Die optimale Vorbereitung des Kunstrasens auf dem Winter

In den höhergelegenen Regionen ist der erste Schnee gefallen und immer mehr Kundenanfragen erreichen uns, wie man den Kunstrasen auf den Winter vorbereiten kann oder muss. In dem heutigen Beitrag geben wir die wichtigsten antworten.

1. Ist Kunstrasen winterfest oder muss dieser jetzt aufgenommen werden?

Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind absolut winterfest und überstehen selbst tiefe Minusgrade ohne Schäden oder ähnliches; bspw. wird auf Kunstrasenplätzen im Winter sogar Sport getreiben, denn prinzipiell kann man Kunstrasen im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge oder bspw. geschmolzener Schnee ohne Probleme abfließen. Nur bei strengen Minusgraden sollte man vorsichtiger sein, denn dann verliert Kunstrasen seine Flexibiliät. Daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

2. Welche Vorbereitungen sollte man jetzt treffen, um den Kunstrasen auf den Winter vorzubereiten?

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, sollte man bspw. das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernen. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen). Weitere Tipps zur Pflege von Kunstrasen-Pflege im Winter finden Sie hier.

Kunstrasen von Druckstellen befreien

Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

3. Kann man den Kunstrasen im Winter normal nutzen?

Es kommt immer etwas auf die indiviuellen Bedingungen an. Herrschen extreme Minustemperaturen, kann das Material ein wenig an Flexibibilität verlieren und so könnten Halme beim Betreten abbrechen (ähnlich wie beim klassischen Rasen). Ansonsten gibt es diesbezüglich im Winter keine größeren Einschränkungen für die Nutzung des Kunstrasen.

Kunstrasen – der neue Trend-Bodenbelag für Dachterrassen

Keinen eigenen Garten und trotzdem ist der Wunsch nach einer eignen Grünfläche da – so geht es immer mehr Leuten in Deutschland. Der Trend, immer häufiger in die großen Städte zu ziehen, hält weiter an und nur wenige haben in den größeren Städten einen eigenen Garten. Um aber trotzdem eine Grünfläche sein Eigen nennen zu können, wird die Dachterrasse zum Gartenersatz. Mit dem passenden Kunstrasen schafft man sich so eine grüne Atmosphäre, die dem normalen Garten in nichts nachsteht. Der richtige Bodenbelag für Dachterrrasse muss dabei einige Eigenschaften erfüllen, auf die man beim Kauf achten sollte: UV-Stabilität, Wasserdurchlässigkeit und lange Lebensdauer sind nur einige der Merkmale, die ein guter Kunstrasen für Dachterrassen mitbringen muss.

Besondere Anforderungen an Kunstrasen für Dachterrassen

Um als Bodenbelag für Dachterrassen geeignet zu sein, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein, damit man einerseits lange Freude am Kunstrasen hat und gleichzeitig die häufig vorhandenden baulichen Restriktionen eingehalten werden. Neben der Farbechtheit, einer intensiven Nutzbarkeit ist hier zum Beispiel auch die Wasserdurchlässigkeit zu nennen, damit auch große Niederschläge problemlos von der Dachterrasse abließen können und so nicht unnötig die Statik des Gebäudes belasten.

1. Merkmal vom Kunstrasen auf Dachterrassen: UV-Stabilität

Für einen dauerhaft Bodenbelag auf der Dachterrasse ist die UV-Stabilität ein wichtiger Faktor, den man bei der Auswahl des Kunstrasens beachten sollte. Normalerweise wird eine Dachterrrasse nicht zu 100% und an jeder Stelle gleichviel mit Sonnenlicht beschienen und so kann es minderwertigem Kunstrase schnell zu unschönen Farbabstufungen im Kunstrasen kommen, denn die UV-Strahl bleicht die grüne Farbe des Kunstrasens aus. Unser Kunstrasen für Dachterrassen ist dahingegen 100% UV-stabil und bietet zudem mit einer 10-jährigen Garantie auf die UV-Beständigkeit eine langjährige Sicherheit vor solchen Farbeffekten. Entsprechend kann man sicher sein, dass der Kunstrasen auf der Dachterrasse über lange Zeit seinen frisch-grünen Farbton behält.

2. Merkmal vom Kunstrasen auf Dachterrassen: Wasserdurchlässigkeit

Neben der Optik ist die Wasserdurchlässigkeit  auf einer Dachterrasse von großer Bedeutung. Auch bei größeren Niederschlagsmengen darf esnicht zum Rückstau kommen und daher ist unser Kunstrasen für Dachterrassen sehr gut wasserdurchlässig. Eine Wasserdurchlässigkeit vom Kunstrasen von mind. 60 Litern pro Minute und Quadratmeter stellt sicher, dass langanhaltende und stärkere Niederschläge und Regenmengen ungehindert durch den Kunstrasen auf der Dachterrasse abfließen können.

3. Merkmal vom Kunstrasen auf Dachterrassen: LAnge Lebensdauer

Anders als normale Rasenflächen im Garten werden an einen Bodenbelag auf der Dachterrasesse besondere Anforderungen gestellt, denn die hier auftretenden Belastungen durch Gartenmöbel, Pflanzkübel etc. sind stärker. Kunstrasen auf einer Dachterrasse muss diesen Belastungen ohne sichtbare oder nachhaltige Schäden standhalten können denn nur so ist gewährleistet, dass man über viele Jahre Freude an dem Kunstrasen hat und ihn nicht ständig tauschen muss. Sowohl eine kontinuierliche Belastung (wie bspw. durch Pflanzkübel oder Balkonmöbel), als auch intensive temporäre Belastung (durch Hin- und Herlaufen etc.) können unseren hochwertigen Kunstrasen-Sorten nichts anhaben. Mit minimaler Pflege nach der Belastung sieht der Kunstrasen auf dem Balkon aus wie neu.

4. Merkmal vom Kunstrasen auf Dachterrassen: Rückstandsloser Rückbau

Ein weiterer Vorteil von Kunstrasen auf Dachterrassen ist die Möglichkeit, ihn ohne viel Aufwand wieder komplett aufnehmen / entfernen zu können. Gerade als Mieter in einer Wohnung ist es wichtig, bei einem neuem Bodenbelag darauf zu achten, dass der Rückbau möglichst rückstandsfrei und idealerweise mit wenig Aufwand möglich. Sonst ist bei dem Auszug entweder viel Arbeit notwendig oder der Eigentümer kann im schlimmsten Fall sogar einen Teil der Kaution einbehalten, falls Schäden durch den Rückbau entstehen. Kunstrasen kann problemlos und rückstandsfrei von Dachterrassen wieder aufgenommen werden – besonders wenn man unser neues Easy-Klit-Verlegesystem für Kunstrasen nutzt.

Kunstrasen auf den Winter vorbereiten – diese Dinge sollte man beachten

Kunstrasen ist bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter geworden und mit neuen, hochwrtigen Kunstrasen-Sorten gibt es unzählige Möglichkeiten, wunderbare Grünflächen zu erschaffen. Als Ersatz für den Naturrasen im (Vor-) Garten, aber genauso auf Balkon der Dach-Terrasse ist Kunstrasen eine beliebte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Mit dem herannahenden Winter sollte man sich jetzt um die Wintervorbereitung kümmern – zum Glück gilt hier aber genauso wie bei der allgemeinen Pflege von Kunstrasen: Mit wenigen Handgriffen ist der Kunstrasen auf den Winter vorbereitet.

Wintervorbereitung für Kunstrasenflächen

Bei der Wintervorbereitung von den Kunstrasenflächen sind einige Dinge zu beachten. Herabgefallnes Laub sollte im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Dies kann entewder mit einem normalen Laubbläser geschehen. Nur bei den sandverfüllten, Kunstrasensorten greift man eher zum normalen Besen oder auch Laubrechen, denn sonst würde man die Sandfüllung aus dem Kunstrasen herausblasen.
Sollte sich wider Erwarten doch Unkraut gebildet haben, entfernt man am besten auch diese ungebetenen Gewächse aus dem Kunstrasen, was sehr gut mit sanften Mittel gegen Moos oder Algen funktioniert.

Druckstellen von Gartenmöbeln oder Pflanzkübeln aus dem Kunstrasen entfernen

Im Herbst ist auch ein guter Zeitpunkt, den Kunstrasen von Druckstellen zu befreien, die sich bspw. durch Sonnenschirme oder auch Pflanztröge entstehen können. Stehen schwere Objekte für eine längere Zeit am gleichen Punkt, zeigt auch hochwertiger Kunstrasen hier Druckstellen. Anders als bei Naturrasen kann man den Kunstrasen an diesen Stellen einfach wieder mit einem Laubrechen aufbürsten.

Schmelzstellen im Kunstrasen entfernen

Sollte es bspw. im Zuge einer Grillparty im Sommer zum Schmelzstellen Kunstrasen gekommen sein, empfiehlt es sich, diese ebenfalls im Herbst auf dem Kunstrasen zu entfernen und ein Austausch dieser Stellen ist die beste Lösung. Aus den Schneideabfällen bei der Verlegung des Kunstrasens kann man ein passendes Stück zurechtschneiden und dann an der geschmolzenen Stelle den defekten Kunstrasen ersetzen. Fachbetriebe für Kunstrasen-Verlegung stehen hier auch gerne mit Rat und Tat zu Seite. Weitere Informationen, wie man Schäden am Kunstrasen reparieren kann, finden Sie hier.

Kunstrasen ist winterfest, sollte aber bei extremen Minustemperaturen nicht betreten werden

Kunstrasen selbst ist selbstverständlich absolut winterfest und selbst extrem niedrige Temperaturen können Kunstrasen nichts anhaben. Auch die häufig auftretenden Herbstniederschläge können ohne Problem durch den Kunstrasen abfließen. Wenn es im Winter aber zu sehr strengem Frost kommen sollte, kann der Kunstrasen für diesen Zeitraum einen Teil seiner Elastizität und Flexibilität verlieren, so dass es zum Abbrechen von Halmen kommen kann. Daher ist es empfehlenswert, bei sehr strenger Kälte, den Kunstrasen nicht zu betreten.

 

Ein wunderschöner Rasen ohne zusätzliche Bewässerung im Sommer– mit Kunstrasen kein Problem

Nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa leidet unter der aktuellen Hitzewelle. Insbesondere die Pflanzenwelt ist von der Wärme und noch viel mehr von der großen Trockenheit stark in Mitleidenschaft gezogen. Vielerorts ist inzwischen sogar das Bewässern der eigenen Gärten eingeschränkt oder sogar ganz verboten worden, damit die normale Wasserversorgung nicht gefährdet wird. Das Ergebnis ist in vielen Gärten sichtbar: Anstatt einer saftig grünen Rasenfläche zeigt sich der Rasen als brauner, knochentrockener Acker.  Vielen Gartenbesitzer schauen sich daher nach Alternativen um, die auch ohne eine künstliche Bewässerung immer ein gleichbleibend schönes Bild bieten und nicht von der ständigen Bewässerung abhängig sind.

Rasenflächen müssen regelmäßig stark bewässert werden

Schon im normalen Sommer sieht man abends regelmäßig die Rasensprenger in den Gärten stehen, damit das natürliche Grün die Vitalität in der warmen Jahreszeit behält. Was in vielen anderen Ländern schon längst zur Normalität geworden ist, nämlich dass eine künstliche Bewässerung von privaten Grünflächen im Sommer nicht mehr erlaubt ist, zeigt sich in diesem Jahr auch in Deutschland, so dass viele Rasenflächen im Garten vertrocknen und häufig komplett ersetzt werden müssen. Im Zuge der weiteren klimatischen Entwicklung wird es hier mit Sicherheit in den nächsten Jahren vermehrt derartig warme und trockene Sommer geben, so dass viele Gartenbesitzer nach einer Alternative suchen, die ohne Bewässerung auskommt. Kunstrasen ist hier eine gute Möglichkeit, eine wunderbare Grünfläche im Garten zu schaffen, die nicht nur pflegeleicht ist und nicht bewässert werden muss, sondern gleichzeitig dem natürlichen Vorbild weder in der Optik, noch in der Haptik in irgendeiner Weise nachsteht.

Kunstrasen muss nicht bewässert werden und bietet alle Vorteile eines normalen Rasens

Moderne und hochwertige Kunstrasensorten bieten im Vergleich zum klassischen Naturrasen viele Vorteile: Auf der einen Seite benötigt Kunstrasen im Garten nur sehr wenig Pflege (Mähen, Düngen, Vertikutieren etc. entfällt natürlich); ebenso muss Kunstrasen im Sommer nicht gewässert werden, um die schöne, grüne Farbe zu erhalten. Mit dem NatureFresh-Effekt hat man sogar einen kühlenden Effekt, wenn man morgens bei einer sandverfüllten Kunstrasen-Sorte den Kunstrasen leicht bewässert. Durch die Verdunstung des Wassers über den Tag hinweg stellt sich die erfrischende Kühle ein, die man von Naturrasen gewohnt ist. Gleichzeitig ist die Optik und Haptik moderner Kunstrasen-Sorten so gut, dass man sie kaum von dem natürlichen Vorbild unterscheiden kann.

Alles in allem kann man festhalten, dass Kunstrasen im Garten die beste Option ist, ohne Bewässerung und unabhängig von den Temperaturen eine wunderbare Grünfläche zu schaffen.

 

Kunstrasen Pflege im Garten – mit wenig Aufwand zum perfekten Ergebnis

Kunstrasen wird gerade im Garten zur einer immer beliebteren Alternative zur klassischen Rasenfläche. Zwei Argumente überzeugen Gartenbesitzer besonders, anstatt Naturrasen auf eine Kunstrasen-Fläche zu setzen: Intensive Belastbarkeit und besonders überzeugend ist die wenige Pflege, die Kunstrasen im Garten benötigt.

Mähen, Düngen, Vertikutieren, Bewässern – natürlicher Rasen braucht viel Pflege

Natürlicher Rasen bedarf gerade im Sommer sehr viel und regelmäßig Pflege. Angefangen vom alljährlichen Vertikutieren, Düngen, Aerifizieren über das mindesten wöchentliche Rasenmähen bis hin zum Bewässerung kann einen die eigene Rasenfläche im Garten schon auf Trapp halten. Bei sonnigem Wetter und den richtigen Niederschlagsmengen kann sogar ein mehrmaliges Mähen pro Woche notwendig sein, um eine schöne, dichte und gleichmäßige Rasenfläche zu erhalten, so dass man alleine für die Pflege der Grünfläche im Garten je nach Größe mindestens 2-3 Stunden pro Woche einplanen sollte.

Kunstrasen im Garten wesentlich pflegeleichter

Im Vergleich zum Naturrasen benötigt Kunstrasen wesentlich weniger Pflege. Dinge wie Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen und Mähen fallen beim Kunstrasen im Garten natürlich weg.  Ebenso muss Kunstrasen nicht bewässert werden, so dass man dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen kann. Gleichwohl kommt auch Kunstrasen im Garten nicht ganz ohne Pflege aus.

Aufbürsten vom Kunstrasen im Garten

Gerade wenn auf der Kunstrasenfläche über längere Zeit schwere Gegenstände den Rasen etwas plattgedrückt haben, sollte man diese Stellen wieder Aufbürsten, um die perfekte Rasenoptik wieder  herzustellen. Ob Sonnenschirm, Planschbecken, Pflanzkübel oder anderer Gegenstand, die Halme vom Kunstrasen werden vom Gewicht flachgedrückt und würden sich von selbst nicht unbedingt sofort wieder aufrichten. Mit einem harten Besen (wie einem Straßenbesen) oder einem handelsüblichen Laubrechen kann man die Kunstrasen-Halme einfach wieder aufbürsten, so dass die ursprüngliche Optik wieder hergestellt ist.

Laub und Unkraut vom Kunstrasen entfernen

Besonders im Herbst kann viel Laub auf den Kunstrasen fallen. Dies kann mit einem Laubbläser oder Laubrechen entfernt werden, wobei man bei den Sorten mit einer Sandfüllung darauf achten sollte, dass der Rasensand nicht vom Laubbläser ausgeblasen wird. Wenn dem doch der Fall sein sollte, kann man aber problemlos Rasensand nachstreuen.
Auch Unkraut kann sich bspw.. durch Flugpollen im Kunstrasen bilden, wobei hier ebenfalls die Sorten mit Sandfüllung etwas anfälliger sind, als die Kunstrasen-Sorten für den Garten ohne Sandfüllung. Am besten kann man das Unkraut im Kunstrasen durch normales Unkrautjäten (Zupfen, Ausbürsten oder Harken) entfernt werden. Sanfte Unkrautvernichter auf biologischer Basis sind hier eine weitere Möglichkeit, gegen das Unkraut vorzugehen (vorher an einem Reststück testen, ob das Mittel den Kunstrasen nicht angreift). Präventiv empfiehlt es sich, unter dem Kunstrasen im Garten ein Unkrautvlies zu verlegen, damit es erst gar nicht durch den Kunstrasen hindurchwachsen kann.

 

Woraus muss man im Winter bei Kunstrasen achten?

Selbst in den flachen Regionen Deutschlands ist der erste Schnee gefallen und viele Kunden fragen nun, ob Kunstrasen winterfest ist bzw. was man beim Kunstrasen im Winter besonderes beachten sollte. Der heutige Beitrag gibt hier die Antworten.

Hochwertiger Kunstrasen ist winterfest und muss nicht aufgenommen werden

Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind absolut winterfest und überstehen auch tiefe Minusgrade ohne Schäden oder ähnliches; bspw. wird auf Kunstrasenplätzen im Winter sogar Sport getreiben, denn prinzipiell kann man Kunstrasen im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge oder auch geschmolzener Schnee ohne Probleme abfließen. Nur bei strengen Minusgraden sollte man vorsichtiger sein, denn dann verliert Kunstrasen seine Flexibiliät. Daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

Mit der richtigen Vorbereitung kommt Kunstrasen gut durch den Winter

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, sollte man bspw. das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernen. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst auch die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Auch wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder auch chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen). Weitere Tipps zur Pflege von Kunstrasen-Pflege im Winter finden Sie hier.
Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Wintervorbereitung für den Kunstrasen

Hochwertiger Kunstrasen wird immer beliebter – ob im Garten, auf der Dachterrasse oder dem Balkon – und daher erreichen im Herbst immer wieder zahlreiche Fragen unserer Kunden, worauf man beim Kunstrasen im Winter achten muss bzw. wie man die Kunstrasenfläche auf den kommenden Winter am besten vorbereiten kann. Die wichtigsten Tipps und Tricks, wie man Kunstrasen auf den Winter vorbereiten kann, haben wir daher hier zusammengefasst.

Nutzung von Kunstrasen im Herbst und Winter

Kunstrasen - wie hier die Sorte Classic-Line - kann man auch im Winter nutzen

Kunstrasen – wie hier die Sorte Classic-Line – kann man auch im Winter nutzen

Prinzipiell kann man hochwertigen Kunstrasen im Garten oder auf der Dachterrasse im Herbst und Winter ganz normal nutzen. Aufgrund der hohen Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen sollte der häufige Niederschlag immer problemlos abfließen können. Eine gewisse Vorsicht ist allerdings bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geboten, auch bei  Schnee und Eis sollte man Kunstrasen am besten nicht betreten. Unsere hochwertigen Kunstrasen-Sorten werden aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) gefertigt. Allerdings büßt der Kunststoff und damit der Kunstrasen bei sehr tiefen Temperaturen einen Teil seiner Flexibilität ein und entsprechen können die Kunstrasen-Halme beim Betreten des Rasens brechen (das ist ähnlich wie bei natürlichem Rasen, der im Winter auch brechen kann), wenn es sehr kalt ist, so dass man dann ein Betreten vermeiden sollte.

Pflege von Kunstrasen im Herbst – Laub entfernen und sanft reinigen

Zur Pflege vom Kunstrasen sollte man im Herbst und Winter ein paar Dinge beachten. Das Laub und andere Blätter sollte im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Dies kann entewder mit einem normalen Laubbläser geschehen oder bei den sandverfüllten, Kunstrasensorten greift man eher zum normalen Besen oder Laubrechen, weil man sonst die Sandfüllung mit ausblasen würde. Sollte sich wider Erwarten doch etwas Unkraut gebildet haben (was bei sandverfüllten Sorten auch bei unterlegtem Unkrautvlies manchmal auftritt), entfernt man dieses ganz normal aus dem Kunstrasen. Sanfte Mittel gegen Moos oder Algen können bspw. zur Reinigung von Kunstrasen verwendet werden, wenn es stark verschmutzte Stellen gibt.

Druckstellen durch Aufbürsten aus dem Kunstrasen entfernen

Im Herbst ist zudem ein guter Zeitpunkt – gerade wenn die Gartenmöbel für den Winter eingemottet werden – den Kunstrasen von Druckstellen zu befreien. Ob Sonnenschirme oder Pflanztröge, stehen schwere Objekte für eine längere Zeit am gleichen Punkt, zeigt der exklusiver Kunstrasen hier Druckstellen. Anders als bei Naturrasen, der dort häufig komplett abstirbt und aufwändig nachgesäht werden muss, kann man den Kunstrasen hier einfach wieder mit einem Laubrechen aufbürsten.

Schmelzstellen einfach austauschen

Sollte es bspw. im Zuge einer Grillparty im Sommer zum Schmelzstellen Kunstrasen gekommen sein, empfiehlt es sich, diese ebenfalls im Herbst auf dem Kunstrasen zu entfernen und ein Austausch dieser Stellen ist die beste Lösung. Aus den Schneideabfällen bei der Verlegung des Kunstrasens kann man ein passendes Stück zurechtschneiden und dann an der geschmolzenen Stelle den defekten Kunstrasen ersetzen. Fachbetriebe für Kunstrasen-Verlegung stehen hier auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen muss auch im Sommer nicht bewässert werden – ganz anders als Naturrasen

Auch wenn es in den letzten Tagen wieder etwas mehr geregnet hat – trotzdem war in Deutschland und Europa diese Frühjahr wieder einmal vielerorts viel zu trocken – die Folge ist, dass es schon regionale Aufrufe gab und gibt, seinen Garten nicht mehr zu bewässern. Was hier noch eher die Ausnahme ist, ist bspw. in den USA in weiten Teilen schon der Normalfall: In den Sommermonaten dürfen Gärten und Grünflächen nicht oder nur noch ganz wenig bewässert werden.
Im Zuge des Klimawandels werden in Deutschland die mittleren Temperaturen ebenfalls steigen und die Niederschläge zurückgehen, so dass die Bewässerung von Grünflächen für Privatleute zum teuren Vergnügen werden kann. Ein eigener Grundwasserbrunnen, wie er heute gerade in ländlichen Regionen bei den meisten Hausbesitzen zur Gartenbewässerung zu finden ist, wird dann ebenso Seltenheitswert bekommen.

Naturrasen braucht im Sommer regelmäßige Bewässerung

Was im Sommer mit natürlichem Rasen passiert, wenn dieser nicht regelmäßig bewässert wird, kennt jeder Gartenbesitzer, der mal längere Zeit im Urlaub war und die Sommerhitze aus der frischen Grünfläche einen braunen Acker gemacht hat. Rasen bleibt im Sommer nur saftig grün, wenn dieser bei entsprechender Temperatur täglich bewässert wird. Wenn aber die Wasserkapazitäten beschränkt sind und das Grundwasser dafür nicht mehr ohne weiteres verwendet werden darf, wird das schnell zur kostspieligen Angelegenheit.

Kunstrasen bleibt auch ohne Bewässerung immer saftig grün

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen sieht auch ohne Bewässerung immer saftig grün aus

Die Lösung ist hier Kunstrasen. Dieser bleibt auch ohne Bewässerung saftig grün, die Optik und Haptik bleibt auch bei langen Hitzeperioden unverändert erhalten. Und wenn man nur minimal den Kunstrasen morgens wässert, kann man sogar den sogenannten Nature-Fresh-Effekt bei den sandverfüllten Kunstrasen-Sorten erleben, der die herrliche Frische von Naturrasen imitiert.
Gerade in Regionen mit Wasserknappheit wird für Grünflächen entsprechend immer mehr Kunstrasen eingesetzt – angefangen vom kalifornischen Vorgarten bis hin zu Hotelanlagen an den typischen Sommerdestinationen. Kunstrasen sorgt vielerorts für wunderbare Grünflächen, ohne dass hier das wertvolle Nass zur Bewässerung genutzt werden muss. Das spart Wasser und ebenso viel Geld – wenn bspw. einen Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen über einen Zeitraum von 10 Jahren betrachtet, ist es heute schon so, dass für die Pflege und Bewässerung von Naturrasen viel Geld investiert werden muss, wohingegen Kunstrasen nach der Anschaffung fast kostenfrei ist.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Was passiert bei großen Niederschläge mit Kunstrasen? Kann Regen abfließen?

Auch in Deutschland nimmt Starkregen immer mehr zu, der häufig nur lokal begrenzt für sehr große Mengen Niederschlag sorgen kann. Aber nicht nur nur diese Extremwetterlagen, auch ein normaler Starkregen kann schnell für große Wassermengen sorgen und daher sorgen sich viele Kunden, ob auf größeren Kunstrasenflächen der Regen problemlos abfließen kann.
Hier können wir alle Bedenken ausräumen, denn unsere hochwertigen Kunstrasen-Sorten bestehen – anders als günstiger Rasenteppich aus dem Baumarkt oder Discounter – nicht aus einer vollständig dichten Kunststoff-Matte, sondern wird aufwändig in einem moderne Knüpf- bzw. Nähverfahren produziert. Vergleichbar mit einem normalen Teppich wird jeder einzelne Halm in die Tragschicht eingestickt. Durch diese aufwändige Produktionsverfahren wird nicht nur die natürliche Optik erreicht, sondern gleichzeitig können so auch große Wassermengen problemlos abfließen, was gerade bei der Nutzung von Kunstrasen auf der Dachterrasse oder dem dem Balkon wichtig für die Statik ist. Auch wenn Kustrasen bspw. auf Flächdächern als Dachbegrünung genutzt wird, sorgt die Wasserdurchlässigkeit dafür, dass selbst bei langandauernden und starken Niederschlägen das Wasser immmer zügig abfließen kann.

Wasser zur Reinigung vom Kunstrasen kann schnell abfließen

Wasserdurchlässiger Kunstrasen auf Dachterasse

Hochwertiger Kunstrasen ist wasserdurchlässig – besonders wichtig bspw. auf einer Dachterrasse

Gleichzeitig ist die Wasserdurchlässigkeit besonders praktisch, wenn man den Kunstrasen bspw.mit Wasser reinigen möchte, denn auch das Wasser fließt durch den Kunstrasen ab. Balkon, Dachterrasse oder auch die normalen Grünflächen im Garten sind daher genauso schnell wieder trocken, als wären hier bspw. Fliesen oder Steinzeug als Bodenbelag verlegt bzw. wie bei klassichem Rasen im Garten.

Wasserdurchlässigkeit von 60l / Minute / Quadratmeter

Unsere Kunstrasen-Sorten haben alle eine Wasserdurchlässigkeit von 60 l / Minute und Quadratmeter, wodurch auch Starkregen schnell durch den Kunstrasen durchgeleitet und an den Untergrund abgegeben werden können. Bei den sandverfüllten Kunstrasen-Sorten kommt es durch die gute Wasserdurchlässigkeit in der Regel nicht zu einem Auf- oder Ausspülen des Quarzsandes. Auch wenn der Kunstrasen auf einem Unkrautvlies verlegt wird – was gerade bei der Verlegung vom Kunstrasen im Garten empfehlenswert ist – bleibt der Kunstrasen weiterhin wasserdurchlässig und kann Niederschläge ohne große Verzögerung an den Untergrund abgeben.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen für den Garten – diese Gründe sprechen dafür

Kunstrasen als Alternative zu natürlichem Rasen? Diese Frage stellen sich immer mehr Gartenbesitzer, denn auf der einen Seite ist klassischer Rasen seit jeher der am häufigsten gewählte Bodenbelag für die Grünfläche im Garten, aber gerade die neuen Kunstrasen-Sorten lassen selbst eingefleischte Hobbygärtner zweifeln, ob nicht Kunstrasen für den Garten die bessere Wahl ist. Daher haben wir in unserem heutigen Beitrag eine Reihe von Gründen gesammelt, die für den Kunstrasen im Garten sprechen:

Hochwertiger Kunstrasen sieht aus wie echter Rasen

Das wichtigste Argument, warum Kunstrasen im Garten auf immer mehr Anhänger stößt, ist die tolle Optik und Haptik, so dass hochwertiger Kunstrasen für den Garten von natürlichem Rasen kaum noch zunterscheiden ist. Die Hersteller von Kunstrasen haben es in den letzten Jahren geschafft, neue Kunstrasen-Sorten zu entwickeln, die man selbst bei sehr genauem Betrachten kaum noch von Naturrasen unterscheiden kann. Aber nicht nur die Optik, auch die Haptik und das Laufgefühl auf dem Kunstrasen steht natürlichem Rasen kaum nach. Bei den Sorten mit einer speziellen Sandfüllung gibt es sogar den tollen Kühlungseffekt, den Naturrasen ebenfalls im Sommer bietet (über die Verdungstung von Wasser aus der Erde). Durch diese Innovationen hat Kunstrasen im Garten einen wahren Siegeszug angetreten.

Kunstrasen muss nicht aufwändig gemäht und gepflegt werden

Jeder möchte gerne eine immer pefekt gepflegte Rasenfläche im Garten haben. Gerade in den Sommermonaten muss bei einer Naturrasenfläche viel Zeit investieren. Angefangen beim regelmäßigen Mähen, der Bewässerung oder auch die Düngung – Naturrasen benötigt viel Pflege, damit man eine schöne Optik erreicht. Kunstrasen im Garten benötigt dahingegen nur sehr wenig Pflege. Weder muss Kunstrasen gemäht, noch gewässert oder gedüngt werden und bietet dennoch einen perfekten Anblick. Daher wird Kunstrasen im Garten auch häufig von Gartenfreunden gewählt, die die Pflege von normalem Kunstrasen nicht mehr so gut schaffen (bspw. aus Altersgründen).

Kunstrasen hält so gut wie jeder Belastung stand

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen im Garten – so bekommt man mit wenig Aufwand immer eine perfekte Grünfläche

Ob Schaukel, Planschbecken oder einfach so eine intensive Belastung – Naturrasen kommt schnell an seine Grenzen und es zeigen sich braune Stellen bzw. der Rasen muss sich erst für einen langen Zeitraum nach einer Belastung erholen. Kunstrasen bietet auch hier für den Garten eine perfekte Alternative, denn moderne Kunstrasen-Sorten sind sehr belastbar – egal ob durch häufig wiederholende Belastung (wie bspw. unter einer Kinder-Schaukel), einer ständigen Belastung (wie bspw. bei einem Swimming-Pool) oder auch bei einmalig intensiver Belastung (wie bspw. bei einem Gartenfest). Kunstrasen hält den diversen Beanspruchungenstand, ohne dass die Optik oder Haptik darunter nachhaltig darunter leidet oder eine langanandauernde Erholung notwendig ist.

Ob der wenige Pflegeaufwand, die hohe Belastbarkeit oder die tolle Optik und Haptik – viele Gründe sprechen für Kunstrasen im Garten und so entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für hochwertigen Kunstrasen anstelle von Naturrasen im Garten.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün