Kunstrasen für Haustiere – Hunde, Katzen und viele mehr fühlen sich auf Kunstrasen wohl

Nachdem Kunstrasen immer häufiger als Rasenersatz genutzt wird, stellt sich bei vielen Besitzern von Haustieren die Frage, wie Hund, Katzen und andere Haustiere auf Kunstrasen reagieren, denn was nützt es, wenn die Fläche perfekt aussieht, die  Gartenbesitzer vom neuen Kunstrasen begeistert sind, aber die Haustiere nicht auf die Fläche gehen. Hier können wir Sie beruhigen – Haustiere, egal ob Hunde, Katzen, Kaninchen oder anderer Vierbeiner lieben Kunstrasen genauso wie die Menschen.

Natürlich Optik und Haptik macht Kunstrasen auch für Haustiere zur idealen Grünfläche

Hunde fühlen sich auf Kunstrasen wohl

Hunde fühlen sich auf Kunstrasen wohl

Auch Hunde, Katzen und andere Haustiere merken schnell, wie natürlich Kunstrasen im Garten aussieht und sich anfühlt, so dass es hier keine Berührungsängste gibt – ganz im Gegenteil. Dadurch dass Kunstrasenflächen direkt nach der Verlegung ganz normal nutzbar sind (bei eingesähtem Rasen dürfen die Tiere ja in der Regel wochenlang nicht auf die Fläche), ist diese Rasenalternative ideal, denn so können die  Haustiere sofort die neue Grünfläche erkunden. Viele Hundebesitzer werden es zudem gut kennen, wenn ein Hund mal so richtig über den Rasen im Garten tobt – Naturrasen kann hier schon ziemlich leiden, denn je nach Größe und Energie des Hundes ist das intensive Belastung für den Rasen. Kunstrasen hält auch intensiver Belastung stand und die Grünfläche sieht nach dem Toben des Hundes genauso aus wie vorher. Und auch Urin und Kot sind auf Kunstrasen kein Problem. Einfach mit den Kot entfernen und mit Wasser nachspülen – so lassen sich zuverlässig alle Spuren beseitigen.

Auch für Pferde ist Kunstrasen ein idealer Untergrund

Nicht nur im privaten Bereich kommt Kunstrasen immer mehr zum Einsatz, auch bspw. in der Pferdehaltung wird Kunstrasen gerne als Alternative zu den bekannten Paddockmatten gewählt. Ebenso können Ausläufe und Koppeln mit hochwertigem Kunstrasen ausgestattet werden, denn Pferde nehmen die von natürlichem Rasen nicht zu unterscheidende Kunstrasenfläche sehr gut an. Bei Kunstrasen für Paddocks und Ausläufe werden noch einmal ganz besondere Anforderungen an das Material gestellt: Hochwertiger Kunstrasen für  Paddocks, Offenstall und Reitplätze ist mehfacher Hinsicht zahlreichen anderen Bodenbelägen und den klassischen Paddockmatten überlegen: Auf der einen Seite ist spezieller Paddock-Kunstrasen extrem robust und widerstandsfähig, so dass er den oftmals intensiven Belastungen durch die Pferde problemlos standhält. Gleichzeitig ist Kunstrasen leicht zu reinigen und verhindert so, dass Schmutz, Dreck und Kot in den Stallbereich getragen wird. Für die Pferde bietet Kunstrasen mit einer entsprechenden Sandfüllung einen sicheren und natürlichen Stand, der dem einer natürlichen Wiese nahekommt und daher ideal auch für Reitplätze ist.

Ob für Haustiere wie Hunde, Katzen uvm. oder auch Pferde – Kunstrasen ist auch für Tiere ein idealer Bodenbelag und perfekte Alternative zum Naturrasen bzw. Paddockmatten.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Neue Bilder vom Kunstrasen – Auf der Dachterrasse und im Garten von Kunden

Regelmäßig versenden wir unseren Kunstrasen nicht nur an unsere Kunden, viele wünschen auch direkt ein Verlegung des neuen Bodenbelags im Garten, auf der Dachterrasse, dem Balkon oder in anderen Bereichen. Dann nutzen wir häufig auch direkt die Möglichkeit, ein paar Bilder vom neu verlegten Kunstrasen zu machen, denn reine Produktabbildungen sind immer eine Sache – den Kunstrasen dann aber im Garten oder auf der Dachterrasse zu sehen noch eine ganz andere.

Bilder vom Kunstrasen auf einer Dachterrasse und im Garten

Die nachstehenden Bilder zeigen  aktuelle Kunstrasen-Verlegungen, einmal auf einer Dachterrasse und einmal im Garten eines Kunden.

Auf der Dachterrasse kann schön erkennen, dass man mit Kunstrasen auch hier eine grüne Oase schaffen kann, die ideal als kleiner Gartenersatz genutzt werden kann. Gerade in Städten, wo viele Menschen keinen eigenen Garten mehr haben, greifen daher viele zu hochwertigem Kunstrasen für den Balkon oder die Dachterrasse, um sich so eine kleine Rückzugsmöglichkeit und Gartenersatz zu schaffen. Mit einigen Kübelfplanzen, dem passenden Mobiliar und sommerlichem Wetter wird somit jeder Balkon- und Terrassenaufenthalt zum Kurzurlaub vom stressigen Alltag.

Kunstrasen im Garten – auch für Haustiere ideal

Auch in Garten oder Vorgarten ist Kunstrasen immer häufiger eine Alternative zum klassischen  Naturrasen, denn im Unterschied zu natürlichen Rasen benötigt Kunstrasen nur extrem wenig Pflege – Rasenmähen, Düngen, Wässern, Vertikutieren und vieles mehr gehört damit der Vergangenheit an. Und wenn man bspw. den Preis von Kunstrasen über 10 Jahre mit dem Preis von Naturrasen vergleicht, sieht man schnell,  dass Kunstrasen auch gar nicht teurer sein muss – vom zeitlichen Aufwand mal abgesehen.
Wie auf dem Bild schön zu sehen, fühlen sich Haustiere auf Kunstrasen im  wahrsten Sinne des Wortes pudelwohl. Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind in der Optik und Haptik vom natürlichen Rasen kaum zu unterscheiden und werden daher von Hunden, Katzen, Kaninchen und anderen tierischen Mitgliedern der Familie schnell und problemlos angenommen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasenteppich und „echter“ Kunstrasen im Vergleich

Wenn man im Internet nach Kunstrasen sucht, stößt man häufig auf die Bezeichung „Kunstrasenteppich“. Gibt es Unterschiede zwischen Kunstrasenteppich und „echtem“ Kunstrasen und wenn ja, wo liegen diese Unterschiede dann? Der heutige Beitrag liefert die Antworten.

Kunstrasenteppich ist keine Nachbildung von Naturrasen

Der Begriff Kunstrasenteppich lässt es schon vermuten, diese Bodenbeläge haben häufig mehr mit einem Teppich gemeinsam, als mit wirklichem Naturrasen. Gerade bei besonders günstigen Angeboten im Baumarkt oder Discounter bezieht sich das Kunstrasenteppich daher häufig auf die Farbe und das Material – ein grüner Kunststoffteppich wird im Baumarkt oder Discounter daher gerne als Kunstrasenteppich bezeichnet. Wenn man sich so einen Kunstrasen-Teppich aus der Nähe anschaut, erkennt man allerdings weder Halme noch Wurzeln, was zu echtem Kunstrasen auf jeden Fall dazugehört.  Die Optik und auch die Haptik von Kunstrasenteppich ist mit echtem Naturrasen oder auch hochwertigem „echten“ Kunstrasen in keiner Weise vergleichbar. Wer als für seinen Balkon Kunstrasen sucht, der sollte gleich zu hochwertigem Kunstrasen greifen, der von Naturrasen kaum zu unterscheiden ist.

Kunstrasenteppich häufig nicht UV-stabil und wasserdurchlässig

Neben der fehlenden optischen Nähe zum echten Naturrasen hat Kunstrasenteppich häufig noch weitere Nachteile, nämlich eine fehlende UV-Stabilität. Daher wird so ein Kunstrasenteppich, der häufig auf Balkonen oder Dachterrassen zum Einsatz kommt, bei Sonneneinstrahlung unansehnlich. Die UV-Strahlung sorgt für ein schnelles Ausfärben der grünen Farbe und wenn Teile des Kunstrasens durch Garten- oder Balkonmöbel verdeckt werden, zeichnen sich die Formen auf dem Kunstrasenteppich ab. Fehlende oder mangelnde Wasserdurchlässigkeit lässt den billigen Kunstrasen auch zusätzlich noch schneller altern, so dass viele Leute den Kunstrasen spätestens nach der ersten Saison ersetzen, teilweise schon nach wenigen Wochen.

Kunstrasenteppich kann mit Schadstoffen belastet sein

Der extrem Kunstrasenteppich wird oftmals in ostasiatischen Ländern gefertigt, um so einen günstigen Preis gewährleisten zu können. Bekanntermaßen sind dort die Kontrollen bzgl. der Inhaltsstoffe nicht immer so streng, so dass Kunstrasenteppich nicht selten mit größeren Schadstoffbelastungen zu kämpfen hat. Weichmacher, problematische Farben und vieles mehr kann dazu führen, dass Kunstrasenteppich auch für den Menschen – gerade für kleine Kinder – zu Gefahr werden kann. Hochwertiger Kunstrasen wird dahingegen häufig lokal / regional herstellt und auf Schadstoffe geprüft, so dass hier keine Bedenken bestehen sollten.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kosten für Kunstrasen und Naturrasen – ein Preisvergleich über 10 Jahre

Wenn man den Preis von Kunstrasen und den Alternativen Rollrasen und gesähtem Rasen realistische vergleichen möchte, darf man sich nicht nur auf den Anschaffungspreis beschränken. Gerade die Folgekosten und auch der zeitliche Aufwand sollten für eine Preisvergleich mit herangezogen werden. Im heutigen Beitrag wird daher Kunstrasen mit Rollrasen und Naturrasen verglichen – im Hinblick auf den Anschaffungspreis, die Kosten für Pflege, Bewässerung und auch den zeitlichen Aufwand, den man im Laufe von 10 Jahren investieren muss. .

1. Anschaffungspreis: Kunstrasen deutlich höher als Rollrasen und Naturrasen

Bei der Anschaffung und Verlegung von Kunstrasen muss man schnell mit 30€ pro qm rechnen, wenn man diesen direkt auch professionell verlegen lässt. Beim Rollrasen ist man häufig schon mit ca. 17€ / qm inkl. Verlegung dabei und bei Naturrasen schlagen bei einer guten Rasenmischung inkl. entsprechender Vorbereitung des Untergrunds 3€ pro qm zu Buche. Bei Naturrasen kommen dann noch Rasenmäher und andere Geräte für die Rasenpflege und Bewässerung hinzu, die ebenfalls einmalig angeschafft werden müssen.

2. Düngung, Bewässerung, Nachsähen: Hier hat Kunstrasen so gut wie keine Kosten

Wenn Kunstrasen einmal verlegt ist, fallenden die laufenden Kosten fast nicht mehr ins Gewicht. Naturrasen hingegen muss nicht nur regelmäßig gedüngt, sondern auch bewässert werden – ein Faktor, den viele bei Preisvergleich häufig außer Acht lassen. Im Beispiel werden daher für die Rasenfläche die Kosten für Bewässerung und Dünger mit 250€ pro Jahr veranschlagt, für das regelmäßige Nachsähen und Ausbesserung noch einmal 50€ pro Jahr.

3. Zeitlicher Aufwand für Pflege: Naturrasen sehr pflegeintensiv

Auch der zeitliche Aufwand sollte bei einem fairen Vergleich betrachtet werden und auch in diesem Punkt kann der Kunstrasen überzeugen. Während natürlicher Rasen regelmäßig gemäht, bewässert und gedüngt werden muss, beschränkt sich die Kunstrasenpflege auf ein Aufbürsten.

Vergleich Kunstrasen,Rollrasen und Naturrasen im Überblick:

  Kunstrasen Rollrasen Naturrasen
Einmalige Kosten
Anschaffung & Verlegung 4500 € 2550 € 450 €
Geräte (Rasenmäher etc.) 50 € 300 € 300 €
Gesamtkosten einmalig 4550 € 2850 € 750 €
    
Kosten für Rasenpflege etc. (pro Jahr)
Dünger, Bewässerung 0 € 250 € 250 €
Nachsähen, Ausbesserung 0 € 50 € 50 €
Gesamtkosten pro Jahr 0 € 300 € 300 €
    
Zeitlicher Aufwand für Pflege (pro Woche; in Stunden)
Rasenmähen 0 3 3
Düngen, Bewässern 0 2 2
Allgemeine Pflege 1 1 1
Gesamt Zeitaufwand pro Woche 1 6 6
Gesamt Zeitaufwand pro Jahr (20 Wochen) 20 120 120
    
Kosten und Zeitaufwand über 10 Jahre
Einmalige Kosten 4550 € 2850 € 750 €
Kosten für Rasenpflege 0 € 3000 € 3000 €
Gesamtkosten über 10 Jahre 4550 € 5850€ 3750 €
Zeitaufwand Rasenpflege in Stunden  200 1200 1200

Der Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen zeigt: Vergleicht man die  Werte über 10 Jahre, sind nicht nur die Gesamtkosten von Kunstrasen gar nicht mehr so hoch wie im ersten Augenblick oftmals vermutet, auch der zeitliche Aufwand für die Rasenpflege macht einen großen Unterschied. Während man im Laufe von 10 Jahren 1200h für die Pflege vom Naturrasen investiert, beschränkt sich das beim Kunstrasen auf nur 200h in den 10 Jahren. Wenn man den Preis von Kunstrasen betrachtet, sollte man daher nicht nur den Anschaffungspreis sehen, sondern immer längerfristig denken – dann ist Kunstrasen gar nicht teurer als Rollrasen oder Naturrasen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen für den Balkon – der Trend im Jahr 2017

Der eigene Garten wird für immer mehr Menschen zu einem Traum, den man sich gerade in Großstädten aber immer seltener erfüllen kann. Gleichwohl haben die meisten Wohnungen einen Balkon und entsprechend ist hier ein wahrer Trend ausgebrochen, den Balkon als kleinen Gartenersatz zu nutzen. Hochwertiger Kunstrasen für den Balkon sorgt hier für einen perfekten Rasenersatz.

Kunstrasen kann problemlos auf dem Balkon verlegt werden

Kunstrasen auf dem Balkon

Kunstrasen auf dem Balkon – so wird der Balkon zum Gartenersatz

Anders als Naturrasen kann Kunstrasen auf nahezu jedem Untergrund verlegt werden und natürlich auch auf dem Balkon. Man muss hier nicht auf die Statik oder so achten, denn Kunstrasen verhält sich diesbezüglich genau wie andere Bodenbeläge (Fliesen etc.), die häufig auf dem Balkon zum Einsatz kommen. Auch ist die Verlegung von Kunstrasen auf einem Balkon besonders einfach: Meistens ist auf dem Balkon bereits ein ebener Waschbeton-Boden vorhanden und zudem sind Balkone sind häufig rechteckig, so dass man die einzelnen Kunstrasen-Bahnen schnell und ohne vorher den Untergrund vorbereiten zu müssen, auf dem Balkon verlegen kann.
Für Mieter ebenfalls interessant ist die Möglichkeit, Kunstrasen vom Balkon mit wenigen Handgriffen rückstandsfrei wieder aufnehmen zu können. Steht ein Wohnungswechsel an und der Nachmieter möchte den Kunstrasen auf dem Balkon nicht weiter nutzen, kann dieser innerhalb kürzester Zeit entfernt werden.

Hochwertiger Kunstrasen sorgt auf dem Kunstrasen für jahrelange Freude

Den Trend zum Kunstrasen auf dem Balkon haben natürlich auch Baumärkte, Discounter etc. erkannt und bieten Aktionswaren zu Preisen von 2-3€ / QM an. Viele greifen zu diesem Kunstrasen, verlegen diesen auf dem Balkon und müssen dann feststellen, dass Verwitterung und UV-Strahlung von der Sonne den Kunstrasen schnell unansehnlich werden lassen. Ein regelmäßiger Austausch von diesen günstigen Kunstrasen-Sorten sorgt dann nicht nur für Ärger bei den Kunden, sondern auch dazu, dass unter dem Strich der Kunstrasen eher eine teure Alternative zum hochwertigen Kunstrasen ist.
Unsere Kunstrasen-Sorten – auch die günstigste Sorte Basic-Line – haben eine Garantie von 10 Jahren gegen Verfärbung durch UV-Strahlung. Gleichzeitig sind sie aus robustem und trotzdem haptisch perfekten PE und PP gefertigt, so dass der Kunstrasen auf dem Balkon gut gegen Verwitterung geschützt, gleichzeitig aber in der Haptik und Optik von Naturrasen kaum zu unterscheiden ist. So haben Sie auch nach vielen Jahren noch ungetrübte Freude an Ihrem Kunstrasen auf dem Balkon.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün