Benötigt Kunstrasen eine Drainage oder ist er wasserdurchlässig?

Immer wieder werden wir von unseren Kunden bzgl. der Wasserdurchlässigkeit des Kunstrasens gefragt, denn gerade bei den immer häufiger werdenden Starkregenereignissen soll sich natürlich kein Wasser ansammeln. Gleichzeitig scheuen viele vor dem Aufwand, eine Drainage zu verlegen.  Sehr günstige Kunstrasen-Sorten aus dem Baumarkt oder Discounter bestehen häufig aus einer durchgehenden Kunststoff-Matte, auf die eine Art Rasenteppich aufgebracht ist und die gleichzeitig Wasser oder Niederschlag entweder gar nicht oder nur unzureichend durchlässt. Die Folge ist, dass sich schon bei kleinsten Regenschauern Wasserpfützen auf dem Kunstrasen bilden, was gerade auf dem Balkon oder der Dachterrasse natürlich alles andere als wünschenswert ist.

Hochwertige Kunstrasen benötigt keine Drainage

Wasserdurchlässiger Kunstrasen auf Dachterasse

Hochwertiger Kunstrasen ist wasserdurchlässig – besonders wichtig bspw. auf einer Dachterrasse

Gegenüber extrem günstigem Kunstrasen sind die hochwertigen Kunstrasen-Sorten aus unserem Sortiment immer wasserdurchlässig und auch große Mengen Regen können problemlos und ungehindert abfließen, eine separate Drainage ist nicht notwendig. Gerade wenn Kunstrasen auf dem Balkon oder einer Dachterrasse verlegt wird, ist das ungehinderte Abfließen von Regen und Niederschlag wichtig und hier kann man baulich häufig gar keine Drainage legen. Auch wenn man den Kunstrasen bspw. mal mit Wasser reinigen möchte, kann das Wasser problemlos den Kunstrasen durchdringen und der Balkon oder die Dachterrasse sind genauso schnell wieder trocken, als wären hier bspw. Fliesen oder Steinzeug als Bodenbelag verlegt.

Kunstrasen von Kerkhoff Grün mit mind. 60l / Minute Wasserdurchlässigkeit

Alle unsere Kunstrasen-Sorten haben eine Wasserdurchlässigkeit von 60 l / Minute und Quadratmeter. Selbst sehr starke Niederschläge werden so schnell durch den Kunstrasen durchgeleitet und an den Untergrund abgegeben. Auch wenn der Kunstrasen sandverfüllt ist, kommt es durch die gute Wasserdurchlässigkeit in der Regel nicht zu einem Ausspülen des Sandes. Auch wenn der Kunstrasen auf einem Unkrautvlies verlegt wird – was gerade bei der Verlegung vom Kunstrasen im Garten empfehlenswert ist – bleibt der Kunstrasen weiterhin wasserdurchlässig und kann Niederschläge ohne große Verzögerung an den Untergrund abgeben.

Bilder von einer 400qm großen Kunstrasen-Fläche in einem Privatgarten

Kunstrasen kann zu so gut wie jeder Jahreszeit verlegt werden – auch wenn der Winter naht. Wir durften bei einem Kunden eine Fläche von 400qm Kunstrasen in seinem Garten verlegen und zeigen heute die Bilder der fertigen Rasenfläche.

400qm Premium-Line-Kunstrasen verlegt in einem Garten

Hier haben wir tolle Bilder von einer Kunstrasen-Fläche, die wir im Garten eines Kunden verlegen durften. Innerhalb eines Tages wurde nicht der Altrasen abgetragen und der neue Kunstrasen im Garten verlegt. Als Kunstrasen hatte sich der Kunden Kunstrasen Premium-Line 40mm ausgesucht, eine Kunstrasen-Sorte mit besonders weichem Laufgefühl.
Die Bilder sprechen für sich – eine perfekte Grünfläche im Garten, die nur wenig Pflege benötigt und auch intensiven Belastungen problemlos standhält! 
Wenn Sie auch nach dem passenden Kunstrasen für Ihren Garten suchen in der Kategorie “Kunstrasen für den Garten”.

 

Kunstrasen auf den Winter vorbereiten – diese Dinge sollte man beachten

Kunstrasen ist bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter geworden und mit neuen, hochwrtigen Kunstrasen-Sorten gibt es unzählige Möglichkeiten, wunderbare Grünflächen zu erschaffen. Als Ersatz für den Naturrasen im (Vor-) Garten, aber genauso auf Balkon der Dach-Terrasse ist Kunstrasen eine beliebte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Mit dem herannahenden Winter sollte man sich jetzt um die Wintervorbereitung kümmern – zum Glück gilt hier aber genauso wie bei der allgemeinen Pflege von Kunstrasen: Mit wenigen Handgriffen ist der Kunstrasen auf den Winter vorbereitet.

Wintervorbereitung für Kunstrasenflächen

Bei der Wintervorbereitung von den Kunstrasenflächen sind einige Dinge zu beachten. Herabgefallnes Laub sollte im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Dies kann entewder mit einem normalen Laubbläser geschehen. Nur bei den sandverfüllten, Kunstrasensorten greift man eher zum normalen Besen oder auch Laubrechen, denn sonst würde man die Sandfüllung aus dem Kunstrasen herausblasen.
Sollte sich wider Erwarten doch Unkraut gebildet haben, entfernt man am besten auch diese ungebetenen Gewächse aus dem Kunstrasen, was sehr gut mit sanften Mittel gegen Moos oder Algen funktioniert.

Druckstellen von Gartenmöbeln oder Pflanzkübeln aus dem Kunstrasen entfernen

Im Herbst ist auch ein guter Zeitpunkt, den Kunstrasen von Druckstellen zu befreien, die sich bspw. durch Sonnenschirme oder auch Pflanztröge entstehen können. Stehen schwere Objekte für eine längere Zeit am gleichen Punkt, zeigt auch hochwertiger Kunstrasen hier Druckstellen. Anders als bei Naturrasen kann man den Kunstrasen an diesen Stellen einfach wieder mit einem Laubrechen aufbürsten.

Schmelzstellen im Kunstrasen entfernen

Sollte es bspw. im Zuge einer Grillparty im Sommer zum Schmelzstellen Kunstrasen gekommen sein, empfiehlt es sich, diese ebenfalls im Herbst auf dem Kunstrasen zu entfernen und ein Austausch dieser Stellen ist die beste Lösung. Aus den Schneideabfällen bei der Verlegung des Kunstrasens kann man ein passendes Stück zurechtschneiden und dann an der geschmolzenen Stelle den defekten Kunstrasen ersetzen. Fachbetriebe für Kunstrasen-Verlegung stehen hier auch gerne mit Rat und Tat zu Seite. Weitere Informationen, wie man Schäden am Kunstrasen reparieren kann, finden Sie hier.

Kunstrasen ist winterfest, sollte aber bei extremen Minustemperaturen nicht betreten werden

Kunstrasen selbst ist selbstverständlich absolut winterfest und selbst extrem niedrige Temperaturen können Kunstrasen nichts anhaben. Auch die häufig auftretenden Herbstniederschläge können ohne Problem durch den Kunstrasen abfließen. Wenn es im Winter aber zu sehr strengem Frost kommen sollte, kann der Kunstrasen für diesen Zeitraum einen Teil seiner Elastizität und Flexibilität verlieren, so dass es zum Abbrechen von Halmen kommen kann. Daher ist es empfehlenswert, bei sehr strenger Kälte, den Kunstrasen nicht zu betreten.