Sportplätze aus Kunstrasen – Vorteile und Nachteile im Überblick

Kunstrasen wird immer mehr im Sportbereich eingesetzt. Nach Fußball und Golf kommt Kunstrasen auch im Tennis, Hockey, Golf oder Trendsportarten wie Paintball zum Einsatz. Was sind die Vorteile von Kunstrasen im Sport, mit welchen Nachteilen muss man leben? Und belasten Kunstrasen-Plätze die Umwelt durch Mikroplastik? Das erläutert der heutige Artikel.

Vorteile von Kunstrasen für Sportplätze

Nicht umsonst geht der Trend im Sportbereich weg vom klassischen Rasen hin zu Spielfelder aus Kunstrasen bzw. zumindest mit einem immer größer werdenden Anteil an Kunstrasen. Die Vorteile sind vielfältig und werden von Spielern, aber auch von den Verantwortlichen Betreuern der Sportplätze geschätzt.

Intensive Belastbarkeit der Kunstrasen-Sportplätze

Zuallererst sollte man bei den Vorteilen die intensive Nutzbarkeit nennen. Im Unterschied zum Naturrasen benötigt Kunstrasen keine Erholung zwischen der Belastung, so dass bspw. mehrerer Trainingseinheiten hintereinander auf Kunstrasen problemlos möglich sind. Gerade bei Sportarten, bei denen der Bodenbelag intensiv genutzt wird (Fußball, Hockey, Tennis), ist dieser Vorteil gegenüber Naturrasen von großer Bedeutung.

Kunstrasen bietet immer ein konstantes Spielerlebnis

Kunstrasen bietet immer konstante Bedingungen und das schätzen sehr viele Spieler. Nicht nur bei Präzisionssportarten wie Golf ermöglicht Kunstrasen ein Spielen auf höherem Niveau, auch beim Tennis, Hockey oder Fußball sorgt Kunstrasen für ein gleichbleibend gutes Erlebnis auf Kunstrasen und verringert oftmals noch das Verletzungsrisiko.

Kunstrasen benötigt Viel weniger Pflege als Naturrasen

Ein entscheidender Vorteil für Kunstrasen ist die wenige Pflege, die benötigt wird. Ein Kunstrasenplatz muss  nicht gemäht, gedüngt, bewässert werden – lediglich das aufbürsten mit einem Besen sollte regelmäßig erledigt werden. Das spart im laufenden Betrieb sehr viele Kosten und die Greenkeeper können sich anderen Aufgaben widmen.

Die Nachteile von Kunstrasen für Sportplätze

Neben den oben genannten Vorteilen von Kunstrasen gibt es ebenso vermeintliche Nachteile von Kunstrasen, die sich bei näherer Betrachtung allerdings zunehmend als eingeschränkt fundiert herausstellen.

Die Kosten für einen Kunstrasenplatz

Ein Argument gegen einen Kunstrasenplatz sind häufig die anfallenden Kosten. Betrachtet man nur die Anschaffungskosten, liegt ein Kunstrasenplatz mit Sicherheit über dem Preis für einen normalen Rasenplatz. Weitet man den Betrachtungszeitraum allerdings auf viele Jahre aus und bezieht die Kosten für regelmäßige Pflege, Nutzbarkeit etc. mit ein, so relativiert sich das  Bild sehr schnell und ein Kunstrasen-Sportplatz ist nicht teurer als ein normaler Rasenplatz.

Umweltbelastung durch Kunstrasen und Mikroplastik

Ein weiterer Kritikpunkt, der gerade in den vergangenen Jahren immer häufiger zu hören ist, ist die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik, das von Kunstrasenplätzen stammt. Durch die Verwendung von umweltfreundlichem Quarzsand anstellen von Kunststoffgranulat kann man auch diesem Problem effektiv begegnen und die Umweltbelastung durch Mikroplastik auf ein Minimum reduzieren.

Fazit: Kunstrasen für viele Sportarten vorteilhaft

Wie man oben sehen kann, hat Kunstrasen für Sportplätze Vorteile und Nachteile. Allerdings sieht man auch, dass die Nachteile des Kunstrasens sich bei näherer Betrachtung relativieren und die Vorteile aus vielerlei Hinsicht dominieren – das begründet auch die zunehmende Beliebtheit von Kunstrasen in vielen Sportarten wie Fußball, Hockey, Golf etc.

Neue Bilder von unserem Kunstrasen – auf einem Soccerfeld und einem Pferdeauslauf

Auch wenn das Wetter nicht immer optimal war haben wir in den letzten Wochen noch zahlreiche Kunstrasen-Verlegungen durchführen können. Von zwei dieser Verlegungen haben wir heute wunderbare Bilder.

Kunstrasen für ein Soccer-Feld

Kunstrasen eignet sich sehr gut als Bodenbelag für Fußballfelder. Ob zum Training oder auch für normale Spiele ist Kunstrasen ein beliebter Untergrund und bietet immer optimale Platzverhältnisse. Gleichzeitig ist Kunstrasen für Soccerfelder intensiv nutzbar und bedarf nur wenig Pflege. Mit speziellem Spiel- und Sport-Kunstrasen für Soccerfelder mit einer Halmlänge von 40mm haben wir in der Nähe von Leipzig ein Soccerfeld mit unserem Kunstrasen ausgelegt.

Paddock-Line Kunstrasen für einen Pferdeauslauf

Nahe Halle / Westfalen durften wir ebenfalls noch vor dem Jahreswechsel in einem Pferdeauslauf unseren speziell dafür entwickelten Paddock-Kunstrasen verlegen. Anders als viele andere Bodenbeläge für Paddocks bietet Kunstrasen den Pferden einen sehr angenehmen und naturnahen Untergrund und ist gleichzeitig intensiv nutzbar und leicht zu pflegen – ideal für die Pferde, aber auch für die Betreiber des Auslaufs.

Kunstrasen – nicht nur für Fußballplätze der perfekte Bodenbelag

Nachdem Kunstrasen ursprünglich vor allen Dingen im Fußballbereich eingesetzt wurde, wird dieser Bodenbelag immer mehr auch für andere Sportarten genutzt – sowohl im Innenbereich,  wie auch für die verschiedensten Otudoorsportarten. Sportler wie Betreiber der Kunstrasenplätze schätzen dabei die Vorteile – intensive Nutzbarkeit, ein gleichbleibendes Spielerlebnis, niedriges Verletzungsrisiko im Vergleich zu anderen Bodenbelägen und nicht zuletzt die tolle Haptik.

Kunstrasen auf Tennisplätzes – für das perfekte Spielerlebnis bis zum letzten Match

Tennis auf Rasen ist nicht nur durch Wimbledon berühmt geworden, noch bevor man Tennis auf anderen Bodenbelägen (wie Asche oder in der Halle) gespielt hat, wurden schon Naturrasenflächen genutzt. Allerdings leiden Rasenplätze gerade bei Turnieren besonders stark unter der intensiven Belastung innerhalb eines kurzen Zeitraums. Um dies zu vermeiden und den Tennisspielern ein gleichbleibendes Spielerlebnis zu bieten, sind die verschiedenen Kunstrasen-Sorten eine immer häufiger zum Einsatz kommende Alternative für den Tennissport. Selbst kleine Vereine, die keinen normalen Rasenplatz vorhalten, sind so in der Lage, ihren Mitgliedern ein wunderbares Spielerlebnis auf Kunstrasen anzubieten. Ebenso eignen sich die Tennisplätze aus Kunstrasen gut für den regelmäßigen Trainingsbetrieb, der einem Tennisplatz ebenso viel abverlangt und wo Naturrasen nicht oder nur in Ausnahmefällen genutzt werden kann.

Kunstrasen für Trendsportarten im Innen- und Außenbereich

Viele Trendsportarten haben in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend Anhänger gefunden. Ob beim Indoor-Soccer, Futsal, Paintball, ein passender Untergrund ist fester Bestandteil des Spielerlebnisses und der Spielatmosphäre. Naturrasen bietet sich für diese häufig im Innenbereich gespielten Sportarten nicht an, Kunststoffböden sind aufgrund der Haptik und Verletzungsgefahr ebenso keine ideale Lösung. Für diese Sportplätze im Innenbereich wählen daher die Betreiber gleichfalls immer häufiger Kunstrasen als Bodenbelag.

Kunstrasen für Golfplätze – kurzhalmige Sorten sorgen für präzise Laufeigenschaften

Während es beim Tennis, Fußball oder den oben genannten Trendsportarten auf Belastbarkeit, verringerte Verletzungsgefahr und die allgemeine Haptik ankommt, sind für den Bodenbelag bei einem Präzisionssport wie Golf andere Kriterien von Bedeutung – bspw. die präzisen und gleichbleibenden Laufeigenschaften des Golfballs. Für das ideale Putting Green kommt es daher darauf an, den Golfspielern perfekte Bedingungen für präzise Schläge zu bieten. Naturrasen stößt dabei schnell an seine Grenzen bzw. muss extrem aufwändig gepflegt werden, um den Anforderungen der Golfspieler gerecht zu werden.  Kurzhalmige Kunstrasen-Sorten, wie bspw. der Kunstrasen Golf-Pro 13mm, kommen zunehmend Putting Greens zum Einsatz, denn diese Kunstrasen-Sorte bietet mit wenig Pflege ein perfektes Golf-Erlebnis auf gleichbleibend hohem Niveau. Neben der Verwendung auf Golfplätzen wird der Golf-Pro Kunstrasen ebenso von vielen (Sport-) Hotels genutzt, um den Gästen ein komfortabel und wetterunabhängig zu nutzendes Putting Green zu bieten.

Sie planen auch einen Sportplatz und sind auf der Suche nach dem idealen Bodenbelag? Wir beraten Sie gerne und empfehlen den perfekten Kunstrasen für den Sportplatz.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Public-Viewing zu EM – dafür schafft man mit Kunstrasen die perfekte Atmosphäre

Die EM läuft und vielerorts werden entsprechend Public Viewings veranstaltet. Um eine perfekte Atmosphäre zu schaffen gehören nicht nur Deko, eine große Leinwand und die richtigen Getränke dazu, wenn man sich die Spiele auf einem Rasen anschaut, kommt direkt noch bessere Stimmung auf. Für ein oder zwei Spiele und wenige Leute kann man so ein Public Viewing auf dem normalen Rasen im Garten veranstalten – aber spätestens wenn die Gruppen größer werden und wirklich viele Spiele gezeigt werden sollen, ist natürlicher Rasen ungeeignet, denn diesen Belastungen hält kein Naturrasen stand.

Kunstrasen für Public Viewing

Nicht nur hier am Deutschen Fußballmuseum findet zur EM ein Public Viewing auf Kunstrasen statt

Daher setzen nicht nur gewerbliche Veranstalter von Public Viewings zu EM immer mehr auf Kunstrasen, auch Privatleute schätzen die Vorteile von Kunstrasen: Dieser ist extrem belastbar und selbst wenn jeden Tag viele Freunde sich hier zum gemeinsamen Fußballgucken treffen sieht der Kunstrasen noch top gepflegt aus. Mit dem passenden Kunstrasen bekommt man aber nicht nur einen extrem strapazierbaren Bodenbelag, man kann auch die passende Fußballstimmung an so gut wie jeden Ort zaubern: Ob im Wohnzimmer, in einer Event-Halle, auf der Dachterrasse oder dem Balkon – dort wäre die Nutzung von Naturrasen undenkbar. Mit dem passenden Kunstrasen schafft man sich im Handumdrehen eine richtig gute Stadionatmosphäre. Nicht umsonst haben wir unseren Kunstrasen bspw. auch schon vor dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund verlegen dürfen (hier geht es zu den Bildern von der Kunstrasen-Verlegung).

Und wenn die EM vorbei ist, hat Kunstrasen einen weiteren wichtigen Vorteil gegenüber der natürlichen Alternative: Ein Rückbau ist ohne viel Aufwand und rückstandsfrei möglich. Gerade für öffentliche Flächen und Eventhallen ist dies von großer Bedeutung, denn diese Flächen werden dann wieder anders genutzt.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Unser Kunstrasen am Deutschen Fußballmuseum in Dortmund

Ab sofort werden viele Fußballfreunde in den Genuss unseres Kunstrasens kommen. Wir 25durften beim Deutschen Fußballmuseum in Dortmund unseren Kunstrasen verlegen. Entsprechend waren wir dort mit unserem Team vor Ort und haben vor dem Eingang aus einer Betonfläche im Handumdrehen eine attraktive Kunstrasenfläche geschaffen – ideal für die kurze Rast vor dem Besuch des Fußballmuseums oder auch für einen kleinen Snack, nachdem man im Museum war. Die nachstehenden Bilder zeigen den vorherigen Platz und das Ergebnis – eine tolle Kunstrasenfläche mitten in der Großstadt!

Wenn Sie weitere Bilder von unserem Kunstrasen-Verlegungen sehen wollen, in unserer Bildergalerie finden Sie zahlreiche Kunstrasen-Bilder auf Dachterrassen, in Gärten uvm.

=> Zu den Kunstrasen-Bildern

 

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Passend zur Weltmeisterschaft – Rollrasen oder Kunstrasen – was ist der bessere Fußballrasen?

Passend zur laufenden WM schauen wir uns heute einmal an, welcher Rasen besser als Fußballrasen geeignet ist – Kunstrasen oder Rollrasen.

Gerade Rasen im Sportbereich (bspw. als Fußball-Rasen, Tennis-Rasen oder in anderen Bereichen) oder auch im Golfbereich sind die Rasenflächen besonderen Anforderungen unterworfen. In der Regel können die Rasenflächen nur kurz regenerieren, werden stark beansprucht und müssen durch gleichmäßigen Wuchs und Ebenerdigkeit überzeugen, um einen problemlosen Spielbetrieb zu ermöglichen und auch die Spieler vor Verletzungen zu bewahren. Wann ist Rollrasen die bessere Wahl und wann sollte man für Fußballrasen auf Kunstrasen zurückgreifen?

Durch die hohe Nutzungsfrequenz hat Sportrasen in der Regel wesentlich weniger Zeit für die Regeneration als normaler Gartenrasen. Gerade bei natürlichem Rasen (als auch bei Rollrasen) ist der Pflegeaufwand hier entsprechend der jeweiligen Nutzung anzupassen. Bspw. ist ein Rollrasen-Platz als Trainingsplatz für einen Fußballverein nicht unbedingt die erste Wahl, weil eine hohe Trainingsintensität nicht die für den Rollrasen notwendigen Regenerationszeiten erlaubt.

Die spezifischen Voraussetzungen, ob Rollrasen oder Kunstrasen besser geeignet sind, sind dabei von der Sportart abhängig, für die der Sportrasen genutzt werden soll. Bspw. ist beim Golfrasen die ebene Fläche wichtiger, als die Standfestigkeit der einzelnen Gräser, wohingegen bei stark genutztem Fußball-Rasen die Regenerationsfähigkeit im Vordergrund steht.

Kunstrasen als Fußballrasen

Qualitativ ist Kunstrasen in den letzten Jahren wesentlich besser geworden. Gerade die sandverfüllten Kunstrasen-Sorten, sind von Naturrasen nur schwer zu unterscheiden. Entsprechend zeichnet sich Kunstrasen im Einsatz als Sportrasen gerade für sehr stark genutzte Sportflächen aus: Kunstrasen ist bei jedem Wetter zu bespielen, benötigt nur extrem kurze Regenerationszeiten und auch der Pflegeaufwand zwischen den einzelnen Spieleinheiten ist bei Kunstrasen minimal.

Kunst-Rasen eignet sich also als Fußballrasen insbesondere für stark beanspruchte Flächen, wie Trainingsplätze. Für die eigentlichen Spielfelder greifen die Greenkeeper auch beim Fußball noch zu Rollrasen zurück, denn dieser ist absolut gleichmäßig gewachsen und ist damit eine ideale Spielfläche. Auch in Brasilien kommen spezielle Rollrasen-Sorten zum Einsatz – sowohl in den Stadien, wie auch auf den Trainingsplätzen der einzelnen Mannschaften. So hat sich bspw. die deutsche Nationalmannschaft einen Trainingsplatz mit exakt der gleichen Rollrasen-Sorte bauen lassen, die auch in den meisten Stadien verlegt ist. Da die Trainingsintensität (im Vergleich zu Vereins-Fußballplätzen) rel. gering ist, kann hier auch problemlos zu Rollrasen gegriffen werden.

Wenn auch Sie sich einen kleinen Sportrasen – oder mit Kunstrasen oder Rollrasen – verlegen lassen wollen – sprechen Sie uns an. Als Anbieter von Kunstrasen und Rollrasen können wir Sie umfangreich beraten und die für Sie beste Lösung finden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Platzpate.de – Kann man als Verein so wirklich seinen neuen Fußballrasen finanzieren?

Liebe Gartenliebhaber und Freunde des gepflegten Kunstrasens,

heute gibt es einen kleinen Exkurs zum Thema “Kuriositäten im Internet” und beschäftigt sich mit dem Internetportal von Platzpate.de

Was ist das Ziel von Platzpate.de?
Dort können kleine Vereine einzelne Parzellen Ihres Fußballplatzes virtuell an Paten verkaufen, um bspw. die Erneuerung ihres Platzes zu finanzieren. (Für einen guten Fußballrasen eignen sich am besten Kunstrasen oder Rollrasen, wie ich vor einiger Zeit schon einmal in Teil 1 und Teil 2 des großen Sportrasenvergleichs veröffentlicht habe.) Die generierten Einnahmen werden zum großen Teil dann an den Verein weitergeleitet.

Wie ist die Aufmachung und Bedienung von Platzpate.de?
Platzpate.de will wohl einen stylischen und hippen Eindruck vermitteln, aber irgendwie wirkt das ganz schon etwas angestaubt und sieht eher so aus wie ein Projekt, was mit viel Euphorie gestartet wurde, aber dessen Geschäftsmodell (wenn überhaupt vorhanden) nicht so richtig funktioniert.

Fazit:
Eher mal wieder ein Beispiel für eine Idee, die anscheinend nicht viele Menschen wirklich brauchen 🙂

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Kerkhoff Grün – Team