Grillen auf Kunstrasen – was sollte man dabei beachten?

Der Sommer nähert sich und spätestens jetzt beginnt für viele wieder die Grillsaison. Da immer mehr Gartenfreunde und Besitzer von Dachterrassen sich für Kunstrasen entscheiden, kommt natürlich auch die Frage auf, ob man auf Kunstrasen ohne Bedenken grillen kann. Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen und gibt Tipps was man dabei beachten sollte.

Grillen auf Kunstrasen – im Prinzip ohne Probleme möglich

Auf Kunstrasen kann man – wie auf den meisten anderen Untergründen auch, problemlos grillen. Da Kunstrasen extrem belastbar ist und gleichzeitig immer eine tolle und natürliche Optik bietet, ist Kunstrasen der perfekte Bodenbelag für die Gartenparty oder auch das gemütliche Zusammensitzen auf der Dachterrasse.
Hochwertige Kunstrasen-Sorten bestehen aus Polyethlyen und Polypropylen – zwei Kunststoffe, die schon seit Jahrzehnten in der Industrie und im Lebensmittelbereich verwendet werden und somit sehr gut in den verschiedensten Anwendungsszenarien erprobt sind. Wie die meisten Kunststoffe sind PE und PP allerdings empfindlich gegenüber sehr großer Hitze, so dass man hier gewisse Vorsicht beim Grillen geboten ist, denn glühende Kohlen, die auf Kunstrasen fallen,  können so zum Schmelzen des Kunstrasens führen. Hochwertiger Kunstrasen ist gerade mit Sandfüllung brandhemmend und kann optional auch mit einer spezielle Brandschutzimprägnierung geliefert werden, so dass dieser sogar die  Brandschutz-Klasse Cfl-s1 (schwer entflammbarer Bodenbelag) erfüllt; eine echte Brandgefahr besteht also in der Regel nicht.   

Gasgrill, Kohlegrille oder Elektrogrill – was ist auf Kunstrasen ideal?

Waren früher Grills mit Holzkohle bei den meisten im Einsatz, setzen sich in den letzten Jahren auch Gas- und Elektrogrills immer stärker durch. Diese haben gerade im Einsatz auf Kunstrasen den Vorteil, dass hier keine glühenden Kohlen auf den Kunstrasen fallen können und die Hitzeabstrahlung nach unten in der Regel so gering ist, dass das Grillen mit Gas- oder Elektrogrills kein Problem für Kunstrasen darstellt. Aber auch bei der normalen Nutzung von Kohlegrills kommt es auf Kunstrasen zu keinen Problemen, denn der Abstand von der Grillschale mit der heißen Kohle zum Boden ist normalerweise so groß, dass die Temperatur nicht wesentlich erhöht ist.

Vorsichtsmaßnahmen beim Grillen auf Kunstrasen

Um zu 100% sicherzugehen kann man alternativ zum Grillen auf Kunstrasen auch einen anderen Untergrund wie bspw. Pflaster wählen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Fläche auf dem Kunstrasen mit einem größeren Brett etc. für die Zeit des Grillens abzudecken, so dass evt. herunterfallende Kohlen auf das Brett fallen, nicht aber auf den Kunstrasen. Natürlich sind neben diese Maßnahmen auch die normalen Empfehlungen für das Grillen zu beachten.

Schäden im Kunstrasen beheben

Sollte es wider Erwarten und aller Vorsicht doch zu Schäden im Kunstrasen kommen, ist auch das kein echtes Problem. Schmelzstellen im Kunstrasen können ohne viel Aufwand ausgetauscht werden, indem man die betroffene Stelle im Kunstrasen ausschneidet und mit einem neuen Stück ersetzt. Daher empfehlen wir für solche Situationen, anfallende Reststücke bei der Verlegung des Kunstrasens nicht zu entsorgen, sondern aufzubewahren. Dann hat man für so ein kleines Malheur beim Grillen immer ein passendes Ersatzstück vom Kunstrasen zu Hand und die Fläche sieht im Handumdrehen wieder perfekt aus.

Grillen auf Kunstrasen – eine der schönsten Beschäftigungen im Sommer mit einer perfekt natürlichen Atmosphäre. Ob im Garten, auf der Dachterrasse oder dem Balkon – Kunstrasen ist ein perfekter Bodenbelag für jede Sommer- und Grillparty.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Grillen auf einem gepflegten Rasen – was gibt es Schöneres im Sommer?

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

eigentlich beschäftigen wir uns an dieser Stelle immer mit den Themen rund um die perfekte Rasenpflege, aber heute wollen wir uns heute einmal dem Lohn der ganzen Mühen widmen, nämlich dem perfekten Grillabend. Es gibt doch nichts Schöneres, als an einem lauen Sommerabend auf einem gepflegten Rasen mit Freunden und / oder der Familie zu grillen. Gerade auf klassischem Rasen oder Rollrasen ist Grillen ohne Probleme möglich und selbst auf Kunstrasen kann man gut grillen.

Beim Kunstrasen sollte man gerade beim Kauf von einem Grill allerdings ein paar Dinge beachten. Kunstrasen ist in der Regel aus Polyethylen (PE) gefertigt und ist daher nicht resistent gegen Hitze, so dass man bei der Auswahl des passenden Gartengrills darauf achten sollte, dass nicht zu viel Hitze an den Rasen kommt. Alternativ kann man den Grill auch auf eine hitzerestente Unterfläche stellen (ein Holzbrett, eine Steinplatte oder ähnliches), so dass der Kunstrasen vor der Hitzestrahlung geschützt wird. So arrangiert sind dann dem persönlichen Grillgeschmack keine Grenzen gesetzt.

Waren früher relativ einfache Holzkohlegrills in fast jedem Garten zu finden, ist die Auswahl heute wesentlich größer, so dass man fast die Qual der Wahl hat. Gleichzeitig sind die unterschiedlichen Grillarten, ob auf Holzkohle, Gas oder sogar elektrisch gegrillt wird, fast schon eigene Ideologien und die Diskussionen darüber, welche Grillart denn nun besser ist, schnell abendfüllend werden kann.

Für einen schönen Grillabend im Garten werden aber meistens Holzkohle- oder Gasgrills gewählt. Der Vorteil bei Gasgrills ist besonders die schnelle und flexible Hitze. Schon nach kurzer Zeit ist ein Gasgrill einsatzbereit, wohingegen ein Holzkohlegrill immer etwas Zeit benötigt, bis die Kohle durchgeglüht ist und damit eine optimale Grilltemperatur bereitstellt. Auch muss man bei einem Holzkohlegrill immer etwas im Voraus planen und rechtzeitig Kohle nachlegen, wenn sich eine Verlängerung des Grillabends andeutet. Beim Gasgrill kann man den Grill einfach abschalten oder auch wieder anschalten, wenn bspw. Gäste noch später eintreffen oder zu späterer Stunde noch ein kleiner Hunger kommt.

Um einen guten Grill – egal ob Holzkohle, Gas oder Elektro – zu kaufen, sollte man sich daher am besten vom Fachhandel beraten lassen. Dort ist nicht nur die Auswahl am besten, sondern man bekommt auch den Grill, der am besten zum eigenen Bedarf passt. Auch im Internet gibt es Fachhändler für Grillgeräte, bspw. unter http://www.bbqexperte.de/ findet man nicht nur eine gute Auswahl, sondern auch das passende Zubehör zum Gartengrill, so dass dem perfekten Grillabend nichts mehr im Wege steht.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Grillen auf Kunstrasen – was man beachten muss

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

jetzt zum Sommer und auch zur Fußball-WM steht Grillen bei vielen natürlich hoch im Kurs. Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder auf der Dachterrasse – Fußball gucken und dabei grillen sind bei Groß und Klein beliebt. Doch kann auch auf Kunstrasen bedenkenlos grillen? Der heutige Beitrag gibt die Antworten und sagt, worauf man beim Grillen im Zusammenhang mit Kunstrasen achten sollte.

Allgemein ist Kunstrasen ein sehr robuster Bodenbelag und fühlt sich gleichzeitig sehr natürlich an. Daher ist es bspw. für Kunstrasen auch kein Problem, wenn dieser intensiv genutzt wird, bspw. bei einer Gartenparty oder für Sportereignisse. Normaler Rasen oder auch Rollrasen würde bei solch intensiver Nutzung schnell unansehnlich werden und große Löcher bekommen, denn natürlicher Rasen benötigt zwischen der Nutzung immer eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren. Bei Kunstrasen fällt dieser Zeitraum weg und mit ein wenig Pflege sieht der Kunstrasen schnell wieder aus wie neu.

Allerdings muss man beim Grillen darauf achten, dass Hitze Kunstrasen schaden kann. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polyethylen gefertigt (also ein Kunststoff), das bei großer Hitze schmelzen kann. Daher ist es empfehlenswert, nicht direkt auf Kunstrasen zu grillen (sondern bspw. auf einer Terrasse etc.). Hat man die gesamte Dachterrasse mit Kunstrasen ausgelegt und möchte dort grillen, gibt es hier auch verschiedene Möglichkeiten: Entweder man stellt den Grill auf eine nicht wärmeleitende Unterlage oder man verwendet nur Grills, die keine große Hitzeabstrahlung nach unten haben. Eine weitere Alternative sind natürlich auch immer Tischgrills oder auf einem Balkon bietet es sich auch an, einen Grill zu verwenden, den man ans Balkongeländer hängen kann. Kommt ein Kohlegrill zum Einsatz muss man auch darauf achten, dass keine heißen Kohlen auf den Kunstrasen fallen, denn dann es auch zu Schmelzstellen kommen, die dann ausgetauscht werden müssen.

Wenn man auf diese Punkte achtet, ist auch das Grillen auf Kunstrasen kein Problem. Wenn Sie auch einen tollen Bodenbelag für Ihre Dachterrasse oder Ihren Balkon haben wollen, wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen auf dem Balkon und im Wintergarten – worauf man achten sollte

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

Kunstrasen wird als Bodenbelag immer beliebter. Gerade wenn es um Balkons, Dachterrassen oder auch Wintergärten geht, greifen immer mehr zum Kunstrasen als Bodenbelag. Das liegt zum Einen daran, dass moderne KunstrasenSorten von natürlichem Rasen kaum noch unterscheidbar sind und damit der Kunstrasen auch eine wohlige und natürliche Atmosphäre schafft. Gleichzeitig ist Kunstrasen auch sehr robust und übersteht auch eine intensive Nutzung. Gerade auf kleinem Raum, wie bspw. Balkon oder Dachterrasse würde klassischer Rasen schnell abgenutzt und könnte sich nicht regnerieren. Kunstrasen dahingegen erträgt auch das Stellen von Gartenmöbeln oder Pflanzkübeln ohne Probleme.

Trotzdem gibt es auch bei robusten und hochwertigen Kunstrasen-Sorten einige Dinge, auf die man achten sollte. Starke Hitze und offenes Feuer ist dabei eine der häufigsten Ursachen für Schäden im Kunstrasen. Da Kunstrasen aus Polyethylen (PE) besteht, was im Alltag auch in vielen Kunststoffprodukten zum Einsatz kommt, kann man sich vorstellen, dass starke Hitze (Glut,  Feuer etc.) den Kunstrasen schmelzen lässt. Starke Sonneneinstrahlung stellt dahingegen kein Problem dar. Will man also auf einer Kunstrasenfläche bspw. grillen, sollte man immer darauf achten, dass der Grill auf einer feuerfesten Unterlage steht und diese den Kunstrasen vor der Hitze abschirmt.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn chloridhaltige Stoffe in Kontakt mit dem Kunstrasen kommen. Scharfe WC- und Haushalts-Reiniger können Chlor enthalten und sollten entsprechend nicht auf Kunstrasen angewendet werden. Zur Reinigung von Kunstrasen reicht es normalerweise aus, diesen grundlich zu bürsten. Auch ist es möglich, nicht sandverfüllte Kunstrasen-Sorten mit leichten Reinigern (bspw. Spülmitteln) zu behandeln. Allerdings sollte hier immer Rücksprache mit einem Fachbetrieb für Kunstrasen gehalten werden, damit keine bleibenden Schäden am Kunstrasen entstehen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün