Kunstrasen für den Balkon – ein Bodenbelag mit vielen Vorteilen

Insbesondere wenn man in einer Wohnung lebt wünscht man sich häufig eine grüne Oase, hat in der Regel aber keinen eigenen Garten. Immer mehr Leute schaffen sich auf dem Balkon einen kleinen Gartenersatz und Kunstrasen auf dem Balkon ist dafür der perfekte Bodenbelag. Aber nicht nur die Optik und Haptik vom Kunstrasen sind dafür wichtig – damit man eine möglichst naturliche Atmosphäre schafft – es gibt noch viele weitere Vorteile, die Kunstrasen zum idealen Bodenbelag für den Balkon machen.

Mieter benötigen in der Regel keine Erlaubnis des Vermieters

Wenn man Mieter einer Wohnung ist benötigt man für bauliche Veränderungen, bspw. wenn man einen neuen Bodenbelag verlegen möchte, eine Erlaubnis des Vermieters. Beim Kunstrasen ist das allerdings in der Regel nicht der Fall. Da Kunstrasen nur auf dem bestehenden Boden aufgelegt wird, erfolgt keine bauliche Veränderung und entsprechend ist auch keine spezielle Erlaubnis des Vermieters notwendig. Natürlich muss hier immer im Einzelfall entschieden werden und eine generelle Aussage schwierig, da aber, wie oben bereits geschrieben, keine bauliche Veränderung stattfindet und der Kunstrasen mit dem Untergrund entweder verklebt oder sogar nur aufgelegt wird, sollte es hier im Normalfall keinerlei Probleme geben. Entsprechend ist Kunstrasen für Mietwohnungen eine immer häufiger gewählte Alternative zu anderen Bodenbelägen.

Niederschläge können weiterhin ablaufen

Gerade in Zeiten des Klimawandels kommt es immer häufiger zu lokalen Wetterextremen mit sehr viel Niederschlag in kürzester Zeit. Da unsere Kunstrasen-Sorten über eine hohe Wasserdurchlässigkeit verfügen, kommt es durch den Kunstrasen auf dem Balkon zu keinen Problemen beim Wasserabfluss. Selbst große Mengen Regen können durch den Kunstrasen auf dem Balkon schnell abfließen.

Kunstrasen kann vom Balkon auch problemlos wieder entfernt werden

Gerade für Mieter einer Wohnung ist es wichtig, dass man Veränderungen in oder an einer Wohnung wieder rückstandslos entfernen kann, denn spätestens beim Umzug in eine andere Wohnung muss dies erfolgen. Kunstrasen auf dem Balkon kann hier mit wenigen Handgriffen wieder aufgenommen werden, denn anders als andere Bodenbeläge wird dieser nicht dauerhaft mit dem Untergrund verbunden, sondern nur aufgelegt oder mit speziellem Kunstrasen-Tape verklebt. Bei beiden Optionen ist ein Rückbau daher problemlos machbar, sowohl auf dem Balkon aber auch bspw. in Innenräumen.

Kunstrasen in Zeiten des Klimawandels – perfektes Grün auch bei wenig Niederschlag

Mit dem extrem heißen und trockenen Sommer 2018, aber auch in diesem Jahr tritt in Deutschland erstmal ein Thema auf, womit Hobbygärtner, Gartenfreunde aber auch Experten nicht so schnell gerechnet hätten: Wasser kann zur Mangelware werden. In viele Städten und Gemeinden ist auch in diesem Jahr der Grundwasserpegel bei den heißen Tagen teilweise so stark gesunken, dass eine Anwohner gebeten worden sind, auf die Befüllung von Pools und Planschbecken, aber auch die Wässerung vom Garten und Grünflächen zu verzichten.

Natürlicher Rasen benötigt im Sommer regelmäßig Bewässerung – ein Problem in heißen und trockenen Phasen

Naturrasen benötigt für ein dichtes und saftiges Wachstum Nährstoffe, Sonne und Wasser – aber letzteres wird in heißen und trockenen Phasen immer häufiger zur Mangelware. Während es früher die Regel war, dass Gartenbesitzer abends den Rasensprenger laufen ließen, um der Grünfläche den benötigten Niederschlag zukommen zu lassen, muss man sich fragen, wie lange diese Art der künstlichen Bewässerung im privaten Bereich noch möglich und erlaubt ist. Vielerorts ist der Grundwasserspiegel während der heißen Tage stark gesunken und die örtliche Wasserversorgung hatte schon Probleme, allen Anwohnern immer ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen. Was in vielen anderen Regionen der Erde längst Alltag ist – nämliche die Einschränkung der Bewässerung von privaten Grünflächen in Trockenphasen – kann daher auch in Deutschland zur Normalität werden.  Allerdings bleiben dann von den klassischen Rasenflächen im Garten schnell nur noch braune Reste übrig, denn Rasen benötigt regelmäßig Flüssigkeit, damit er sein saftiges Grün behält.

Kunstrasen kommt völlig ohne zusätzliche Bewässerung aus

Die Lösung für eine solche Entwicklung kann die Nutzung von Kunstrasen sein. Wenn man auch ohne künstliche Bewässerung immer eine perfekte Grünfläche haben möchte, kann man anstelle von Naturrasen zur künstlichen Alternative greifen. Mit den neuen, hochwertigen Kunstrasen-Sorten muss man dabei nicht auf eine natürliche Optik und wunderbare Haptik verzichten, denn die heutigen Kunstrasen-Sorten stehen dem Naturrasen in nichts nach. Gleichzeitig benötigt moderner Kunstrasen nur extrem wenig Pflege und keinerlei Bewässerung, was in der aktuellen Entwicklung und möglichen Wasserknappheit immer wichtiger wird. Und auch beim Thema Kunstrasen und Mikroplastik bieten unsere Kunstrasen-Sorten eine Alternative zum häufig diskutierten Gummigranulat: Wir verwenden Vollrasen-Sorten, die ganz ohne Einstreu verwendet werden können. Alternativ dazu ist normaler Quarzsand in unserem Kunstrasen als Einstreu eine perfekte Ergänzung, dann kann man bspw. auch den Nature-Fresh-Effekt nutzen.