Das frühlingsfrische Zuhause!

Es wird Zeit für den Frühling! Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen können am besten auf dem Balkon oder der Terrasse genossen werden – wie ein kleiner Frühlingsurlaub zuhause! Die ersten Monate im Jahr sind der ideale Zeitpunkt, um Balkone und Terrassen für den Frühling vorzubereiten. Wie das am besten geht, erklärt der folgende Text im Überblick.

Frühjahrsputz – weg mit dem Winterschmutz

Sobald es trocken ist, können Terrassenfliesen oder Balkongeländer vom Schmutz befreit werden. Das ist nicht nur ein optischer Vorteil, sondern dient auch der Instandhaltung: Wird es wärmer, bildet sich schnell Moose und Flechten, die den Steinen langfristig Schäden zufügen und Hölzer verderben.
Der Frühjahrsputz mit heißem Wasser, etwas Zitronensaft und Muskelschmalz sorgt für ein befriedigendes Gefühl, den Duft nach Sonne und gute Stimmung! Mit etwas Musik im Ohr wird auch das Scheuern von Balkongeländern zum fidelen Zeitvertreib.

Aufrüsten und Begrünen

Das Mobiliar für den Außenbereich ist abgestaubt und aufgestellt? Jetzt fehlt zur perfekten Balkon & Pflanze Atmosphäre noch ein wenig Grün mit Blüten. Vor der Auswahl des passenden Grüns sollte eine kurze Analyse der Himmelsrichtung von Balkon oder Terrasse gemacht werden. Nicht nur der Mensch, auch die Pflanze soll sich draußen wie zuhause fühlen.
Holzmöbel und natürliche Bodenbeläge sollten jetzt mit einem neuen Lackanstrich regenfest und witterungsbeständig gemacht werden.

Es lebe die Dekoration

Wer keinen Garten besitzt, für den ist der eigene Balkon die grüne Oase der Wohnung. Da Reisen in dieser Zeit schwierig ist, kann der Balkon wie ein Urlaubsort im mediterranen Stil gestaltet werden. Kleine passende Accessoires aus natürlichen Materialien, ein Orangenbäumchen oder bunte Solarlichter sorgen für frühlingshaften, südlichen Flair und sind zudem noch nachhaltig.
Tipp: Ändert sich in diesem Frühling der eigene Alltag? Mehr Homeoffice auf der Terrasse, mehr spielende Kinder auf dem Balkon? Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Gestaltung des Außenbereiches neu zu planen, zum Beispiel mit einem größeren Tisch oder einem kleinen Hochbeet für die Selbstversorgung.

Nach der Arbeit ist vor der Feier – wer sich bei der Balkonbegrünung ausgetobt oder die Terrasse liebevoll dekoriert hat, verdient natürlich eine Belohnung. Angrillen, Einweihungsparty oder ein frühlingshafter Cocktail sind jetzt die richtige Wahl. Falls es noch etwas frisch ist, sorgen warme Decken und ein kleiner Feuerofen für kuschelige Abende im frühlingsfrischen Wellnessbereich.

Alternative Nutzungsmöglichkeiten von Kunstrasen: Zur Dachbegrünung

Auch wenn Kunstrasen typischerweise primär als Bodenbelag zu Einsatz kommt, gibt es ein wesentlich größeres Anwendungsspektrum und eine auf den ersten Blick eher außergewöhnliche Nutzungsmöglichkeit ist die Verwendung als Dachbegrünung. Hier kommen aktuell noch nochmal Grünpflanzen zum Einsatz, aber Kunstrasen hat sich in diesem Bereich ebenfalls als gute Alternativ bewährt.

Für Flachdächer, Dachgärten und vieles mehr

Hochwertiger Kunstrasen ist eine ideale Alternative für die Dachbegrünung, die Begrünung von Flachdächern oder auch für die Gestaltung von Dachgärten. Kunstrasen ist nicht nur absolut pflegeleicht, sondern sieht auch unabhängig von den Wachstumsbedingungen immer perfekt aus. Mit der perfekten Optik und einer 10-jährigen Garantie bietet Kunstrasen eine gute, günstige und pflegeleichte Alternative zu anderen Arten der Dachbegrünung. 

Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen ist ideal für Dachbegrünung

Hochwertiger Kunstrasen ist extrem wasserdurchlässig und da bei den Vollrasen-Systemen kein Sand verwendet werden muss, nimmt der Kunstrasen auch bei großen Niederschlägen nur wenig Gewicht auf. Entsprechend ist Kunstrasen für die Dachbegrünung auch aus Sicht der Gebäudestatik eine ideale Lösung und in der Regel sogar leichter als konventionelle Dachbedeckungen.

Wenig Pflege notwendig

Neben der Wasserdurchlässigkeit ist die Pflege ein weiterer Punkt, warum Kunstrasen als Dachbegrünung eine gute Wahl ist. Kunstrasen sieht auch ohne Pflege perfekt aus, denn hier muss weder zurückgeschnitten, Unkraut gejähtet oder gedüngt werden. Gleichzeitig bietet Kunstrasen ganzjährig das wunderbar grüne Erscheinungsbild, das vom ersten Tag an dem Namen Dachbegrünung alle Ehre macht. 

Ein weiterer Vorteil: Rückbau ohne viel Aufwand machbar

Wenn man sich nach vielen Jahren für einen anderen Dachbelag als eine Dachbegrünung entscheiden möchte, ist beim Kunstrasen der Rückbau schnell und rückstandslos möglich – ebenfalls ein wichtiger Grund, warum Kunstrasen gegenüber der natürlichen Dachbegrünung häufig präferiert wird. Auch wenn bspw. Mieter eines Hauses sich für eine Dachbegrünung entscheiden, ist Kunstrasen im Falle eines Umzugs die bessere Wahl. 

Kunstrasen online bestellen – in drei Schritten erledigt

Kunstrasen ist nicht das typische Produkt, dass  man online bestellt – denn bei der Entscheidung für die passende Kunstrasen-Sorte spielt die Haptik eine wichtige Rolle.  So soll der Kunstrasen im Garten dem Vorbild – dem Naturrasen – nicht nur bei der Optik in nichts nachstehen, auch die Haptik sollte dem klassischen Naturrasen möglichst ähnlich, vielleicht sogar besser sein. Aber dafür bieten wir einen Bestellprozess an, der einerseits risikokolos für den Kunden ist und gleichzeitig alle Optionen bietet, die man beim Kauf vor Ort hätte:

  • Man kann den Kunstrasen live erleben und fühlen
  • Man bekommt ein kostenloses und unverbindliches Angebot
  • Erst wenn Kriterien stimmen, bestellt man Kunstrasen

Man kann den Kunstrasern live erleben – mit einem kostenlosen Muster

Bilder und Beschreibungen vermitteln zwar einen ersten Eindruck vom hochwertigen Kunstrasen, aber bevor man den Kunstrasen bestellt, sollte man diesen schon einmal in der Hand gehabt haben, um die tolle Haptik und Optik noch besser kennenzulernen. Daher empfehlen wir vor dem Bestellen des Kunstrasens, ein oder mehrere kostenlose Kunstrasen-Muster anzufordern. So kann man die verschiedenen Sorten vergleichen und das erleichtert das Bestellen des Kunstrasen später.

Man bekommt ein kostenloses und unverbindliches Angebot

Nach dem Muster kann man ein unverbindliches Angebot anfragen – genau abgestimmt auf die Wunsch-Sorte und die vorhandene Fläche. Anhand Ihrer Anfrage erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot inklusive dem notwendigen Verlegezubehör. Unsere Angebote sind für Sie immer auf minimalen Verschnitt optimiert und somit in der Regel für Sie günstiger, als wenn Sie direkt den Kunstrasen online bestellen würden. In Ihrer Anfrage können Sie uns auch mitteilen, ob Sie auch eine Verlegung des Kunstrasens wünschen, sozusagen das Rundum-Sorglos-Paket. Bei uns können Sie nicht nur Kunstrasen bestellen, wir übernehmen auch die Verlegung des Kunstrasen bzw. vermitteln einen Partnerbetrieb aus Ihrer Nähe, der die Verlegung dann übernimmt.

Wenn alle Kritieren stimmen, bestellen Sie Ihren neuen Kunstrasen

Nachdem Sie sich für eine Kunstrasen-Sorte entschieden haben und das Angebot vollkommen Ihren Wünschen entspricht, kann der Auftrag per E-Mail bestätigt und erst dann ist der Kunstrasen online bestellt. Wir geben dann den Auftrag in die Kommissionierung und Logistik und Sie bekommen dann zum vereinbarten Lieferzeitpunkt den bestellten Kunstrasen und eventuelles Verlegezubehör etc. von uns geliefert. Kunden aus der Schweiz können wir selbstverständlich für den Kunstrasen eine Netto-Rechnung ausstellen. Auch Lieferungen ins europäische Ausland sind für uns natürlich kein Problem.
Die Bezahlung erfolgt kann entweder per Vorkasse, Paypal oder Nachnahme erfolgen – so wie sie es wünschen. Alle Details zur Bestellung des Kunstrasens – auch für Kunden aus der Schweiz – finden Sie hier: Kunstrasen-Bestellablauf – in 3 Schritten Kunstrasen bestellen.

An diesen 5 Punkten erkennen Sie die Qualität von Kunstrasen

Das Frühjahr kommt und bei uns steigen die Anfragen bzgl. unseres Kunstrasen schon wieder sprunghaft an. Gerade wenn man die letzten beiden Sommer mit der Rekorddürre in 2018 und dem Hitzerekord in 2019 im Hinterkopf hat, sind viele nun auf der Suche nach einer Alternative für ihre Grünfläche. Kunstrasen muss nicht gewässert werden und ist daher vor allen Dingen langfristig eine schöne Lösung, ohne viel Aufwand eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Auch das viel diskutierte Thema Kunstrasen und Mikroplastik kann bei unseren Kunstrasen-Sorten umgangen werden, so dass man mit gutem Gewissen die neue Grünfläche schaffen kann. Aber wie erkennt man eigentlich, ob Kunstrasen von guter Qualität ist? Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Qualitätsmerkmale.

1. Haptik und Optik wichtigstes Qualitätsmerkmal

Die mit Abstand wichtigsten Qualitätsmerkmale von Kunstrasen sind die Optik und Haptik. Daher ist es unbedingt empfehlenswert, vor der Bestellung des Kunstrasens ein oder auch mehrere kostenlose Kunstrasen-Muster anzufordern, denn nur so kann man sich von der haptischen und optischen Qualität des Kunstrasens überzeugen.

Echte Bilder von Kunstrasen im Garten etc. helfen

Neben dem kostenlosen Muster, mit dem man die Haptik und Optik live erleben kann, sind Bilder von verlegtem Kunstrasen eine weitere Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von der Qualität des Kunstrasen zu verschaffen.So kann sehen, wie hochwertiger Kunstrasen nach der Verlegung im Einsatz aussieht. 

2. Bekommt man Garantie auf den Kunstrasen

Kunstrasen soll normalerweise für viele Jahre eine schöne Grünfläche bieten. Daher ist ein Hinweis für hochwertigen Kunstrasen neben der Optik und Haptik der Neuware auch die Garantie. Beispielsweise zeugt eine langjährige Garantie für UV-Beständigkeit von hoher Qualität ist definitiv ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal, denn so hat man die Sicherheit, dass der Kunstrasen auch nach langer Zeit und intensiver Sonneneinstrahlung seine Farbe nicht verliert und man lange Freude am neuen Bodenbelag hat.

3. Hochwertiger Kunstrasen benötigt nicht viel Pflege

Ein geringer Pflegeaufwand ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Kunstrasen. Daher ist der notwendige Pflegeaufwand eine besonders wichtigen Eigenschaft, die man beim Kauf von Kunstrasen beachten sollte und die auch Aufschluss über die Qualität des Kunstrasens gibt.

4. Welche Materialien werden für den Kunstrasen verwendet?

Zusätzlich zur Optik und Haptik ist das Material ein wichtiger Faktor für die Qualität des Kunstrasens. Wichtige Qualitätsmerkmale hier bspw. die Prüfung auf Schadstoffe, denn mit Kunstrasen kommt man doch recht intensiv in Kontakt. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polethylen und Polypropylen gefertigt – beides Kunststoffe, die seit vielen Jahren auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Bei billigem Kunstrasen kommt aber häufig durch die Farbe die Problematik, so dass man für eine gute Qualität hier auf jeden Fall auf die Schadstofffreiheit achten sollte. Ebenso sollte man auf Kunstrasen-Sorten mit Mikrogranulat verzichten, um den Eintrag von Mikroplastik durch Kunstrasen in die Umwelt zu minimieren.

5. Wasserdurchlässigkeit vom Kunstrasen

Ein weiterer Faktor, an dem man die Qualität von Kunstrasen erkennen kann, ist die Wasserdurchlässigkeit. Insbesondere wenn man Kunstrasen auf DachterrassenBalkonen oder anderen Außenbereichen als Bodenbelag verlegen möchte, aber auch wenn Kunstrasen im Garten oder Vorgarten genutzt werden soll, ist eine gute Wasserdurchlässigkeit wichtig, damit auch größere Wassermengen problemlos abfließen können und sich keine Pfützen oder Wasserlachen auf dem Kunstrasen bilden.

Kunstrasen für Innenräume – sorgt für die perfekte Weihnachtsstimmung

Weihnachten kommt nun mit schnellen Schritten näher und vielerorts wird die passende Dekoration für den Weihnachtsbaum, Krippe etc. gesucht. Mit dem passenden Bodenbelag kann man so ein Weihnachts-Arrangement noch schöner und gemütlicher gestalten, Kunstrasen bietet eine perfekt Option als Untergrund für den Weihnachtsbaum und die Krippe. Mit hochwertigem Kunstrasen schafft man einen besonders exklusive Atmosphäre und auf der Kunstrasenfläche können nicht nur Weihnachtsbaum, Krippe, sondern an Heilig Abend natürlich auch die Geschenke wunderschön platziert werden. So bekommt man ein Weihnachtsfest, was mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben wird und für Klein und Groß ein außergewöhnliches Erlebnis ist. Passenden Kunstrasen für Innenräume gibt es in großer Auswahl.

Kunstrasen für den Wintergarten

Auch den Wintergarten kann man mit dem passenden Bodenbelag in der kalten Jahreszeit zu einem echten Gartenersatz machen und so sprichwörtlich einen “Garten für den Winter” erschaffen. Durch einen Kunstrasen-Boden im Wintergarten bekommt man eine tolle, natürliche Atmosphäre, der ebenso zum Weihnachtsfest ideal ist. Gleichzeitig ist man vor den kalten Temperaturen im Wintergarten perfekt geschützt. Moderner und hochwertiger Kunstrasen ist extra speziell ausgelegt, um im Innenbereich verlegt zu werden. Besonders die Kunstrasen-Sorten ohne Sandfüllung bieten sich hier an. Kunstrasen sieht im Innenbereich aber nicht nur schick und außergewöhnlich aus, sondern ist sehr robust und daher für eine intensive Nutzung geeignet – spielende Kinder, das Aufstellen von Möbeln sind kein Problem, hochwertiger Kunstrasen trotzt diesen Herausforderungen ohne dass die tolle Optik darunter leidet.

Problemlos mit Fußbodenheizung nutzbar

Moderner Kunstrasen kann sogar mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. So ist der künstliche Rasen als Bodenbelag auch kuschelig warm. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Kunstrasen-Sorten für den Innenbereich und bieten Ihnen für Ihre individuelle Situation den perfekten Indoor-Rasen – sprechen Sie uns an.

Die optimale Vorbereitung des Kunstrasens auf dem Winter

In den höhergelegenen Regionen ist der erste Schnee gefallen und immer mehr Kundenanfragen erreichen uns, wie man den Kunstrasen auf den Winter vorbereiten kann oder muss. In dem heutigen Beitrag geben wir die wichtigsten antworten.

1. Ist Kunstrasen winterfest oder muss dieser jetzt aufgenommen werden?

Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind absolut winterfest und überstehen selbst tiefe Minusgrade ohne Schäden oder ähnliches; bspw. wird auf Kunstrasenplätzen im Winter sogar Sport getreiben, denn prinzipiell kann man Kunstrasen im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge oder bspw. geschmolzener Schnee ohne Probleme abfließen. Nur bei strengen Minusgraden sollte man vorsichtiger sein, denn dann verliert Kunstrasen seine Flexibiliät. Daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

2. Welche Vorbereitungen sollte man jetzt treffen, um den Kunstrasen auf den Winter vorzubereiten?

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, sollte man bspw. das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernen. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen). Weitere Tipps zur Pflege von Kunstrasen-Pflege im Winter finden Sie hier.

Kunstrasen von Druckstellen befreien

Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

3. Kann man den Kunstrasen im Winter normal nutzen?

Es kommt immer etwas auf die indiviuellen Bedingungen an. Herrschen extreme Minustemperaturen, kann das Material ein wenig an Flexibibilität verlieren und so könnten Halme beim Betreten abbrechen (ähnlich wie beim klassischen Rasen). Ansonsten gibt es diesbezüglich im Winter keine größeren Einschränkungen für die Nutzung des Kunstrasen.

Gratis Kunstrasen-Muster – vor dem Kauf unbedingt anfordern

Kunstrasen ist ein wunderbarer Bodenbelag, der nicht nur durch eine tolle Optik überzeugen kann, sondern auch in puncto Haptik dem natürlichen Vorbild in nichts nachsteht. Wenn man überlegt, Kunstrasen online zu kaufen, sollten man sich also nicht nur von Bildern und Beschreibungen bei der Entscheidung unterstützen lassen, sondern undedingt ein (oder mehrere) Kunstrasen-Muster bestellen, denn nur so hat man die besten Grundlage für gute Entscheidung.

Kunstrasen-Muster bei Kerkhoff Grün

Wir von Kerkhoff Grün lassen wir Ihnen gerne bis zur vier kostenlose Kunstrasen-Muster zukommen. Über uns Anfrage-Formular für Kunstrasen-Muster können Sie vollkommen unverbindlich und kostenlos Ihre Wunschsorten anfordern, die nach wenigen Tagen bei Ihnen eintreffen. Die einzelnen Kunstrasen-Muster sind ca. 10x20cm groß und eine Produktbeschreibung ist an jedes Kunstrasen-Muster angeheftet.

Individuelles Angebot ebenfalls dabei – wenn Sie es wünschen

Gerne legen wir zu dem kostenlosen Muster vom Kunstrasen auch ein unverbindliches und kostenloses Angebot für Ihren neuen Kunstrasen bei. Tragen Sie bei “Größe der Fläche” einfach ein, wie groß Ihr Kunstrasen werden soll und Sie bekommen zusammen mit dem Muster direkt ein attraktives Angebot. Bitte beachten Sie, dass wir für unseren Kunstrasen eine Mindestbestellmenge von 10m² haben.

Auf Wunsch auch im Rundum-Sorglos-Paket

Gerne bieten wir Ihnen auch ein Rundum-Sorglos-Paket an – inklusive Verlegung des neuen Kunstrasens. So müssen Sie sich um nichts kümmern und sind schon bald stolze Besitzer einer wunderbaren, neuen Kunstrasen-Fläche.

Kunstrasen für den Balkon – ein Bodenbelag mit vielen Vorteilen

Insbesondere wenn man in einer Wohnung lebt wünscht man sich häufig eine grüne Oase, hat in der Regel aber keinen eigenen Garten. Immer mehr Leute schaffen sich auf dem Balkon einen kleinen Gartenersatz und Kunstrasen auf dem Balkon ist dafür der perfekte Bodenbelag. Aber nicht nur die Optik und Haptik vom Kunstrasen sind dafür wichtig – damit man eine möglichst naturliche Atmosphäre schafft – es gibt noch viele weitere Vorteile, die Kunstrasen zum idealen Bodenbelag für den Balkon machen.

Mieter benötigen in der Regel keine Erlaubnis des Vermieters

Wenn man Mieter einer Wohnung ist benötigt man für bauliche Veränderungen, bspw. wenn man einen neuen Bodenbelag verlegen möchte, eine Erlaubnis des Vermieters. Beim Kunstrasen ist das allerdings in der Regel nicht der Fall. Da Kunstrasen nur auf dem bestehenden Boden aufgelegt wird, erfolgt keine bauliche Veränderung und entsprechend ist auch keine spezielle Erlaubnis des Vermieters notwendig. Natürlich muss hier immer im Einzelfall entschieden werden und eine generelle Aussage schwierig, da aber, wie oben bereits geschrieben, keine bauliche Veränderung stattfindet und der Kunstrasen mit dem Untergrund entweder verklebt oder sogar nur aufgelegt wird, sollte es hier im Normalfall keinerlei Probleme geben. Entsprechend ist Kunstrasen für Mietwohnungen eine immer häufiger gewählte Alternative zu anderen Bodenbelägen.

Niederschläge können weiterhin ablaufen

Gerade in Zeiten des Klimawandels kommt es immer häufiger zu lokalen Wetterextremen mit sehr viel Niederschlag in kürzester Zeit. Da unsere Kunstrasen-Sorten über eine hohe Wasserdurchlässigkeit verfügen, kommt es durch den Kunstrasen auf dem Balkon zu keinen Problemen beim Wasserabfluss. Selbst große Mengen Regen können durch den Kunstrasen auf dem Balkon schnell abfließen.

Kunstrasen kann vom Balkon auch problemlos wieder entfernt werden

Gerade für Mieter einer Wohnung ist es wichtig, dass man Veränderungen in oder an einer Wohnung wieder rückstandslos entfernen kann, denn spätestens beim Umzug in eine andere Wohnung muss dies erfolgen. Kunstrasen auf dem Balkon kann hier mit wenigen Handgriffen wieder aufgenommen werden, denn anders als andere Bodenbeläge wird dieser nicht dauerhaft mit dem Untergrund verbunden, sondern nur aufgelegt oder mit speziellem Kunstrasen-Tape verklebt. Bei beiden Optionen ist ein Rückbau daher problemlos machbar, sowohl auf dem Balkon aber auch bspw. in Innenräumen.

Kunstrasen in Zeiten des Klimawandels – perfektes Grün auch bei wenig Niederschlag

Mit dem extrem heißen und trockenen Sommer 2018, aber auch in diesem Jahr tritt in Deutschland erstmal ein Thema auf, womit Hobbygärtner, Gartenfreunde aber auch Experten nicht so schnell gerechnet hätten: Wasser kann zur Mangelware werden. In viele Städten und Gemeinden ist auch in diesem Jahr der Grundwasserpegel bei den heißen Tagen teilweise so stark gesunken, dass eine Anwohner gebeten worden sind, auf die Befüllung von Pools und Planschbecken, aber auch die Wässerung vom Garten und Grünflächen zu verzichten.

Natürlicher Rasen benötigt im Sommer regelmäßig Bewässerung – ein Problem in heißen und trockenen Phasen

Naturrasen benötigt für ein dichtes und saftiges Wachstum Nährstoffe, Sonne und Wasser – aber letzteres wird in heißen und trockenen Phasen immer häufiger zur Mangelware. Während es früher die Regel war, dass Gartenbesitzer abends den Rasensprenger laufen ließen, um der Grünfläche den benötigten Niederschlag zukommen zu lassen, muss man sich fragen, wie lange diese Art der künstlichen Bewässerung im privaten Bereich noch möglich und erlaubt ist. Vielerorts ist der Grundwasserspiegel während der heißen Tage stark gesunken und die örtliche Wasserversorgung hatte schon Probleme, allen Anwohnern immer ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen. Was in vielen anderen Regionen der Erde längst Alltag ist – nämliche die Einschränkung der Bewässerung von privaten Grünflächen in Trockenphasen – kann daher auch in Deutschland zur Normalität werden.  Allerdings bleiben dann von den klassischen Rasenflächen im Garten schnell nur noch braune Reste übrig, denn Rasen benötigt regelmäßig Flüssigkeit, damit er sein saftiges Grün behält.

Kunstrasen kommt völlig ohne zusätzliche Bewässerung aus

Die Lösung für eine solche Entwicklung kann die Nutzung von Kunstrasen sein. Wenn man auch ohne künstliche Bewässerung immer eine perfekte Grünfläche haben möchte, kann man anstelle von Naturrasen zur künstlichen Alternative greifen. Mit den neuen, hochwertigen Kunstrasen-Sorten muss man dabei nicht auf eine natürliche Optik und wunderbare Haptik verzichten, denn die heutigen Kunstrasen-Sorten stehen dem Naturrasen in nichts nach. Gleichzeitig benötigt moderner Kunstrasen nur extrem wenig Pflege und keinerlei Bewässerung, was in der aktuellen Entwicklung und möglichen Wasserknappheit immer wichtiger wird. Und auch beim Thema Kunstrasen und Mikroplastik bieten unsere Kunstrasen-Sorten eine Alternative zum häufig diskutierten Gummigranulat: Wir verwenden Vollrasen-Sorten, die ganz ohne Einstreu verwendet werden können. Alternativ dazu ist normaler Quarzsand in unserem Kunstrasen als Einstreu eine perfekte Ergänzung, dann kann man bspw. auch den Nature-Fresh-Effekt nutzen.

Kunstrasen im Sommer – was muss man bei der Hitze beachten

Auch wenn es sich in dieser Woche wieder etwas abkühlen soll – in den letzten Tagen und Wochen ist Deutschland von einer regelrechten Hitzewelle erfasst worden. Immer wieder erreichen uns daher Kundenanfragen, was sie jetzt beim Kunstrasen beachten sollen oder ob die Hitze vielleicht sogar Schäden am Kunstrasen anrichten kann.

Sommerliche Temperaturen sind kein Problem für Kunstrasen

Auch wenn wir in Deutschland Temperaturen von 35°C und mehr eigentlich nicht gewohnt sind, für den hochwertigen Kunstrasen ist diese Wärme kein Problem. Die Materialien (wärmebeständiges PP und PE) nehmen durch die Temperaturen keinen Schaden und sie können den Kunstrasen ganz normal weiter benutzen  und der Kunstrasen hat gegenüber dem klassischen Naturrasen noch zahlreiche Vorteile, wie die nächsten Abschnitte zeigen.

Vorteil vom Kunstrasen im Sommer: es ist keine Bewässerung notwendig

An einigen Orten herrscht schon eine Wasserknappheit, so dass die Behörden die Anwohner angehalten haben, kein Wasser mehr für die Bewässerung von Rasen und Pflanzen zu nutzen – dann werden die Rasenflächen innerhalb von kürzester Zeit schnell braun werden. Hier zeigt sich ein Vorteil vom Kunstrasen, denn eine Bewässerung ist nicht notwendig – auch ohne zusätzliche Wassergabe sieht der Kunstrasen immer perfekt grün aus und sie sparen gleichzeitig noch viel Geld für die Bewässerung Ihrer Grünfläche.

NatureFresh-Effekt sorgt für angenehme Abkühlung

In einer derartigen Hitze wünscht man sich Abkühlung und gerade die Verdunstungsfrische, die ein klassischer Naturrasen verbreitetet, wird von vielen Gartenbesitzern geschätzt. Auch Kunstrasen kann so einen NatureFresh-Effekt bieten. Gerade wenn Kunstrasen im Garten verlegt und mit Sand verfüllt wird, stellt sich ein NatureFresh-Effekt ein, der durch nächtlichen Tau oder auch eine leichte Bewässerung verstärkt werden kann.  Angenehm kühl mit toller Optik – so ist Kunstrasen auch die perfekte Grünfläche im Sommer.

UV-Stabilität verhindert Farbänderungen

Während günstige Kunstrasen-Sorten aus dem Baumarkt oder Discounter oftmals nur wenig UV-stabil sind und sich bei direkter Sonneneinstrahlung entsprechend schnell Verfärbungen zeigen, ist unser Kunstrasen extrem UV-Stabil und wir bieten eine 10-jährige Garantie auf die UV-Beständigkeit. Somit können Sie sichergehen, dass der Kunstrasen auch bei intensiver Sonneinstrahlung die Farbe durch UV-Strahlung nicht verändert.