Sie planen einen Soccercourt? Dann ist unser Spiel- und Sport-Kunstrasen genau richtig

Erst seit kurzer Zeit in unserem Sortiment haben wir einen ganz speziellen Kunstrasn aufgefnommen – den Spiel- und Sport-Kunstrasen, der sich bei unseren Kunden einer steigenden Beliebtheit erfreut. Diese Kunstrasensorte ist perfekt für Soccer- und Kleinspielfelder im Innen- und Außenbereich geeignet und kann bspw. ebenso für intensiv genutzte Flächen im Garten eingesetzt werden. Als Ready-to-Play-Kunstrasen kann er direkt nach der Verlegung ohne Einschränkung genutzt werden. 

Sport- und Spiel-Kunstrasen 40mm – die erste Wahl für Soccerplätze und andere Spielfelder

Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir unser Sortiment um den Sport- und Spiel-Kunstrasen 40mm erweitert, welcher perfekt für Spiel- und Sportflächen aller Art geeignet ist. Anfegangen vom klassischen Spielplatz bis hin zu Soccer- und Fußballfeldern findet der Spiel- und Sport-Kunstrasen Verwendung und kann sowohl im Außenbereich, wie auch im Innenbereich als Bodenbelag zum  Einsatz kommen. Die hohe Halmfestigkeit verleiht dem Soccerfeld-Kunstrasen eine perfekte Regenerationsfähigkeit, so dass selbst intensive und langandauernde Belastung diesem Kunstrasen nichts ausmachen.

Ready-to-Play-KunTrasen – direkt nach der Verlegung bespielbar

Ein besonderer Vorteil gegenüber anderen Bodenbelägen für Sportbereiche ist die sofortige Bespielbarkeit des Kunstrasens – er ist Ready-to-Play. Damit treten keine Verzögerungen nach der Verlegung auf und auch für Sportevents, wo die Spielflächen termingerecht auf- und abgebaut werden müssen, ist diese Eigenschaft für viele Kunden wichtig.

Der Sport- und Soccer Kunstrasen im Detail – Materialien, Farben, Sandfüllung uvm.

Der Kunstrasen Sport- und Soccer 40mm besteht aus PE und PP – beides Kunststoffe, die bereits seit vielen Jahren auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, bspw. zur Verpackung von Lebensmitteln. Weitere Informationen zum Material, aus dem der Sport-Kunstrasen  hergestellt wird, finden Sie auch in der Rubrik “Die Materialien PE & PP”. Der Sport- und Soccer-Kunstrasen 40mm hat die Farbe Sommergrün. Dieser Grünton ist auch von Naturrasen-Sportplätzen bekannt und bei den Sportlern beliebt. 

mit wenig viel Pflege zum ein perfekteN Spielerlebnis

Dieser Sport- und Soccer-Kunstrasen ist besonders pflegeleicht, er kann mit einem Laub oder Staubsauger gereinigt werden. Wird die optionale Sandfüllung eingesetzt, sollten organische Reste entfernt werden. Herbstlaub in Außenbereichen kann man mit einem (Straßen-) Besen oder Rechen einfach abfegen. Ansonsten ist keine weitere Pflege des Kunstrasens notwendig.
Nach intensiver Nutzung kann der Kunstrasen einfach mit einem normale Besen wieder aufgerichtet werden. Ohne lange Regenerationszeiten ist so direkt die nächste Spielzeit möglich. 

Sandfüllung beim nicht nötig – aber möglich

Diese Kunstrasen-Sorte ist ein Vollrasensystem d.h., es ist nicht unbedingt erforderlich, die Sandfüllung zu nutzen. Gerade im gewerblichen Bereich werden aber häufig hohe Brandschutz-Anforderungen an den Bodenbelag gestellt. Um diesen gerecht zu werden, muss der Rasen mit ca. 5kg Sand pro m² verfüllt werden. Wie all unsere Kunstrasen Sorten ist auch unser Sport- und Soccer Kunstrasen frei von Blei und Cadmium und wird unter strengsten Richtlinien in der Europäischen Union gefertigt.

Unser Fazit zum um Sport- und Spiel-Kunstrasen 40mm

Unser Fazit: Der neue Sport- und Soccer-Kunstrasen ist die perfekte Wahl für Kleinspielfelder, Soccerhallen und andere, intensiv sportlich genutzte Flächen im Innen- und Außenbereich.

Die optimale Vorbereitung des Kunstrasens auf dem Winter

In den höhergelegenen Regionen ist der erste Schnee gefallen und immer mehr Kundenanfragen erreichen uns, wie man den Kunstrasen auf den Winter vorbereiten kann oder muss. In dem heutigen Beitrag geben wir die wichtigsten antworten.

1. Ist Kunstrasen winterfest oder muss dieser jetzt aufgenommen werden?

Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind absolut winterfest und überstehen selbst tiefe Minusgrade ohne Schäden oder ähnliches; bspw. wird auf Kunstrasenplätzen im Winter sogar Sport getreiben, denn prinzipiell kann man Kunstrasen im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge oder bspw. geschmolzener Schnee ohne Probleme abfließen. Nur bei strengen Minusgraden sollte man vorsichtiger sein, denn dann verliert Kunstrasen seine Flexibiliät. Daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

2. Welche Vorbereitungen sollte man jetzt treffen, um den Kunstrasen auf den Winter vorzubereiten?

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, sollte man bspw. das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernen. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen). Weitere Tipps zur Pflege von Kunstrasen-Pflege im Winter finden Sie hier.

Kunstrasen von Druckstellen befreien

Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

3. Kann man den Kunstrasen im Winter normal nutzen?

Es kommt immer etwas auf die indiviuellen Bedingungen an. Herrschen extreme Minustemperaturen, kann das Material ein wenig an Flexibibilität verlieren und so könnten Halme beim Betreten abbrechen (ähnlich wie beim klassischen Rasen). Ansonsten gibt es diesbezüglich im Winter keine größeren Einschränkungen für die Nutzung des Kunstrasen.