Passend zur Weltmeisterschaft – Rollrasen oder Kunstrasen – was ist der bessere Fußballrasen?

Passend zur laufenden WM schauen wir uns heute einmal an, welcher Rasen besser als Fußballrasen geeignet ist – Kunstrasen oder Rollrasen.

Gerade Rasen im Sportbereich (bspw. als Fußball-Rasen, Tennis-Rasen oder in anderen Bereichen) oder auch im Golfbereich sind die Rasenflächen besonderen Anforderungen unterworfen. In der Regel können die Rasenflächen nur kurz regenerieren, werden stark beansprucht und müssen durch gleichmäßigen Wuchs und Ebenerdigkeit überzeugen, um einen problemlosen Spielbetrieb zu ermöglichen und auch die Spieler vor Verletzungen zu bewahren. Wann ist Rollrasen die bessere Wahl und wann sollte man für Fußballrasen auf Kunstrasen zurückgreifen?

Durch die hohe Nutzungsfrequenz hat Sportrasen in der Regel wesentlich weniger Zeit für die Regeneration als normaler Gartenrasen. Gerade bei natürlichem Rasen (als auch bei Rollrasen) ist der Pflegeaufwand hier entsprechend der jeweiligen Nutzung anzupassen. Bspw. ist ein Rollrasen-Platz als Trainingsplatz für einen Fußballverein nicht unbedingt die erste Wahl, weil eine hohe Trainingsintensität nicht die für den Rollrasen notwendigen Regenerationszeiten erlaubt.

Die spezifischen Voraussetzungen, ob Rollrasen oder Kunstrasen besser geeignet sind, sind dabei von der Sportart abhängig, für die der Sportrasen genutzt werden soll. Bspw. ist beim Golfrasen die ebene Fläche wichtiger, als die Standfestigkeit der einzelnen Gräser, wohingegen bei stark genutztem Fußball-Rasen die Regenerationsfähigkeit im Vordergrund steht.

Kunstrasen als Fußballrasen

Qualitativ ist Kunstrasen in den letzten Jahren wesentlich besser geworden. Gerade die sandverfüllten Kunstrasen-Sorten, sind von Naturrasen nur schwer zu unterscheiden. Entsprechend zeichnet sich Kunstrasen im Einsatz als Sportrasen gerade für sehr stark genutzte Sportflächen aus: Kunstrasen ist bei jedem Wetter zu bespielen, benötigt nur extrem kurze Regenerationszeiten und auch der Pflegeaufwand zwischen den einzelnen Spieleinheiten ist bei Kunstrasen minimal.

Kunst-Rasen eignet sich also als Fußballrasen insbesondere für stark beanspruchte Flächen, wie Trainingsplätze. Für die eigentlichen Spielfelder greifen die Greenkeeper auch beim Fußball noch zu Rollrasen zurück, denn dieser ist absolut gleichmäßig gewachsen und ist damit eine ideale Spielfläche. Auch in Brasilien kommen spezielle Rollrasen-Sorten zum Einsatz – sowohl in den Stadien, wie auch auf den Trainingsplätzen der einzelnen Mannschaften. So hat sich bspw. die deutsche Nationalmannschaft einen Trainingsplatz mit exakt der gleichen Rollrasen-Sorte bauen lassen, die auch in den meisten Stadien verlegt ist. Da die Trainingsintensität (im Vergleich zu Vereins-Fußballplätzen) rel. gering ist, kann hier auch problemlos zu Rollrasen gegriffen werden.

Wenn auch Sie sich einen kleinen Sportrasen – oder mit Kunstrasen oder Rollrasen – verlegen lassen wollen – sprechen Sie uns an. Als Anbieter von Kunstrasen und Rollrasen können wir Sie umfangreich beraten und die für Sie beste Lösung finden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen kann unabhängig vom Wetter verlegt werden – auch im Hochsommer

Liebe Gartenfreunde,

jetzt ist der Sommer definitiv angekommen – mit Temperaturen jenseits der 30°C in ganz Deutschland kommt schnell Urlaubsfeeling auf. Während normaler Rasen bei so einem Wetter nicht mehr gesät werden kann und auch Rollrasen bei solchen Temperaturen nicht mehr optimal zu verlegen ist, bietet Kunstrasen weiterhin die volle Flexibilitä. Unabhängig von den Außentemperaturen kann Kunstrasen auch bei heißem Wetter verlegt werden und auch gleich genutzt werden. Wer sich also jetzt für den Sommer noch eine schöne Grünfläche für den (Vor-) Garten, die Dachterrasse oder den Balkon schaffen möchte, der sollte jetzt zu Kunstrasen greifen.

Kunstrasen wird als Bodenbelag für Dachterrassen immer beliebter und auch als Alternative zu natürlichem Rasen im Garten hat Kunstrasen in den letzten Jahren immer mehr Freunde gewonnen. Denn hochwertiger Kunstrasen verbreitet eine natürliche Atmosphäre, ist aber gleichzeitig sehr robust und intensiv nutzbar. Gleichzeitig ist der vom Aussehen, der Haptik und selbst vom Frische-Effekt (Nature-Fresh) von natürlichem Rasen kuam noch zu unterscheiden.
Daher fühlen sich selbst Kinder und Haustiere auf hochwertigem Kunstrasen sehr wohl, was an der Qualität von Kunstrasen-Sorten in Top-Qualität liegt. Diese sind dem natürlichen Original so ähnlich, dass man erst bei sehr genauem Hinsehen erkennen kann, dass es sich bei dem Bodenbelag der Dachterasse um Kunstrasen handelt und nicht um einen echten Rasen.
Aber Kunstrasen ist nicht nur zu so gut wie jedem Zeitpunkt zu verlegen, der künstliche Rasen hat noch zahlreiche, weitere Vorteile: Die Pflege von Kunstrasen bedarf nur wenig Zeit, so fällt bspw. das regelmäßige Mähen und Düngen weg. Auch ein aufwändiges Nachsähen, Vertikutieren und Belüften kann man sich bei Kunstrasen sparen. Und selbst bei intensiver Nutzung behält Kunstrasen seine tolle Optik, ganz im Gegensatz zu natürlichem Rasen.

Sollten Sie noch Fragen zum Kunstrasen, Rollrasen, Preisen oder der Verlegung haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zu Seite.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Grillen auf Kunstrasen – was man beachten muss

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

jetzt zum Sommer und auch zur Fußball-WM steht Grillen bei vielen natürlich hoch im Kurs. Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder auf der Dachterrasse – Fußball gucken und dabei grillen sind bei Groß und Klein beliebt. Doch kann auch auf Kunstrasen bedenkenlos grillen? Der heutige Beitrag gibt die Antworten und sagt, worauf man beim Grillen im Zusammenhang mit Kunstrasen achten sollte.

Allgemein ist Kunstrasen ein sehr robuster Bodenbelag und fühlt sich gleichzeitig sehr natürlich an. Daher ist es bspw. für Kunstrasen auch kein Problem, wenn dieser intensiv genutzt wird, bspw. bei einer Gartenparty oder für Sportereignisse. Normaler Rasen oder auch Rollrasen würde bei solch intensiver Nutzung schnell unansehnlich werden und große Löcher bekommen, denn natürlicher Rasen benötigt zwischen der Nutzung immer eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren. Bei Kunstrasen fällt dieser Zeitraum weg und mit ein wenig Pflege sieht der Kunstrasen schnell wieder aus wie neu.

Allerdings muss man beim Grillen darauf achten, dass Hitze Kunstrasen schaden kann. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polyethylen gefertigt (also ein Kunststoff), das bei großer Hitze schmelzen kann. Daher ist es empfehlenswert, nicht direkt auf Kunstrasen zu grillen (sondern bspw. auf einer Terrasse etc.). Hat man die gesamte Dachterrasse mit Kunstrasen ausgelegt und möchte dort grillen, gibt es hier auch verschiedene Möglichkeiten: Entweder man stellt den Grill auf eine nicht wärmeleitende Unterlage oder man verwendet nur Grills, die keine große Hitzeabstrahlung nach unten haben. Eine weitere Alternative sind natürlich auch immer Tischgrills oder auf einem Balkon bietet es sich auch an, einen Grill zu verwenden, den man ans Balkongeländer hängen kann. Kommt ein Kohlegrill zum Einsatz muss man auch darauf achten, dass keine heißen Kohlen auf den Kunstrasen fallen, denn dann es auch zu Schmelzstellen kommen, die dann ausgetauscht werden müssen.

Wenn man auf diese Punkte achtet, ist auch das Grillen auf Kunstrasen kein Problem. Wenn Sie auch einen tollen Bodenbelag für Ihre Dachterrasse oder Ihren Balkon haben wollen, wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Neue Bilder von unseren Kunstrasen-Verlegungen

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

um ein besseres Bild davon zu vermitteln, wie Kunstrasen im Garten wirklich aussieht, haben wir heute eine neue Galerie von unseren Kunstrasen-Projekten. Auf den Bildern sieht man, wie moderner und professionell verlegter Kunstrasen in Ihren Gärten aussehen kann – sie werden erstaunt sein, denn von normalem Rasen ist Kunstrasen kaum noch zu unterscheiden.

Wenn Sie auch einen schöne Kunstrasen-Fläche in Ihrem Garten, auf der Dachterrasse oder Balkon realisieren wollen – sprechen Sie uns einfach an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Verlegeangebot für Kunstrasen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Ist der Preis für Rollrasen wirklich so viel höher als der von normalem Rasen?

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

Mit den einsetzenden, warmen Wetter stellt sich für viele Gartenbesitzer, die einen neuen Rasen anlegen wollen, die Frage: Soll die Rasenfläche klassisch gesät werden oder fällt die Entscheidung für Fertig-Rasen bzw. Rollrasen?
Ein wichtiger Faktor ist natürlich der Preis für die Verlegung von Rollrasen im Vergleich zum Säen von klassischem Rasen. Allerdings sollte der Vergleich nicht bei den reinen Anschaffungskosten enden, sondern eine ganzheitliche Betrachtung der anfallenden Kosten in Verbindung mit den jeweiligen Vor- und Nachteile von Fertig-Rasen oder normalem Rasen sollte für die Entscheidung herangezogen werden. Daher werden im Folgenden nicht nur die reinen Faktoren “Preis von Rollrasen” vs. “Preis von normalem Rasen” betrachtet, sondern eine Vielzahl von weiteren Faktoren betrachtet.

Oftmals wird der Vergleich gemacht, wie hoch der Preis für die Verlegung von Rollrasen und klassisch gesätem Rasen ist. Rollrasen zu verlegen ist vom Preis her im ersten Moment mit Sicherheit etwas teurer, als Rasen zu säen. Allerdings werden bei der Betrachtung des Preises vom Verlegen des Rollrasens eine Vielzahl von Aspekten nicht betrachtet, die den Preis für die Verlegung von Roll-Rasen wieder stark relativiert und die bei einem realistischen Preis-Vergleich von klassischem Rasen und Rollrasen mit einbezogen werden muss:

1.    Die Vorbereitung für das Verlegen von Fertig-Rasen ist nicht so aufwändig wie beim klassischen Rasen, daher liegt der Preis hier bei Fertigrasen niedriger.
2.    Im Gegensatz zu klassischem Rasen muss bei Roll-Rasen nicht nachgesät werden und so sinkt auch hier der Preis von Rollrasen gegenüber normalem Rasen.
3.    Sehr zeitnah nach dem Verlegen des Rollrasens ist dieser nutzbar. Einen Preis für den Zeitraum zu benennen, ist natürlich schwierig, aber normaler Rasen braucht häufig eine ganze Saison, bis er voll nutzbar ist. Auch die Verlegung vom Rasenteppich ist in der Regel innerhalb eines Tages durchgeführt, so dass der Garten auch von der Optik her schnell sehr ansehnlich ist. Klassischer Rasen ist gerade in der ersten Saison nicht nur sehr anfällig in Bezug auf die Benutzung, auch die Optik ist nicht sehr überzeugend.
4.    Fertig-Rasen kann direkt nach dem Verlegen in der Qualität beurteilt werden. Bei gesätem Rasen schlägt sich der Preis teilweise auch in einer geringeren Qualität nieder, was ein Nachsähen oder im schlechtesten Fall  eine komplette Neuanlage des Rasens nach sich ziehen kann.  Gerade für schwierige Verhältnisse (Schattenlagen, suboptimaler Untergrund etc.) sind die notwendigen Nacharbeiten bei Rollrasen wesentlich geringer als bei klassischem Rasen.
5.    Der Preis für Fertigrasen ist bei sonnigen und schattigen Standorten gleich, weil eine besonders robuste und vielfältig geeignete Sorte gezüchtet wurde. Für Schattenlagen muss bei gesätem Rasen in der Regel eine spezielle Mischung verwendet werden, die den Preis auch wiederum in die Höhe treibt.

Einen generellen Preis von Roll-Rasen zu nennen, ist an dieser Stelle nur schwer möglich. Eine Vielzahl von Faktoren muss dabei berücksichtigt werden, die für einen konkreten Preis bei Verlegung des Rollrasens berücksichtigt werden müssen. Daher ist es sowohl für den Kunden, wie auch den Anbieter am besten, wenn ein individuelles Angebot für den Preis von Rollrasen angefordert wird, damit wirklich alle Parameter der jeweiligen Situation einbezogen werden können.

Gerne beraten wir Sie auch für Ihren Garten und machen Ihnen ein unverbindliches und kostenloses Angebot für die Verlegung von Rollrasen – Sie werden sehen, dass der Preis für Rollrasen niedriger ist, als viele denken.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün