Aus Herbstlaub die perfekte Gartenerde machen – so geht’s

Der Herbst hat in riesen Schritten Einzug gehalten und nach den letzten schönen Sommertagen kommen jetzt die nasseren und windigeren Zeiten auf uns zu, in denen auch das Laub von den Bäumen fällt. Dabei können je nach Baumbestand schon recht ansehnliche Mengen Laub zusammenkommen, so dass ein Hobbygärtner hier nicht wenig zu tun hat.

Während in den Beeten ruhig eine dünne Laubschicht als natürlicher Dünger und Winterschutz liegen bleiben kann, sollte das herabfallende Laub von Rasenflächen und auch vom Kunstrasen vollständig entfernt werden. Eine Laubschicht auf dem Rasen birgt immer die Gefahr, dass darunter der Rasen modern oder schimmeln kann und selbst Kunstrasen ist vor dieser Gefahr nicht geschützt. Unter einer abgeschlossenen Laubdecke können sich Bakterien durch die Zersetzung des Laubs auch dem Rasen Schaden zufügen und auch auf dem Kunstrasen können sich so hässliche Flecken bilden. Daher sollte herabgefallenes Laub immer zügig vom Kunstrasen bzw. auch vom normalen Rasen entfernt werden. Doch wohin mit dem ganzen Laub? Am besten kompostieren, denn so erhält man direkt eine tolle Gartenerde, die man im Frühjahr verwenden kann.

Das Kompostieren von Laub ist denkbar einfach. Das (am besten kleingehäckselte) Laub kann man einfach in überall erhältliche Säcke für Gartenabfall füllen. Um eine gute Mischung zu bekommen, sollte man zusätzlich noch andere Gartenabfälle, wie Rückschnitt von Sträuchern oder Heckenpflanzen, kleinhäckseln und ebenso beimischen, wobei man auf kranke Pflanzenteile strikt verzichten sollte. Jetzt noch etwas Kompostbeschleuniger zugeben (das sind wichtige Kompostbakterien und weitere Mikroorganismen), den man im Gartencenter oder auch im Internet erhält und die Säcke verschließen. Um die Mikroorganismen mit Sauerstoff zu versorgen, einige Löcher in den Sack machen und dann heißt es warten. Nach 8-12 Wochen, also genau passend zum Frühjahr hat man dann perfekte Gartenerde, die man direkt für die Frühjahrsarbeiten im Garten verwenden kann.

So spart man nicht nur viel Geld für Gartenerde aus dem Baumarkt oder Gartencenter, sondern hat auch gleich eine gute Verwendung für das herabgefallene Laub.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Kunstrasen & Rollrasen für KiTas, Kindergärten und Schulen als Grünflächen

Liebe Rasenfreunde,

Rollrasen kommt ursprünglich aus dem Bereich des Sportrasens. Viele Fußballplätze werden mit Roll-Rasen ausgestattet, um eine gleichbleibendes, perfektes Ergebnis zu bekommen und zudem eine Rasenfläche, die umgehend nach der Verlegung des Fertig-Rasen nutzbar ist. Es vergeht nur wenig Zeit, bis die Fläche mit Rollrasen voll genutzt werden kann, ob für die Kinder zum Spielen oder auch einfach so als Möglichkeit, die Sonne und Natur zu genießen.

Ein weiterer Bereich lernt in den letzten Jahren die Vorzüge von Roll-Rasen kennen und zu schätzen: KiTas, Kindergärten und Schulen. Gerade Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten stehen vor der Herausforderung, den Kindern auch im Außenbereich eine schöne Fläche zu Erholung in den Pausen bieten zu können. Rasen bietet sich hier an, um den Kindern auch eine Nähe zur Natur bieten zu können. Gleichzeitig sollte diese Fläche ausreichend robust und widerstandsfähig sein und vor allen Dingen müssen die Flächen schnell nutzbar sein. Denn für die Verlegung von Rasen bleibt in der Regel nur ein fester Zeitraum: Die Sommerferien. Innerhalb von 6 Wochen muss eine nutzbare Fläche entstehen können, die nicht nur gut aussieht, sondern auch begehbar und nutzbar ist.

Für die sehr stark genutzten Flächen in KiTas, Kindergärten oder Schulen kann aber auch Roll-Rasen eine suboptimale Alternative sein. Klassisch werden stark genutzte Flächen dann entweder gepflastert oder asphaltiert, was natürlich gerade als Spielflächen kein guter Bodenbelag ist, denn diese Flächen sind nicht nur wenig natürlich, bergen ein hohes Verletzungsrisiko für spielende Kinder, sondern auch sehr teuer in der Anschaffung – in Zeiten knapper Budgets ein wichtigier Punkt.
Kunstrasen ist hier eine gute Option, schöne Grünflächen zu erschaffen, die eine natürliche Anmutung haben und natürlichem Rasen in nichts nachstehen, aber gleichzeitig ist Kunstrasen sehr belastbar benötigt nur wenig Pflege. Alle Informationen zu Einsatzbereichenvon Kunstrasen gibt es auch hier.

Kunstrasen in KiTas

Kunstrasen ist ein idealer Bodenbelag für Kinder zum Spielen

Wie Rollrasen kann auch Kunstrasen kann sehr schnell verlegt werden und bietet mit einer sehr guten Haltbarkeit lange Freude. Gleichzeitig wird den Kindern eine natürliche Atmosphäre geboten, die von Asphalt oder Pflaster nie geboten werden kann.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Ist Kunstrasen winterfest und was macht man bei Frost?

Liebe Kunstrasen-Liebhaber,

jetzt erreichen uns wieder vermehrt Fragen, ob Kunstrasen winterfest ist und was bei Frost zu beachten ist. Qualitativ hochwertiger Kunstrasen ist natürlich zu 100 % winterfest und absolut frosthart. Hochwertiger Kunstrasen besteht auch sehr robusten Polyethylenfasern, die auch mit großer Kälte kein Problem haben. Allerdings sollte man im Winter von einer großen Beanspruchung des Kunstrasens bei zu tiefen Temperaturen absehen, denn bei niedrigeren Temperaturen sind die Kunstrasen-Fasern nicht mehr ganz so flexibel, was sich aber von normalem und klassisch gewachsenem Rasen nicht unterscheidet. Gleichzeitig sind einige Plegemaßnahmen für Kunstrasen im Winter empfehlenswert, die wir im letzten Beitrag ja schon erläutert haben.

Mit diesen beiden Empfehlungen (gründliche Reinigung von Laub und den Kunstrasen nicht zu betreten), kann man sich schon auf das perfekte Grün im Frühjahr freuen. Echte Frostschäden, wie normaler Rasen häufig im Frühling zeigt, können bei Kunstrasen natürlich nicht passieren.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Kerkhoff Grün – Team

Kunst-Rasen jetzt auf den Winter vorbereiten – Pflegemaßnahmen für Kunst-Rasen

KunstRasen wird immer häufiger gerne als Alternative zu klassischem Rasen oder Rollrasen genommen – nicht nur im Garten, sondern gerade auf Dachterrassen oder den Balkon hat Kunstrasen zahlreiche positive Eigenschaften und ist nicht nur viel robuster, bietet sofort ein schönes, gleichmäßiges Rasen-Bild. Auch oder gerade die Pflegearbeiten bei Kunstrasen sind mit viel weniger Zeiteinsatz verbunden, denn im Gegensatz zu klassichem , natürlichem Rasen entfällt bei Kunstrasen ein Großteil der normalen Rasenpflege. Ganz ohne Pflege kommt aber auch Kunst-Rasen auf Balkons, Dachterrassen oder im Garten nicht aus. Gerade im Winter und wenn Laub auf den Kunstrasen fällt, bleibt auch hier ein wenig Pflege von Kunstrasen nicht aus. Daher werden die wichtigsten Maßnahmen für eine optimale Pflege von künstlichen Rasen hier beschrieben.

Laub, Blättern und Unkraut vom Rasenteppich entfernen

Im Herbst gefallenes Laub entfernt mit einem normalen Laubbläser, das geht relativ schnell und schont den Kunstrasen, wobei man allerdings bei den sandverfüllten Sorten mit Nature-Fresh-Effekt darauf achten sollte, die Füllung des Kunst-Rasens nicht auszublasen. Die Laubdecke auf dem Rasenteppich sollte man nicht zu dick werden zu lassen, so dass hier bei vielen und großen Laubgehölzen regelmäßig das Laub entfernt werden sollte.

Unkraut im  Kunstrasen  kann man durch einfaches Zupfen, Bürsten oder Harken entfernen. Dabei sollte man darauf achten, das Unkraut rechtzeitig zu entfernen, um zu verhindern, dass das Unkraut auf dem Kunstrasen Wurzeln schlägt. Selbst auf Balkonen und Dachterrassen kann es zum Unkrautwachstum im Kunstrasen kommen. Generell sollte bei Kunstrasen immer auf eine gewisse Grundsauberkeit geachtet werden, damit der künstliche Rasen lange in perfekter Optik erhalten bleibt. Aus dem Baumarkt oder Gartencenter gibt es zahlreiche Mittel, wenn sich Moos oder Algen gebildet haben sollten und auch Mittel gegen Unkraut im Rasen sind erhältlich. Allerdings ist hier sicherzustellen, dass die jeweiligen Mittel auch für die Verwendung mit Kunstrasen geeignet sind und natürlich sollten die Anweisungen beachtet werden. Gerade sehr scharfe Reiniger sollten auf keinen Fall verwendet werden, auch im Schäden im Kunstrasen zu vermeiden.

Kunstrasen von Druckstellen von schweren Objekten befreien

Haben auf dem Kunstrasen den Sommer über lange Zeit schwere Objekte an einem Punkt gestanden (bspw. Planschbecken), sind die Fasern des Kunstrasens an der Stelle flach gedrückt. Mit einem harten (Straßen-) Besen oder einem Laubrechen kann man diese Grasfasern wieder aufbürsten und die Optik ist wieder perfekt. Idealerweise bürstet / harkt man die Rasen-Fasern dabei gegen die Polrichtung. Die notwendigen Gartengeräte erhält man im normalen Baumarkt oder sind eh schon im “Gerätepark” vorhanden, denn Straßenbesen oder Laubrechen werden ja regelmäßig von den meisten genutzt. Auch durch intensive Nutzung des Kunst-Rasens kann die Faser flach gedrückt werden – hier sollte die Optik ebenfalls durch Aufbürsten wieder hergestellt werden.

Ausbessern von Schmelzstellen im Rasenteppich

Die ein oder andere Grillparty des vergangenen Sommers hat vielleicht unschöne Schmelzstellen im Kunstrasen hinterlassen. Eigentlich sollte man Grills, Feuerkörbe etc. gar nicht auf Rasenteppich stellen, weil die Hitze die Kunstrasen-Faser schmelzen kann. Sind aber doch Schmelzstellen im Kunstrasen vorhanden, müssen diese Teile ausgetauscht werden. Dafür sollten Schneideabfälle von der Verlegung des Kunstrasens aufbewahrt werden, denn so hat man direkt die passende Farbe. In einem derartigen Fall kann auch die Hausratversicherung hinzugezogen werden, denn oftmals übernimmt diese die Schäden am Kunstrasen.

Viele weitere Tipps zur einfachen und richtigen Kunstrasenpflege findet man auch hier. Wie man sieht, schon mit wenigen Handgriffen ist der Kunstrasen wieder perfekt hergerichtet und ideal für den Winter vorbereitet.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün