Unkraut im Kunstrasen – was kann man unternehmen?

Eine häufige Frage unserer Kunden bezieht sich darauf, was man gegen Unkraut unternehmen kann, dass sich im Kunstrasen gebildet hat. Im Prinzip empfehlen wir unseren Kunden, den Kunstrasen im Garten immer auf einem Schotterunterbau zu verlegen. So kann man normalerweise nicht nur auf das Unkrautvlies verzichten, sondern bietet dem Unkraut auch einen möglichst geringen Angriffspunkt für das Wachstum.
Kommen im Außenbereich Kunstrasen-Sorten in Kombination mit dem Kunstrasen-Sand zum Einsatz, kann die Sandfüllung dem Unkraut einen gewissen Nährboden bieten. Zwar ist auch der hier eingesetzte Quarzsand alles andere als ein guter Nährboden für das Unkraut (die eingesetzte Kunstrasen-Sand ist extrem nährstoffarm), aber es kann trotzdem vereinzelt zur Unkrautbildung kommen. Dann sollte man das Unkraut aus dem Kunstrasen einfach nur klassisches Unkrautjäten entfernen, also ganz normal herausziehen. Der Kunstrasen sollte hierbei keinen Schaden nehmen.

Kunstrasen auf Dachterrasse

Kunstrasen auf Dachterrasse – am besten durch Pflanzkübel beschweren

Ein wichtiger Punkt, um Unkraut im Kunstrasen vorzubeugen, ist die regelmäßige Entfernung von herabgefallenem Laub. Besonders im Herbst, aber auch während des gesamten Jahres sollte man darauf achten, dass Laub und andere pflanzliche Reste regelmäßig vom Kunstrasen entfernt werden (wie man das am besten macht, kann man hier im Bereich Kunstrasen-Pflege lesen). Durch das Entfernen des Laubs kann sich kein Humus bilden, der eine mögliche Nährstoffquelle für das Unkraut bildet.

Kommt Kunstrasen bspw. auf Dachterrassen oder auch als Dachbegrünung zum Einsatz, wird in der Regel auf eine Besandung vollkommen verzichtet, sondern die Beschwerung und Fixierung des Kunstrasens erfolgt dann bspw. durch entsprechende Pflanzkübel oder andere Beschwerungen. So wird auch hier dem Unkraut kein Nährboden geboten und die Unkrautbildung im Kunstrasen vermieden.

Durch die o.g. Maßnahmen sollte es nur in Ausnahmefällen dazu kommen, dass sich Unkraut im Kunstrasen bildet, das normalerweise einfach durch Herausziehen entfernt werden kann. Ein Einsatz von Herbiziden ist hier nicht notwendig und sollte vermieden werden. Abhängig von den Inhaltsstoffen der Herbizide kann auch der Kunstrasen unter dem Einsatz der Pflanzenschutzmittel leiden, sodass wir von der Verwendung abraten.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kann Urin oder Kot dem Kunstrasen schaden?

Liebe Gartenfreunde und Rasenliebhaber,

immer wieder hören wir die Frage von unseren Kunden, ob unser Kunstrasen durch Urin oder Kot beschädigt werden kann (bspw. Verfärbungen etc.). Unsere Kunstrasen-Sorten sehen nicht nur echt aus, sondern fühlen sich auch toll an, so dass auch die Haustiere – ob Hunde, Katzen, Kaninchen etc. – die neue Grünfläche lieben und gerade bei Hunden wird dann die ein oder andere Stelle schon mal markiert (Hunde nehmen den Kunstrasen gar nicht als künstliche Fläche war, daher ist es für sie, also würden sie sich auf einer normalen Rasenfläche aufhalten).

Da unser Kunstrasen aus widerstandsfähigen Materialien (Polyethylen und Polypropylen – weitere Informationen zu den Kunstrasen-Materialien finden Sie hier) hersgestellt wird, kann Hundeurin oder auch Hinterlassenschaften von anderen Tieren dem Kunstrasen nichts anhaben.Wir empfehlen allerdings, die Stellen mit Wasser nachzuspülen (wenn der natürliche Regen das nicht erledigt), um unangnehme Geruchsbildungen zu vermeiden.

Hundeurin auf Kunstrasen

Urin oder Kot von Haustieren kann hochwertigem Kunstrasen nichts anhaben

Auch Tierkot auf dem Kunstrasen führt nicht zu irgendwelchen Schäden.Dieser kann ganz einfach mit einer Schaufel aufgenommen und entfernt werden. Eventuelle Reste kann man dann bspw. mit einem Straßenbesen entfernen und mit Wasser nachspülen, so dass hier nichts mehr vom Kot auf dem Kunstrasen zu sehen ist.

Diese und weitere Fragen haben wir auch in unseren FAQ zum Kunstrasen (Häufige Fragen zum Kunstrasen) aufgenommen. Dort finden Sie viele Informationen und Fragen rund um das Thema Kunstrasen, die uns unsere Kunden immer wieder stellen. Sollte Ihre Frage dort nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung – schreiben Sie uns einfach an die info@kunstrasen-versand.de oder rufen kurz an. Alle Fragen und Unklarheiten zum Kunstrasen – wie auch die zum Hundeurin auf Kunstrasen – lassen sich dann problemlos und zeitnah klären.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

 

Preisvergleich von Kunstrasen – Discounterware vs. Premium-Kunstrasen

Kunstrasen hat in den letzten Jahren viele Freunde gefunden – zum einen als schöne Alternative zum klassischen Rasen, aber auch als Bodenbelag wird Kunstrasen immer beliebter. Allerdings gibt es auch große Preisunterschiede beim Kunstrasen – angefangen von wenigen Euro pro Quadratmeter aus dem Baumakrt oder dem Discounter bis hin zu 50 Euro und mehr für einen Quadratmeter Kunstrasen. Ein Vergleich er unterschiedlichen Kunstrasen-Sorten und Eigenschaften erklärt die Preise für Kunstrasen aus dem Baumarkt oder Discounter bzw. Premium-Kunstrasen.

Günstiger Kunstasen aus Baumarkt oder Discounter – eher Teppich als Rasen

Der erste Unterschied bei den Kunstrasen-Sorten liegt im Produkt selbst: Der preiswerte Kunstrasen aus dem Baumarkt oder Discounter hat mit Rasen nichts gemeinsam, allerhöchstens die grüne Farbe. Bei den extrem günstigen Kunstrasen-Sorten handelt es sich also eher um einen grünen Kunststoff-Teppich, aber sonst besteht keinerlei Ähnlichkeit mit natürlichem Rasen hat.

Günstiger Kunstrasen – fühlt sich nicht wie echter Rasen an

Aber neben diesem Discountr-Kunstrasen (“Rasenteppich”) gibt es auch viele Kunstrasen-Sorten am Markt, die auf den ersten Blick eine gewisse Ähnlichkeit mit Naturrasen haben. Aber auch hier zeigen sich bei näherem Hinsehen schnell die Unterschiede von sehr günstigen Kunstrasen-Sorten (meistens unter 10 Euro pro Quadratmeter) und hochwertigem Kunstrasen (der bei 12-15 Euro pro Quadratmeter beginnt). Sowohl die Optik wie auch die Haptik lassen bei günstiem Kunstrasen oftmals zu wünschen übrig – von der Haltbarkeit einmal ganz abgesehen.

Günstiger Kunstrasen oft nicht UV-beständig

Kunstrasen Basic Line - gute Qualität schon für unter 20€ / qm

Kunstrasen Basic Line – gute Qualität schon für unter 20€ / qm

Diese Qualitätsunterschiede beim Kunstrasen sieht man nicht nur, man fühlt sich auch – die Haptik von sehr günstigem Kunstrasen hat mit dem Gefühl echten Rasens nicht mehr viel gemein. Gerade nach einiger Zeit werden die Unterschiede von günstigem und hochwertigem Kunstrasen offenbar: Kunstrasen von minderer Qualität kann gerade bei Sonne durch die UV-Strahlung verfärben – das einstmals schöne und saftige Grün wird unansehnlich und der günstige Kunstrasen muss getauscht werden.
Hochwertiger Kunstrasen verfügt über eine Garantie auf UV-Beständigkeit einher – bei den Sorten vom Kunstrasen-Versand erhält man bspw. immer 10 Jahre Garantie auf die UV-Beständigkeit.

Günstigem Kunstrasen kann brüchig werden als Folge von Materialermüdung

Bei günstigem Kunstrasen ist das Material häufig von entsprechender Qualität. Auch das zeigt sich häufig nicht auf den ersten Blick, sondern im Laufe der Zeit: Dieses Material kann ermüden und Halme können brechen. Ebenso zeigt sich bei intensiver Nutzung schnell der Unterschied zwischen günstigem Kunstrasen und den hochertigeren Sorten: Die intensiv genutzten Stellen können regelrecht verkahlen. Die Ursache liegt hier in der Verarbeitung, denn bei den Kunstrasen-Sorten minderer Qualität können Halme durch Nutzung des Kunstrasens rausgehoben werden. Erst wird der Kunstrasen dann lichter an diesen Stellen und entsprechend unansehnlich.

Günstiger Kunstrasen kann Schadstoff beinhalten

Günstige Kunstrasen-Sorten haben häufig noch mit materialbedingen Problemen zu kämpfen, denn sowohl die Materialien selbst wie auch die eingesetzten Farben können teilweise mit Schadstoffen belastet sein. Bei hochwertigen Kunstrasen-Sorten braucht man hier keine Bedenken zu haben, denn die verwendeten Materialien vom Kunstrasen beschränken sich Polyethylen und Polypropylen – zwei Kunststoffe, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind und bspw. auch in der Lebensmittelindustrie als Verpackungsmaterial genutzt werden.

Auch beim Kunstrasen gilt – wer zu günstig kauft, kauft doppelt bzw. muss den Kunstrasen schnell wieder ersetzen. Dabei muss hochwertiger und qualitativ guter Kunstrasen nicht immer teuer sein. Schon ab 15-20€ / qm bekommt man beim Fachändler für Kunstrasen häufig schon gute Kunstrasen-Qualität zum fairen Preis.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Was tun bei Problemen mit Kunstrasen? Die besten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Ihren Kunstrasen!

Wenn Sie die Verklebungen der Kunstrasen-Bahnen lösen sollten

Manchmal müssen mehrere Kunstrasenbahnen miteinander verklebt werden, um eine perfekte und durchgängige Kunstrasenfläche zu bekommen. Auch wenn es nur äußerst selten vorkommt, dass so eine Verbindung zwischen zwei Kunstrasen-Bahnen löst, sollte man die Verbindung zwischen den Kunstrasen-Bahnen auf jeden Fall zeitnah reparieren. Hierfür sollte man aber nur spezielle Kleber für Kunstrasen zum Einsatz kommen (bspw. spezielles Rasen-Nahtband / Kunstrasen-Klebeband).

Schmelzstellen im Kunstrasen beheben

Damit Ihr Kunstrasen immer so perfekt aussieht, gibt es hier die besten Tipps

Damit Ihr Kunstrasen immer so perfekt aussieht, gibt es hier die besten Tipps

Kunstrasen ist, wie der Name schon sagt, aus Kunststoff, genauer aus Polyethylen (PE) bzw. Polypropylen (PP), zwei Materialien insbesondere die gegenüber großer Hitze empfindlich reagieren. Feuer und heiße Gegenstände können den Kunstrasen zum Schmelzen bringen, so dass man bspw. beim Grillen auf Kunstrasen vorsichtig sein sollte. Wenn doch eine Stelle des Kunstrasens bspw. mit heißer Grillkohl in Kontakt gekommen ist, kann man die beschädigte Kunstrasen-Stelle in der Regel ohne viel Aufwand herausschneiden und durch eine neues Stück ersetzen. Hier ist es empfehlenswert, Reststücke von der Verlegung aufzubewahren.

Kontakt mit chlorhaltigen Stoffen vermeiden – Farbveränderungen möglich

Kunstrasen sollte nicht mit chlorhaltigen Stoffen oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Gerade in scharfen Reinigungsmitteln ist oftmals Chlor enthalten, so dass man den Kontakt dieser Reinigungsmittel mit dem Kunstrasen vermeiden sollte. Bei Kontakt mit Chlor kann es zur Verfärbung des Kunstrasens kommen.

 

Maulwurfjäger zu 1500€-Strafe verurteilt – dabei gibt es viel bessere Maßnahmen gegen Maulwürfe

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

Ein Gerichtsurteil hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit erregt. Ein Mann in Ostwestfalen hatte aus Angst um seinen Rasen Jagd auf einen Maulwurf gemacht und war dafür vor Gericht verklagt worden, weil Maulwürfe seit 1988 zurecht unter Naturschutz stehen. Das Gericht konnte eine Tötung des Maulwurfes nicht nachweisen, aber schon für die Jagd auf den Maulwurf wurde der Mann vom Amtsgericht Detmold zu 1500€ Strafe verurteilt worden.

Auch wenn manch ein Rasen schon durch die Maulwurfhügel etwas verunstaltet wurde, gehören Maulwürfe definitiv zu den Nützlingen im Garten, denn sie fressen eine Vielzahl von Schädlingen, die auch für Rasenflächen ein großes Problem darstellen können, bspw. Egerlinge und Schnakenlarven.

Um Maulwürfe mit erlaubten Methoden zu einem „Umzug“ zu bewegen, gibt es trotzdem zahlreiche Maßnahmen. So kann man beispielsweise bestimmte Duftstoffe einsetzen, die den Maulwurf vom Rasen vertreiben. Alternativ kann man auch Lebendfallen verwenden, um die Maulwürfe zu fangen und umzusiedeln. Ein sogenannter Maulwurf-Schutzzaun verhindert die Rückkehr in den eigenen Garten und schützt auch vor Wühlmäusen, wobei das natürlich schon mit relativ viel Aufwand verbunden ist und auch die Kosten, je nach Größe der Rasenfläche die umzäunt werden soll, nicht unbeträchtlich sind.

Noch weitere Tipps und Empfehlungen, welche Probleme mit einem Rasen auftreten können und was man dagegen unternehmen kann, findet man hier.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Der falsche Boden ist eine häufige Ursache von Rasen-Problemen

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

immer wieder fragen uns Kunden und Rasenfreunde, was man bei die uns von Ihren Rasenproblemen am besten machen kann im Garten erzählen. Die genannten Rasen-Probleme sind dabei sehr unterschiedlich, angefangen bei Mooswachstum über Klee und anderen Gewächse im Rasen bis hin zum Absterben von ganzen Rasen-Flächen, die danach sehr unansehnlich und teilweise sogar kahl werden. Bei vielen, verschiedenen Problemen gibt es sehr spezifische Ursachen, die zum jeweiligen Problem mit dem Rasen geführt haben, häufig sind aber auch schon die  Vorraussetzungen für einen guten Rasen nicht geschaffen: Der Boden für den Gartenrasen ist mit die wichtigste Grundlage für einen guten Rasen.

Der Garten-Boden bietet die Basis für jeden Rasen, egal ob gesähter Rasen oder auch Rollrasen, der verlegt wird. Nur mit einem geeigneten Garten-Boden kann der (Roll-) Rasen dauerhaft schön dicht wachsen. Mit den falschen Bodenbedingungen können sich andere Pflanzen wie Moos, Unkraut, Klee etc. gegen den Gartenrasen durchsetzen und das führt dann zu den beschriebenen Phänomänen und bei sehr schlechten Bodenbedingungen kann es auch zum Absterben des Rasens führen.

Was sind optimale Bodenbedingungen für den Rasen?
Eigentlich stellt Rasen keine besonderen Ansprüche an den Boden im Garten, trotzdem sollten Voraussetzungen erfüllt sein, um eine gutes Wachstum zu ermöglichen, denn nur so bleibt Gartenrasen langfristig schön und dicht wachsen. Bei Neubauten sollte man Wert darauf legen, dass der bmit gutem Mutterboden angefüllt wird und nicht mit minderwertigem Füllmaterial (Bauschutt etc.).

Der optimale Boden für den Rasen ist eine Mischung als Sand und Lehmboden, denn diesersorgt für eine ausreichende Speicherung von Nährstoffen, ohne gleichzeitig zu Staunässe zu neigen. Ebenso ist ein pH-Wert im neutralen Bereich (um 7) ideal. Um einen guten Überblick über die Bodenzusammensetzung und die evtl. notwendigen Düngemaßnahmen genau planen zu können, ist eine Bodenanalyse beim Lufa empfehlenswert. Hier kann für wenig Geld eine umfangreiche Bodenanalyse incl. einer Düngeempfehlung beauftragt werden – auf jeden Fall eine empfehlenswerte Maßnahme, denn dann weiß man genau, was dort zu unternehmen ist und kann sich in der Regel auch eine Menge Geld für unnötigen Dünger etc. einsparen.

Neben dem Boden ist auch der Standort ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl des Rasen berücksichtigt werden sollte – gerade schattige Gartenflächen brauchen spezielle Rasensorten. Rollrasen ist hier besonders geeignet, weil hier in der Regel hochwertige Schattenmischungen als Basis dienen, die auch mit wenig Sonne auskommen.

Sind die Bodenbedingungen oder der Standort für einen natürlichen Rasen eher schwierig, bietet sich Kunstrasen als gute Alternative an. Pflegeleicht, sehr robust und von natürlichem Rasen kaum zu unterschieden – das sind die Gründe, warum sich immer mehr Kunden für Kunstrasen entscheiden. Nicht nur für Dachterrassen, große Balkone und Innenräume, sondern auch als Alternativen zum klassichen Rasen wird Kunstrasen daher immer beliebter.

Wenn Sie Fragen zu Kunstrasen oder Rollrasen in Ihrem Garten haben – sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Empfehlungen für eine optimale Rasen-Lösung.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Grillen auf Kunstrasen – was man beachten muss

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

jetzt zum Sommer und auch zur Fußball-WM steht Grillen bei vielen natürlich hoch im Kurs. Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder auf der Dachterrasse – Fußball gucken und dabei grillen sind bei Groß und Klein beliebt. Doch kann auch auf Kunstrasen bedenkenlos grillen? Der heutige Beitrag gibt die Antworten und sagt, worauf man beim Grillen im Zusammenhang mit Kunstrasen achten sollte.

Allgemein ist Kunstrasen ein sehr robuster Bodenbelag und fühlt sich gleichzeitig sehr natürlich an. Daher ist es bspw. für Kunstrasen auch kein Problem, wenn dieser intensiv genutzt wird, bspw. bei einer Gartenparty oder für Sportereignisse. Normaler Rasen oder auch Rollrasen würde bei solch intensiver Nutzung schnell unansehnlich werden und große Löcher bekommen, denn natürlicher Rasen benötigt zwischen der Nutzung immer eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren. Bei Kunstrasen fällt dieser Zeitraum weg und mit ein wenig Pflege sieht der Kunstrasen schnell wieder aus wie neu.

Allerdings muss man beim Grillen darauf achten, dass Hitze Kunstrasen schaden kann. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polyethylen gefertigt (also ein Kunststoff), das bei großer Hitze schmelzen kann. Daher ist es empfehlenswert, nicht direkt auf Kunstrasen zu grillen (sondern bspw. auf einer Terrasse etc.). Hat man die gesamte Dachterrasse mit Kunstrasen ausgelegt und möchte dort grillen, gibt es hier auch verschiedene Möglichkeiten: Entweder man stellt den Grill auf eine nicht wärmeleitende Unterlage oder man verwendet nur Grills, die keine große Hitzeabstrahlung nach unten haben. Eine weitere Alternative sind natürlich auch immer Tischgrills oder auf einem Balkon bietet es sich auch an, einen Grill zu verwenden, den man ans Balkongeländer hängen kann. Kommt ein Kohlegrill zum Einsatz muss man auch darauf achten, dass keine heißen Kohlen auf den Kunstrasen fallen, denn dann es auch zu Schmelzstellen kommen, die dann ausgetauscht werden müssen.

Wenn man auf diese Punkte achtet, ist auch das Grillen auf Kunstrasen kein Problem. Wenn Sie auch einen tollen Bodenbelag für Ihre Dachterrasse oder Ihren Balkon haben wollen, wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Jetzt den Kunstrasen für die Gartensaison vorbereiten

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

das Frühjahr hat uns ja schon viel Sonne gebracht und daher ist jetzt höchste Zeit, den Kunstrasen auf die kommende Gartensaison vorzubereiten. Wie bereitet man den Kunstrasen am besten auf die Sommersaison vor? Darum geht es heute – die perfekte  Reinigung und Pflege von Kunstrasen. Der Vorteil von Kunstrasen ist es ja, dass man schon mit sehr wenig Pflege eine tolle Rasenfläche hat, trotzdem sollte man am Anfang der Sommersaison etwas Zeit investieren, um die Reste vom Winter zu entfernen und den Kunstrasen wieder perfekt aussehen zu lassen.

Alte Druckstellen entfernen (von schweren Objekten wie Planschbecken etc.)

Wenn lange Zeit ein Planschbecken, ein schwerer Pflanzkübel oder ein anderes schweres Objekt an einer Stelle auf dem Kunstrasen steht, wird dort der Kunstrasen bzw. die Fasern, flachgedrückt. Hier kann man mit einem harten (Straßen-)Besen oder auch einem Rechen die Kunstrasen-Fasern problemlos wieder aufzurichten. Am besten bürstet / harkt man die Fasern gegen die Polrichtung. Die dafür genutzten Gartengeräte (Nylonbürsten oder Blätterrechen) bekommt man kostengünstig im Baumarkt oder Gartencenter. Auch wenn der Kunstrasen häufig genutzt wurde, kann man durch ein Aufbürsten dem Kunstrasen wieder ein tolles Aussehen geben.

Entfernung von Laub / Blättern & Ausbessern der Klebeverbindungen

Es kommt nur sehr selten vor, dass sich eine Klebeverbindung zwischen den Kunstrasen-Bahnen löst. Trotzdem sollte in dieser Situation die offene Verbindung so schnell wie möglich repariert werden, damit keine größeren Schäden entstehen können.
Für Kunstrasen sind spezielle Kleber entwickelt worden, die hier verwendet werden müssen (andere Kleber können den Kunstrasen im schlimmsten Fall stark schädigen). Sollte ein solcher Fall eintreten, möchten wir Sie bitten, mit uns Kontakt aufzunehmen, denn das Nachbessern der Klebeverbindungen fällt unter unsere umfangreichen Garantiebedingungen.

Das vor dem Winter gefallene Laub entfernt man am einfachsten mit einem normalen Laubbläser, bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass die Füllung nicht verloren geht bzw. wieder aufgefüllt wird.

Schmelzstellen im Kunstrasen ausbessern

Feuerkörbe, Grills und andere heiße Gegenstände sollte nicht auf Kunstrasen gestellt werden. Sollten doch einmal Schmelzstellen auftreteten, kann man dies im Kunstrasen recht einfach reparieren, indem man das Stück aus dem Kunstrasen ausschneidet und durch ein neues Stück Kunstrasen ersetzt. Daher sollte man Schnittabfälle bei der Verlegung nicht wegwerfen, sondern für derartige Situationen aufbewahren.
Bevor Sie die entsprechende Stelle reparieren, sollten Sie sich bei Ihrer Hausratversicherung zu erkundigen, ob  dieser Schaden etvl. getragen werden kann.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff-Grün

Kunstrasen-Pflege nach dem Winter – mit einfachen Tipps zum perfekten Kunstrasen

Laub und Schmutz sammeln sich in der kalten Jahreszeit auch auf Kunst-Rasen, so dass im Frühjahr der Kunstrasen einem kleinen “Frühjahrsputz” unterzogen werden sollte, um den Kunstrasen auf dem Balkon oder der Dachterrasse auf den Sommer vorzubereiten. Dieser Artikel gibt die besten Empfehlungen für eine optimale Vorbereitung des Kunst-Rasens. Schon mit ein paar bietet Kunstrasen als Bodenbelag dann wieder die perfekte Optik auch der Dachterrasse, im Vorgarten oder auch auf dem Balkon.

Kunstrasen wird in Deutschland eine immer häufigere Alternative zu klassischem Rasen oder Rollrasen im Garten und auch auf der Dachterrasse oder dem Balkon wird Kunstrasen immer mehr der Bodenbelag der Wahl. Kunstrasen ist dabei nicht nur wesentlich robuster und bietet ein wunderbares, gleichmäßiges Bild, sondern auch die Pflege des Kunst-Rasens ist viel weniger Aufwand als bei vielen anderen Bodenbelägen – trotzdem kann Kunstrasen verschmutzen. Im Winter und wenn Laub auf den Kunst-Rasen fällt, bleibt auch hier ein wenig Pflege nicht aus. Die wichtigsten Pflege-Arbeiten für Kunstrasen werden im Folgenden erläutert.

Entfernung von Laub / Blättern und Unkraut vom Kunst-Rasen

Gefallenes Laub entfernt man am besten mit einem normalen Laubbläser. Sollte der Kunst-Rasen allerdings über eine Sandverfüllung verfügen, muss darauf geachetet werden, dass diese Füllung nicht ausgeblasen wird. Um die Laubdecke auf dem Kunstrasen nicht zu dick werden zu lassen, sollte man gerade in Bereichen mit vielen, großen Laubbäumen regelmäßig das Laub entfernen.

Unkraut auf dem Kunstrasen lässt sich am besten durch Zupfen, Bürsten oder Harken entfernen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Unkraut so früh entfernt wird, bevor es stark verwurzelt ist. Generell ist es empfehlenswert, bei Kunstrasen immer auf eine gewisse Grundsauberkeit zu achten. Für diesen Zweck kann man auch aus dem Baumarkt oder Gartencenter Mittel gegen Moos, Algen und Unkraut verwenden. Allerdings ist hier sicherzustellen, dass die jeweiligen Mittel auch für die Verwendung mit Kunstrasen geeignet sind und natürlich sollten die Anweisungen beachtet werden.

Kunstrasen von Druckstellen (bspw. von Planschbecken etc.) befreien

Haben auf dem Kunstrasen lange Zeit schwere Objekte an einem Punkt gestanden (bspw. Quick-Pools oder Planschbecken, Tische, Pflanzkübel o.ä.), sind die Fasern des Kunstrasens an der Stelle flach gedrückt. Mit einem harten Besen oder einem Laubrechen können diese Grasfasern wieder aufgerichtet werden. Nach dem Aufbürsten der Grasfasern hat der Rasenteppich wieder die natürliche Optik. Am besten bürstet / harkt man die Fasern des Kunstrasens dabei gegen die Polrichtung. Auch die hierfür notwendigen Gartengeräte erhält man im Baumarkt. Gleichzeitig kann auch intensive Nutzung des Rasenteppichs zu einem leichten Flachdrücken der Grasfasern kommen. Hier sollte die Optik ebenfalls durch Aufbürsten wieder hergestellt werden.

Klebeverbindungen zwischen den Bahnen des Rasenteppichs reparieren

Auch bei gut verlegtem Kunstrasen kann es dazu kommen, dass sich vereinzelt eine Klebestelle zwischen den Bahnen des Kunstrasens löst. Um größeren Schäden des Rasenteppichs vorzubeugen, sollte diese Klebestelle umgehend wieder geschlossen werden. Da es für Kunst-Rasen spezielle Kleber gibt, sollte man daher umgehend mit dem Betrieb Kontakt aufnehmen, der die Verlegung des Kunst-Rasens vorgenommen hat, um den richtigen Kleber zu bekommen. Gleichzeitig fällt diese Nachbesserung des Kunstrasens auch unter die Garantiebedingungen von seriösen Unternehmen.

Ausbessern von Schmelzstellen im Kunst-Rasen

Heiße Gegenständ und Feuer sind für Kunst-Rasen eine große Gefahr, so dass es beim Grillen oder Aufstellen von Feuerkörben schnell zu Problemen kommen kann und Schmelzstellen die Folge sind. Generell sollte man Grills, Feuerkörbe etc. gar nicht auf Kunst-Rasen stellen. Sind aber doch Schmelzstellen im Kunst-Rasen vorhanden, müssen diese Teile ausgetauscht werden. Dafür sollten Schneideabfälle von der Verlegung des Kunstrasens aufbewahrt werden, denn so hat man direkt die passende Farbe. In einem derartigen Fall kann auch die Hausratversicherung hinzugezogen werden, denn oftmals übernimmt diese die Schäden am Kunstrasen.

Wie man sieht, schon mit wenigen Handgriffen ist der Kunst-Rasen wieder perfekt hergerichtet und für die Sommersaison vorbereitet und man hat immer einen wunderschönen Rasen im Garten, auf dem Balkon oder der Dachterrasse.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Was muss man bei Kunstrasen im Winter beachten? Ist Kunstrasen winterfest bzw. frosthart?

Liebe Gartenliebhaber und Freunde des gepflegten Kunstrasens,

häufig erreicht uns die Frage, ob unser Kunstrasen winterfest ist und was man beim Kunstrasen im Winter beachten muss. Selbstverständlich ist unser hochwertiger Kunstrasen winterfest und 100% frosthart! Die Premium-Qualität  unserer Kunstrasen-Sorten ist nicht mit dem Billig-Kunstrasen-Alternativen zu vergleichen und daher können auch kalte Temperaturen dem Kunstrasen absolut Nichts anhaben.

Wie für den normalen Rasen, sollten aber auch im Winter beim Kunstrasen einige Dinge beachtet werden, so dass auch in der kalten Jahreszeit das Erscheinungsbild vom Kunstrasen immer perfekt ist. Zum Beispiel gehört etwas Kunstasenpflege zu den Maßnahmen, mit denen man den Kunstasen auf den Winter vorbereiten sollte. Das Laub und anderen organischen Pflanzenreste sollten auf jeden Fall vom Kunstrasen entfernt werden, denn eine Laubdecke kann im Verlauf eines Winters (bspw. unter einer diecken Schneedecke) zu faulen beginnen und damit unschöne Flecken zurücklassen. Eine gründliche Reinigung des Kunstrasens ist also schon mit die beste Vorbereitung. Ebenso sollte bei sandbefüllten Kunstrasen-Sorten ein Auffüllen mit dem Quartzsand die Substanz des Kunstrasens stärken.

Wie normalen Rasen auch, sollte man die Kunstrasenfläche nicht betreten.,Die gefrorenen Kunstrasen-Halme verlieren an Flexibitlitä und können dann brechen. Mit diesen beiden Empfehlungen (gründliche Reinigung von Laub und den Kunstrasen nicht zu betreten), kann man sich schon auf das perfekte Grün im Frühjahr freuen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Kerkhoff Grün – Team