Kunstrasen – ideal auch für Hundeschulen & Hundehotels

Hochwertiger und moderner Kunstrasen kann heute nicht mehr nur im Sportbereich oder im Garten eingesetzt werden – die Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, denn die verschiedenen Kunstrasen-Sorten sind von dem natürlichen Vorbild kaum noch zu unterscheiden. Weder die Optik, noch die Haptik lässt bei unseren Kunstrasen-Sorten darauf schließen, dass es sich um künstlichen Rasen handelt. Entsprechend ist Kunstrasen nicht nur bei Menschen beliebt, sondern auch Tiere fühlen sich auf Kunstrasen extrem wohl. Kunstrasen für Paddocks und Reitplätze ist schon sehr weit verbreitet, aber auch andere Einrichtungen für Haustiere finden immer stärker Gefallen daran. Da Kunstrasen nicht nur pflegeleicht ist, sondern auch sehr robust entdecken viele Hundeschulen und zunehmend Hundetagesstätten Kunstrasen als perfekten Bodenbelag für den Innen- und Außenbereich.

Kunstrasen im Außenbereich – ideal auch für Hundeschulen

Hundeschulen verfügen meistens über große Trainings- und Schulungsflächen im Außenbereich für die Vierbeiner. Gerade wenn aber sehr viel auf den Flächen trainiert wird, kann das normalen Rasen stark belasten und die Optik kann entsprechend darunter leiden. Genau Kunstrasen für Sportplätze genutzt wird, können Hundeschulen gut auf Kunstrasen als Alternative zum klassischen Rasen zurückgreifen, denn gerade die sandbefüllten Kunstrasen-Sorten sind von Naturrasen auch von Vierbeinern kaum zu unterscheiden. Die Hunde fühlen sich hier sehr wohl und gleichzeitig gibt es nur wenig Aufwand für die Pflege.

Tagesstätten für Haustiere – auch hier ist Kunstrasen der ideale Indoor-Belag

Tagesstätten für Hunde nutzen immer mehr Berufstätige, um Ihren Liebling über Tag gut behütet und unterhalten zu wissen. Nicht nur in Großstädten gibt es immer mehr Tagesstätten für Haustiere, auch in mittelgroßen und kleinen Städten werden sie immer häufiger eröffnet. Neben dem Auslauf verbringen die Haustiere aber auch viel Zeit im Innenbereich und ein angenehmer Bodenbelag ist für die Tiere ein wichtiger Faktor, um sich wohl zu fühlen. Kunstrasen bietet sich daher auch im Innenbereich solcher Tagesstätten für Haustiere an, denn die meisten Kunstrasen-Sorten bieten auch ohne Sandfüllung eine tolle Haptik und sind gleichzeitig leicht zu reinigen, falls mal ein kleines oder größerer „Maleur“ passiert. So kann man für die Vierbeiner auch im Innenbereich eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die etwas Natürlichkeit in den Innenraum bringt.

Ob im Außenbereich von Hundeschulen oder im Innenbereich von Haustier-Tagesstätten – auch hier ist Kunstrasen eine immer beliebtere Alternative zu den klassisch verwendeten Bodenbelägen und wird von Haustieren wegen der natürliche Haptik besonders gut angenommen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen Golf Pro – ideal für das eigene Putting-Green

Golfsport ist schon lange keine Sportart mehr, die nur einer kleinen und häufig gutsituierten Zielgruppe vorbehalten ist, sondern hat sich längst als Breitensport etabliert. Gerade für Menschen in etwas höherem Alter ist Golf ein idealer Sport, denn er sorgt für Bewegung, man ist an der frischen Luft, ohne dass die körperliche Anstrengung zu groß ist. Daher fangen auch immer mehr Senioren erst spät mit dem Golfsport an, um sich im Alter etwas fit zu halten. Gleichzeitig ist Golf aber keinesfalls nur ein Seniorensport, sondern auch bei jüngeren beliebt. Immer häufiger fragen unsere Kunden daher auch nach einer Möglichkeit, sich zuhause eine kleine Übungsfläche einrichten zu können und welche Kunstrasen-Sorte dafür geeignet sei. In der Regel wollen die Kunden zuhause ein Putting-Green einrichten, um das Einlochen zu perfektionieren.

Normaler Kunstrasen nicht ideal für Golf-Flächen

Gerade bei Putting-Greens kommt es auf einen exakten Lauf des Golfballs an und daher sorgen die Greenkeeper auf Golfplätzen dafür, dass ein Naturrasen hier besonders gut gepflegt, gleichmäßig und kurz gemäht ist. Normaler Kunstrasen soll aber eher eine Alternative zu Gartenrasen sein und ist daher mit der Halmlänge von 24-50mm für einen präzisen Golfschlag nicht gut geeignet. Hier stehen die Eigenschaften wie Laufgefühl, Haptik und Optik des Kunstrasens im Vordergrund.

Kunstrasen Golf Pro ist die beste Wahl für das heimische Putting Green

Kunstrasen Golf Pro 13mm

Kunstrasen Golf Pro 13mm – ideal für das heimische Putting-Green

Weil die normalen Kunstrasen-Sorten für den Kunstrasen nicht ideal geeignet sind, wurde für Putting Greens ein spezieller Kunstrasen entwickelt, der den Anforderungen eines perfekten Golf-Greens gerecht wird. Eine extra kurze Halmlänge von 13mm und eine höhere Festigkeit sorgen für einen wunderbaren Geradeauslauf des Golfballs bei der Kunstrasen-Sorte Golf-Pro. Diese Kunstrasen-Sorte wird auch von zahlriechen Greenkeepern für Golfplätze verwendet und ist auch ideal, wenn man sich Zuhause das eigene Putting Green einrichten möchte. Ob im Innenbereich oder auch bspw. auf der Dachterrasse oder im Garten – mit der Kunstrasen-Sorte Golf Pro kann bequem nach Feierabend oder am Wochenende an seinem Handicap arbeiten.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen – idealer Bodenbelag für Reitplätze und Paddocks

Paddocks, Reitpätze und auch sogenannte Offenstall-Konzepte sind aus der modernen Pferdehaltung nicht mehr wegzudenken. Eine zentrale Frage bei der Gestaltung von Paddocks oder Reitplätzen geht dabei um den richtigen Bodenbelag. Waren lange Zeit sogenannten Paddockplatten oder Paddockmatten bei vielen Pferdebesitzern die erste Wahl, gibt es in zwischen eine gute Alternative: Kunstrasen für Paddocks. Der heutige Artikel erläutert, welche Anforderungen an einen Bodenbelag für Paddocks und Reitplätze gestellt wird und warum Kunstrasen hier eine gute Alternative zu den Paddockmatten und Paddockplatten ist.

Der ideale Boden für Paddocks und Reitplätze

Die Ansprüche an einen Boden für Paddocks, Reitplätze oder Offenstall sind äußerst vielfältig. Der dort genutzte Bodenbelag muss nicht nur robust und intensiv nutzbar sein, denn die Nutzung durch die Pferde ist mit einem hohen Gewicht verbunden, auch die Reinigung von Paddock-Böden und Reitplätzen ist ein wichgiger Faktor, denn sonst werden Schmutz und Kot in den Stallbereich getragen. Zudem muss ein Boden den Pferden einen sicheren, natürlichen Stand bieten. Im Idealfall bietet so ein Bodenbelag dann auch noch eine schöne Optik sind und traditionell kommen hier neben Sandböden häufig auch sogenannte Paddockmatten zum Einsatz. Diese häufig aus Kunststoff oder Hartgummi gefertigten Matten (teilweise werden sie auch Paddockplatten genannt) sind zwar in der Regel relativ robust und leicht zu reinigen, bieten aber nicht das natürliche Laufgefühl für die Pferde und sind häufig optisch nicht undbedingt ansprechend. Aus diesem Grund suchen immer mehr Pferdebesitzer nach eine Alternative zu den Paddockmatten / Paddockplatten als Bodenbelag. Hochwertiger Kunstrasen für Paddocks ist eine gut geeignete Alternative mit vielen Vorzügen.

Kunstrasen – robust, leicht reinigen und mit natürlichem Laufgefühl für die Pferde

Kunstrasen Paddock Grün 24mm

Kunstrasen Paddock Grün 24mm – ideal für Reitplätze, Paddocks und Offenstall

Kunstrasen ist für Paddocks, Offenstall-Konzepte und Reitplätze ist aus vielfacher Hinsicht anderen Bodenbelägen und den klassischen Paddock-Platten / -Matten überlegen: Spezieller Paddock-Kunstrasen ist extrem robust und hält der intensiven Nutzung durch die Pferde problemlos stand. Zudem ist Kunstrasen leicht zu reinigen und bietet eine tolle, natürliche Optik. Aber auch für die Pferde bietet Kunstrasen mit einer entsprechenden Sandfüllung einen sicheren und natürlichen Stand, der dem einer natürlichen Wiese nahekommt und daher von den Tieren sehr positiv aufgenommen wird. Alles in Allem ist Kunstrasen die optimale Alternative zu klassischen Paddockmatten und anderen Bodenbelägen und preislich häufig sogar noch günstiger.

Wir haben mit dem Kunstrasen Paddock Grün 24mm eine Kunstrasen-Sorte im Angebot, die speziell für den Einsatz als Bodenbelag für Paddocks, Offenstall und Reitplätze entwickelt wurde. Gerne beraten wir Sie auch, wenn Sie Fragen dazu haben.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen-Lieferung in die Schweiz – so können Schweizer Kunden viel Geld sparen

Nicht in Deutschland ist Kunstrasen bei immer mehr Gartenfreunden und Hobbygärtnern eine willkommene Alternative zum klassischen Naturrasen, auch in der Schweiz entdecken immer mehr Leute die Vorteile von Kunstrasen als Bodenbelag. Gerade in den Großstädten, in denen Wohnraum besonders teuer ist und jeder Quadratmeter optimal genutzt werden muss, ist der eigene Garten häufig unbezahlbar. Ein Dachterrasse mit Kunstrasen oder auch eine Kunstrasenfläche auf dem Balkon sind daher bei vielen Kunden aus der Schweiz gerne gewählte Optionen, um sich auch in Zürich, Basel, Genf oder anderen Städten eine grüne Oase zu schaffen.

Daher bietet wir unseren Kunstrasen auch für Kunden aus der Schweiz an, denn insbesondere für Schweizer Kunden ist der Kauf von Kunstrasen aus Deutschland aus mehrfacher Hinsicht attraktiv. Einerseits hat der Schweizer Franken schon im Jahr 2015 gegenüber dem Euro stark aufgewertet, so dass der Preis vom Kunstrasen für Kunden aus der Schweiz in Relation zu lokal gekauftem Kunstrasen wesentlich günstiger ist – häufig um rund 30% oder mehr.
Darüber hinaus ist die Schweiz kein Mitglied der EU und so bekommen Schweizer Kunden eine Netto-Rechnung. Zwar kommt bei der Lieferung von Kunstrasen in die Schweiz dann für die Kunden die Einfuhrumsatzsteuer hinzu, aber das sind nur 8% im Vergleich zur deutschen Mehrwertsteuer von 19%. Selbst wenn man die Liefer- und Versandkosten in die Schweiz einbezieht, können Kunden aus der Schweiz beim Kauf von Kunstrasen in Deutschland immer noch 25-30% gegenüber dem Kauf vor Ort. Je nach Sorte und Größe der Fläche, die mit Kunstrasen ausgelegt werden soll, kommen schnell mehrere hundert Euro zusammen, die Schweizer Kunden beim Kauf in Deutschland sparen können. Die Bestellung selbst ist dabei genauso einfach, als wenn man den Kunstrasen bei einem Unternehmen aus der Schweiz bestellen würde, wie die Abbildung zeigt:

Kunstrasen-Versand in die Schweiz

Kunstrasen-Versand in die Schweiz

In die Schweiz liefern wir – genauso wie in Deutschland – unseren Kunstrasen per Spedition aus. Auch wenn der Kunstrasen recht einfach zu verlegen ist – wir haben inzwischen ein großes Netzwerk von Partnerbetrieben, die gerne die Verlegung vor Ort übernehmen. Auch in der Schweiz können wir daher gerne eine Verlegung des Kunstrasens für unsere Kunden vermitteln.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen für Indoor-Bereiche – auch mit Fußbodenheizung kein Problem

Auch wenn Kunstrasen primär im Außenbereich – bspw. im Garten oder auf der Dachterrasse zum Einsatz kommt, auch in Innenbereichen finden immer mehr Leute Gefallen an dem außergewöhnlichen Bodenbelag. Ob für die Kinder als tolle Spielfläche, für das kleine Putting-Green um abends noch in Ruhe am eigenen Handicap zu arbeiten oder auch um sich im Wintergarten eine natürliche Atmosphäre zu schaffen – die verschiedenen Kunstrasen-Sorten für den Innenbereich werden immer beliebter. Eigentlich auch kein Wunder, denn die hochwertigen Kunstrasen-Sorten sind auf der einen Seite von natürlichem Rasen kaum noch zu unterscheiden und gleichzeitig extrem robust und belastbar, also ideal auch für die Nutzung in Räumen.

Kunstrasen mit Fußbodenheizung – problemlos machbar

Kunstrasen für den Innenbereich

Kunstrasen für den Innenbereich -auch mit Fußbodenheizung kein Problem

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Kunden, die gerne Kunstrasen im Innenbereich verlegen würden, aber wegen der Fußbodenheizung unsicher sind. Hier können wir beruhigen – Kunstrasen und Fußbodenheizung ist überhaupt kein Problem. Auf der einen Seite sind die Kunstrasensorten dafür ausgelegt, dass sie auch intensive Sonneneinstrahlung im Sommer unbeschadet überstehen und eine derartige Wärme entwickelt keine Fußbodenheizung. Gleichzeitig sind alle unsere Kunstrasen-Sorten mit Entwässerungslöchern ausgestattet, die im Außenbereich einen ungehinderten Wasserabfluss bei Niederschlag sicherstellen. Im Innenbereich verhindern genau diese Entwässerungslöcher, dass es unter dem Kunstrasen zum Hitzestau kommt, so dass Fußbodenheizung und Kunstrasen bedenkenlos kombinierbar sind.

Kunstrasen im Innenbereich auf jedem Bodenbelag verlegbar

In der Regel hat man im Innenbereich ja schon einen Bodenbelag -Fliesen, Laminat, PVC oder auch vielleicht noch Estrich oder Beton. Auf all diesen Bodenbelägen kann man Kunstrasen ohne großen Aufwand verlegen und muss hier nicht einmal – im Unterschied zum Kunstrasen im Garten – den Untergrund aufwändig vorbereiten. So können auch Laien und Heimwerker problemlos den Kunstrasen im Innenbereich verlegen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün