Kunstrasen – ideal für Campingplätze

Camping in jeder Form – ob mit Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil oder auch bspw. mit gemietetem Mobilheim – ist eine der Reisearten, die in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren hat. Ob als Single, zu Zweit oder mit der ganzen Familie – Campingplätze in Deutschland und dem europäischen Umland bieten für jeden den passenden Urlaub.

Kunstrasen für Campingplätze – die ideale Alternative zum Naturrasen

Besonders die Grünanlagen machen auf Campingplätzen und den Betreibern immer viel Arbeit: Regelmäßiges Mähen, Bewässern, Nachsähen etc. nimmt entsprechend viel Zeit in Anspruch und ist damit auch finanziell ein bedeutender Faktor für Campingplätze. Und wenn die Grünflächen zu stark genutzt werden, kann sich der Rasen nicht mehr regenerieren und es bilden sich unschöne braune oder kahle Stellen. Daher suchen immer mehr Betreiber von Campinglätzen nach einer Alternative zum Naturrasen und werden bei hochwertigen Kunstrasen-Sorten fündig. Inbsondere für die zentralen Flächen eines Campingplatz bietet Kunstrasen vielfältige Optionen und Vorteile gegenüber dem klasssischen Grün: Kunstrasen sieht auch mit wenig Pflege immer perfekt aus und selbst in warmen Sommermonaten ist Kunstrasen immer saftig-grün – ganz im Gegensatz zu normalem Rasen. Auch widersteht Kunstrasen einer intensiven Nutzung ohne große Probleme – ideal für die Hochsaison auf einem Campingplatz.Auch die (Dauer-) Camper lieben Kunstrasen auf dem Campingplatz

Neben den Betreibern findet Kunstrasen für Campingplätze ebenfalls immer mehr Anhänger unter den Ferien- und Dauercampern. Dauercamper, die eine feste Parzelle für ein Jahr oder häufig sogar über viele Jahre oder Jahrzehnte gemietet haben und dort als Ferien- oder Wochenenddomizil den Wohnwagen stehen haben. Gerade weil viele Dauercamper zwar regelmäßig, aber doch in größeren zeitlichen Abständen auf dem Campingplatz sind, ist die Pflege von normalem Rasen fast unmöglich. Wenn man im Sommer einen Rasen bei guten Wachstumsbedingungen mal zwei Wochen nicht mäht, ähnelt dieser eher ein Wiese als einem gepflegten Rasen. Kunstrasen ist hier anders, denn ein Mähen oder eine aufwändige Kunstrasen-Pflege sind nicht notwendig, so dass der Dauercamper immer einen perfekten Rasen hat, auch wenn er mal einige Wochen nicht auf dem Campingplatz war. Selbst die günstigen Kunstrasen-Sorten bieten hier schon eine gute Alternative zu klassichem Rasen, sind mit wenige Aufwand verlegt und lassen sich von natürlichem Rasen kaum unterscheiden.

Kunstrasen, Rollrasen und gesähter Rasen im Preisvergleich

Bei der Planung einer neuen Grünfläche spielen zahlreiche Faktoren eine wichtige Rolle – nicht zuletzt ist der Preis häufig das entscheidende Kriterium, nach dem entschieden wird. Schnell wird Kunstrasen dann häufig als zu teuer abgewiesen – allerdings greift diese Betrachtung oftmals zu kurz, denn um wirklich sorgfältig abwägen zu können, darf man nicht nur die Anschaffungskosten betrachten, sondern sollte die Kosten über einen realistischen Nutzungszeitraum einbeziehen. Wir betrachten heute daher die Kosten von Kunstrasen, Rollrasen und natürlichem Rasen über einen beispielhaften Zeitraum von 10 Jahren.

Die Anschaffung – gesähter Rasen am günstigsten, Kunstrasen am teuersten

Bei der Anschaffung und der professionellen Verlegung von Kunstrasen muss man je nach Sorte mit 30€ oder mehr pro qm rechnen. Beim Rollrasen ist man häufig schon mit ca. 17€ / qm inkl. Verlegung dabei und bei normal gesähter Rasen kostet bei einer guten Rasenmischung inkl. entsprechender Vorbereitung des Untergrunds ca. 3€ pro qm. Neben dem Rasen muss man beim Naturrasen und Rollrasen allerdings noch die Anschaffung von Rasenmäher, Bewässerung und weiteren Pflegegeräten berücksichtigen, die häufig auch noch einmal in Summe mehrere hundert Euro kosten können.

Regelmäßige Düngung, Bewässerung etc.: Kunstrasen holt auf

Die laufenden Kosten für Kunstrasen fallen – – im Unterschied zu Naturrasen und Rollrasen – fast nicht mehr ins Gewicht. Naturrasen (egal ob gesäht oder als Rollrasen verlegt) muss nicht nur regelmäßig gedüngt, sondern auch bewässert werden – ein Faktor, den viele bei Preisvergleich häufig außer Acht lassen. Im Beispiel werden daher für die Rasenfläche die Kosten für Bewässerung und Dünger mit 250€ pro Jahr veranschlagt, für das regelmäßige Nachsähen und Ausbesserung noch einmal 50€ pro Jahr.

Zeitlicher Aufwand für Rasenpflege

Für einen fairen Vergleich sollte auch die Rasenpflege nicht außer Acht gelassen werden. In diesem Punkt kann der Kunstrasen überzeugen. Während natürlicher Rasen regelmäßig gemäht, bewässert und gedüngt werden muss, beschränkt sich die Kunstrasenpflege auf ein Aufbürsten.

Die folgende Tabelle zeigt die Kosten für Kunstrasen, Rollrasen und Naturrasen im direkten Vergleich:

  Kunstrasen Rollrasen Naturrasen
Einmalige Kosten
Anschaffung & Verlegung 4500 € 2550 € 450 €
Geräte (Rasenmäher etc.) 50 € 300 € 300 €
Gesamtkosten einmalig 4550 € 2850 € 750 €
    
Kosten für Rasenpflege etc. (pro Jahr)
Dünger, Bewässerung 0 € 250 € 250 €
Nachsähen, Ausbesserung 0 € 50 € 50 €
Gesamtkosten pro Jahr 0 € 300 € 300 €
    
Zeitlicher Aufwand für Pflege (pro Woche; in Stunden)
Rasenmähen 0 3 3
Düngen, Bewässern 0 2 2
Allgemeine Pflege 1 1 1
Gesamt Zeitaufwand pro Woche 1 6 6
Gesamt Zeitaufwand pro Jahr (20 Wochen muss der  Rasen pro Jahr ungefähr gepflegt werden) 20 120 120
    
Kosten und Zeitaufwand über 10 Jahre
Einmalige Kosten 4550 € 2850 € 750 €
Kosten für Rasenpflege 0 € 3000 € 3000 €
Gesamtkosten über 10 Jahre 4550 € 5850€ 3750 €
Zeitaufwand Rasenpflege in Stunden  200 1200 1200

Am Ende sieht man ein erstaunliches Ergebnis beim Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen: Der offensichtlich so teure Kunstrasen ist über einen Zeitraum von 10 Jahren nur noch unwesentlich teurer als der gesähte Rasen und wesentlich günstiger als Rollrasen. Neben den direkten Kosten macht auch die Pflege einen großen Unterschied: Während man für Kunstrasen nur etwa 1h pro Woche in die Pflege investieren muss, sinde es bei Naturrasen gerade im Sommer gerne man 4-6h. Dieses Argument lässt auch immer mehr ältere Gartenbesitzer zu Kunstrasen greifen, denen die Gartenarbeit nicht mehr ganz so leicht von der Hand geht.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen im Garten – ideale Grünfläche auf Haustiere wie Hunde, Katzen uvm.

Wer kennt das nicht – der Hund hat am Tag vielleicht etwas wenig Auslauf gehabt und lässt seine Energie jetzt im Garten aus. Dabei können schonmal ganz Rasenstücke aus dem Naturrasen herausgerissen werden und schon nach kurzer Zeit sieht der vormals aufwändig gepflegte Rasen sprichwörtlich wie ein „Schlachtfeld“ aus. Daher suchen immer mehr Hundebesitzer oder Besitzer von anderen Haustieren nach schönen Alternativen für die Grünfläche im Garten und Kunstrasen ist eine perfekte Option.

Kunstrasen hält auch intensivster Belastung durch Hunde stand

Kunstrasen im Garten wird nicht nur wegen der geringen Pflege und tollen Optik immer häufiger als Alternative zum Naturrasen gewählt, sondern ebenso aufgrund der intensiven Belastbarkeit. Das gilt nicht nur für Kunstrasen im Fußball oder anderen Sportbereichen, sondern auch im Garten ist Naturrasen vielfach sehr intensiven Belastungen ausgesetzt. Das Herumtollen von einem oder mehreren Hunden kann einem natürlich gewachsenen Rasen schon stark zusetzen, Kunstrasen im Garten hält dieser Belastung problemlos stand, ohne dass hier wesentliche Spuren des Herumtollens der Haustiere / Hunde zu sehen sind.

Durch die natürliche Optik und Haptik lieben Hunde den Kunstrasen im Garten

Moderne, hochwertige Kunstrasen-Sorten sind nicht nur optisch von natürlihem Rasen kaum zu unterscheiden, auch die Haptik steht dem Vorbild aus der Natur in Nichts nach. Daher lieben Hunde und andere Haustiere Kunstrasen im Garten ebenso wie sie Naturrasen lieben. Gerade wenn man in den Kunstrasen Rasensand einfüllt ergibt das ein wunderbares Laufgefühl für Mensch und Tier.

Kleine und große Geschäfte von Hunden auf dem Kunstrasen – alles nicht dramatisch

Die meisten Hundebesitzer werden sich zwar bemühen, die  Hunde so zu erziehen, dass im eigenen Garten keine kleinen oder große Geschäfte verrichtet werden, trotzdem kann es immer mal dazu kommen. Urin oder Hundekot sind für den Kunstrasen aber überhaupt kein Problem. Den Kot sollte man vor der Reinigung des Kunstrasens natürlich beseitigen, dann die Stelle einfach mit Wasser nachspülen und schon ist von dem kleinen Malheur nichts mehr zu sehen (oder riechen) – Hund und Besitzer können wieder ganz normal den Kunstrasen im Garten nutzen, als wäre nichts geschehen!

Kunstrasen – immer beliebter als Alternative zu natürlichem Rasen im Garten

Klassischer Rasen ist immer noch mit Abstand die beliebteste Art der Gestaltung für die zentrale Grünfläche im Garten und dennoch greifen immer mehr Gartenbesitzer auch zu hochwertigem Kunstrasen. Die Gründe können hier ganz verschieden sein: Ältere Menschen schätzen vor allen Dinge die wenige Pflege, Familien mit Kindern die Belastbarkeit, wieder andere haben nur wenig Zeit, jedes Wochenende im Sommer den Rasen zu mähen. Der heutige Artikel gibt einen kleinen Überblick Kunstrasen als Grünfläche im Garten.

Ideal für kleine Vorgärten und große Gartenflächen

Die neuen Kunstrasen-Sorten sind nicht nur für kleine Vorgärten eine gute Alternative zum Naturrasen, sondern ebenso die klassiche Gartenfläche hinter dem Haus kann perfekt mit Kunstrasen begrünt werden. Hier schafft Kunstrasen eine willkommene Zeitersparnis beim Pflegeaufwand und überzeugt mit gleichbleibend toller Optik. Ein weiterer Vorteil von Kunstrasen für den Garten ist, dass man diesen im Prinzip zu jeder Jahreszeit verlegen kann. Viele Neubauten können so direkt eine tolle Grünfläche im Garten nutzen, wenn dort der Kunstrasen verlegt ist und müssen nicht lange darauf warten, bis der Naturrasen angewachsen und begehbar ist.

Ältere Gartenbesitzer schätzen die wenige Arbeit

Insbesondere ältere Gartenbesitzer, denen die Gartenarbeit nicht mehr ganz so leicht von der Hand geht, ist künstlicher Rasen eine willkommene Alternative, denn auch mit wenig Pflege sieht die Grünfläche im Garten immer gepflegt aus. Rasenmähen, Wässern oder Düngen – all diese Arbeiten gehören mit Kunstrasen im Garten der Vergangenheit an. Auch der zunehmende Zeitmangel ist ein wichtiges Argument, warum sich immer mehr Gartenbesitzer zu Kunstrasen greifen. Wenn man am Wochenende keine Zeit oder keine Lust mehr mehr hat, den Rasen zu mähen, ist Kunstrsaen eine willkommene Alternative.

Preis für Kunstrasen im Garten – über die Zeit nicht höher als bei normalem Rasen

Ein Grund, warum einige am Anfang zögern, Kunstrasen im Garten zu verlegen, sind dei Kosten. Allerdings sollte man die Betrachtung nicht nur auf die Anschaffung begrenzen, sondern den zeitlichen Verlauf der Kostenentwicklung sehen. Auch wenn es auf den ersten Blick schnell so erscheinen mag – die Kosten für Kunstrasen im Garten sind dabei nicht unbedingt wesentlich höher, als wenn man den heute sehr beliebten Rollrasen nehmen würde.

Anfangs teurer – im zeitlichen Verlauf günstiger

Bei der ist Kunstrasen im Garten mit Sicherheit teurer als normaler Naturrasen. Wenn man allerdings die Kosten langfristig betrachtet und die Kosten für Dünger, Pflege, Materialien etc. mit einrechnet, so merkt man schnell, dass die Kosten für Kunstrasen im Garten nicht mehr über denen von Naturrasen liegen: Auf der einen Seite spart man sich beim Kunstrasen die Bewässerung, das Düngen und die teure Geräte wie Rasenmäher.  Gleichzeitig muss man bei hochwertigem Kunstrasen nicht nachsähen oder bspw. braune Stellen ausbessern – alles Punkte, die man bei einem Kostenvergleich von Naturrasen und Kunstrasen berücksichtigen sollte.

Kunstrasen für den Garten – immer häufiger von Gartenbesitzern zurecht als Alternative zum Naturrasen gewählt.

Alexader Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen muss auch im Sommer nicht bewässert werden – ganz anders als Naturrasen

Auch wenn es in den letzten Tagen wieder etwas mehr geregnet hat – trotzdem war in Deutschland und Europa diese Frühjahr wieder einmal vielerorts viel zu trocken – die Folge ist, dass es schon regionale Aufrufe gab und gibt, seinen Garten nicht mehr zu bewässern. Was hier noch eher die Ausnahme ist, ist bspw. in den USA in weiten Teilen schon der Normalfall: In den Sommermonaten dürfen Gärten und Grünflächen nicht oder nur noch ganz wenig bewässert werden.
Im Zuge des Klimawandels werden in Deutschland die mittleren Temperaturen ebenfalls steigen und die Niederschläge zurückgehen, so dass die Bewässerung von Grünflächen für Privatleute zum teuren Vergnügen werden kann. Ein eigener Grundwasserbrunnen, wie er heute gerade in ländlichen Regionen bei den meisten Hausbesitzen zur Gartenbewässerung zu finden ist, wird dann ebenso Seltenheitswert bekommen.

Naturrasen braucht im Sommer regelmäßige Bewässerung

Was im Sommer mit natürlichem Rasen passiert, wenn dieser nicht regelmäßig bewässert wird, kennt jeder Gartenbesitzer, der mal längere Zeit im Urlaub war und die Sommerhitze aus der frischen Grünfläche einen braunen Acker gemacht hat. Rasen bleibt im Sommer nur saftig grün, wenn dieser bei entsprechender Temperatur täglich bewässert wird. Wenn aber die Wasserkapazitäten beschränkt sind und das Grundwasser dafür nicht mehr ohne weiteres verwendet werden darf, wird das schnell zur kostspieligen Angelegenheit.

Kunstrasen bleibt auch ohne Bewässerung immer saftig grün

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen sieht auch ohne Bewässerung immer saftig grün aus

Die Lösung ist hier Kunstrasen. Dieser bleibt auch ohne Bewässerung saftig grün, die Optik und Haptik bleibt auch bei langen Hitzeperioden unverändert erhalten. Und wenn man nur minimal den Kunstrasen morgens wässert, kann man sogar den sogenannten Nature-Fresh-Effekt bei den sandverfüllten Kunstrasen-Sorten erleben, der die herrliche Frische von Naturrasen imitiert.
Gerade in Regionen mit Wasserknappheit wird für Grünflächen entsprechend immer mehr Kunstrasen eingesetzt – angefangen vom kalifornischen Vorgarten bis hin zu Hotelanlagen an den typischen Sommerdestinationen. Kunstrasen sorgt vielerorts für wunderbare Grünflächen, ohne dass hier das wertvolle Nass zur Bewässerung genutzt werden muss. Das spart Wasser und ebenso viel Geld – wenn bspw. einen Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen über einen Zeitraum von 10 Jahren betrachtet, ist es heute schon so, dass für die Pflege und Bewässerung von Naturrasen viel Geld investiert werden muss, wohingegen Kunstrasen nach der Anschaffung fast kostenfrei ist.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kosten für Kunstrasen und Naturrasen – ein Preisvergleich über 10 Jahre

Wenn man den Preis von Kunstrasen und den Alternativen Rollrasen und gesähtem Rasen realistische vergleichen möchte, darf man sich nicht nur auf den Anschaffungspreis beschränken. Gerade die Folgekosten und auch der zeitliche Aufwand sollten für eine Preisvergleich mit herangezogen werden. Im heutigen Beitrag wird daher Kunstrasen mit Rollrasen und Naturrasen verglichen – im Hinblick auf den Anschaffungspreis, die Kosten für Pflege, Bewässerung und auch den zeitlichen Aufwand, den man im Laufe von 10 Jahren investieren muss. .

1. Anschaffungspreis: Kunstrasen deutlich höher als Rollrasen und Naturrasen

Bei der Anschaffung und Verlegung von Kunstrasen muss man schnell mit 30€ pro qm rechnen, wenn man diesen direkt auch professionell verlegen lässt. Beim Rollrasen ist man häufig schon mit ca. 17€ / qm inkl. Verlegung dabei und bei Naturrasen schlagen bei einer guten Rasenmischung inkl. entsprechender Vorbereitung des Untergrunds 3€ pro qm zu Buche. Bei Naturrasen kommen dann noch Rasenmäher und andere Geräte für die Rasenpflege und Bewässerung hinzu, die ebenfalls einmalig angeschafft werden müssen.

2. Düngung, Bewässerung, Nachsähen: Hier hat Kunstrasen so gut wie keine Kosten

Wenn Kunstrasen einmal verlegt ist, fallenden die laufenden Kosten fast nicht mehr ins Gewicht. Naturrasen hingegen muss nicht nur regelmäßig gedüngt, sondern auch bewässert werden – ein Faktor, den viele bei Preisvergleich häufig außer Acht lassen. Im Beispiel werden daher für die Rasenfläche die Kosten für Bewässerung und Dünger mit 250€ pro Jahr veranschlagt, für das regelmäßige Nachsähen und Ausbesserung noch einmal 50€ pro Jahr.

3. Zeitlicher Aufwand für Pflege: Naturrasen sehr pflegeintensiv

Auch der zeitliche Aufwand sollte bei einem fairen Vergleich betrachtet werden und auch in diesem Punkt kann der Kunstrasen überzeugen. Während natürlicher Rasen regelmäßig gemäht, bewässert und gedüngt werden muss, beschränkt sich die Kunstrasenpflege auf ein Aufbürsten.

Vergleich Kunstrasen,Rollrasen und Naturrasen im Überblick:

  Kunstrasen Rollrasen Naturrasen
Einmalige Kosten
Anschaffung & Verlegung 4500 € 2550 € 450 €
Geräte (Rasenmäher etc.) 50 € 300 € 300 €
Gesamtkosten einmalig 4550 € 2850 € 750 €
    
Kosten für Rasenpflege etc. (pro Jahr)
Dünger, Bewässerung 0 € 250 € 250 €
Nachsähen, Ausbesserung 0 € 50 € 50 €
Gesamtkosten pro Jahr 0 € 300 € 300 €
    
Zeitlicher Aufwand für Pflege (pro Woche; in Stunden)
Rasenmähen 0 3 3
Düngen, Bewässern 0 2 2
Allgemeine Pflege 1 1 1
Gesamt Zeitaufwand pro Woche 1 6 6
Gesamt Zeitaufwand pro Jahr (20 Wochen) 20 120 120
    
Kosten und Zeitaufwand über 10 Jahre
Einmalige Kosten 4550 € 2850 € 750 €
Kosten für Rasenpflege 0 € 3000 € 3000 €
Gesamtkosten über 10 Jahre 4550 € 5850€ 3750 €
Zeitaufwand Rasenpflege in Stunden  200 1200 1200

Der Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen zeigt: Vergleicht man die  Werte über 10 Jahre, sind nicht nur die Gesamtkosten von Kunstrasen gar nicht mehr so hoch wie im ersten Augenblick oftmals vermutet, auch der zeitliche Aufwand für die Rasenpflege macht einen großen Unterschied. Während man im Laufe von 10 Jahren 1200h für die Pflege vom Naturrasen investiert, beschränkt sich das beim Kunstrasen auf nur 200h in den 10 Jahren. Wenn man den Preis von Kunstrasen betrachtet, sollte man daher nicht nur den Anschaffungspreis sehen, sondern immer längerfristig denken – dann ist Kunstrasen gar nicht teurer als Rollrasen oder Naturrasen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Die drei Fakten sprechen für Kunstrasen im Garten

Kunstrasen für den Garten wird auch bei gestandenen Gartenliebhabern immer beliebter und als ideale Alternative für die Grünfläche genutzt. Auch viele Hobbygärtner, die sich vor einiger Zeit noch nicht haben vorstellen können, dass sie zum Kunstrasen greifen, sind inzwischen glühende Anhänger vom Kunstrasen als Bodenbelag. Im heutigen Artikel stellen wir daher die wichtigsten Gründe vor, warum immer mehr Leute zum Kunstrasen greifen.

Zeitersparnis – Kunstrasen benötigt kaum Pflege

Zeit ist heutzutage ein extrem wertvolles Gut, aber gleichzeitig möchte gerne eine immer pefekt gepflegte Rasenfläche im Garten haben – eine Kombination, die mit natürlichem Rasen oftmals nur schwer zu erreichen ist. Gerade in den Sommermonaten muss man hier viel Zeit in eine natürliche Rasenfläche investieren, damit das Erscheinungsbild den Wünschen und Vorstellungen des Gartenbesitzer entspricht. Zweimal in der Woche den Rasen mähen, bei heißem Wetter täglich wässern und auch das Düngen darf nicht zu kurz kommen – nur so bekommt man die perfekte Rasenfläche Bei Kunstrasen im Garten ist die Pflege schon mit wenigen Handgriffen erledigt. Weder ein Mähen, noch das düngen oder Wässern ist notwendig.Noch nie konnte  man mit so wenig Aufwand eine naturgetreue und allzeit top gepflegte Rasenfläche haben, wie mit den hochwertigen Kunstrasen-Sorten.

Keine braunen Stellen mehr auch nach extremer Belastung

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen im Garten – so bekommt man mit wenig Aufwand immer eine perfekte Grünfläche

Wer kennt das nicht: Die Kinder spielen ausgiebig, ein Planschbecken steht auf dem Rasen oder auch unter einer Schaukel bilden sich bei Naturrasen schnell braune und unansehnliche Flecken. Naturrasen ist so einer extremen Belastung einfach nicht gewachsen. Die Flächen werden an den Stellen schhnell komplett kahl – alles andere, als der schöne gepflegte Rasen, den sich viele Gartenfreunde wünschen. Dann muss man entweder aufwändig nachsähen oder die Stellen mit  Rollrasen flicken.
Für Grünflächen mit großer Belastung ist Kunstrasen daher ebenfalls die perfekte Alternative: Kunstrasen ist extrem belastbar – ob durch häufig wiederholende Belastung (wie bspw. unter einer Schaukel) oder einer ständigen Belastung (wie bspw. bei einem Swimming-Pool). Kunstrasen im Garten hält dieser hohen Beanspruchung problemlos stand, ohne dass die Optik oder Haptik darunter leidet.

Hochwertiger Kunstrasen ist von Naturrrasen kaum noch unterscheidbar

Bei all den positiven Eigenschaften – das würde alles nichts bringen, wenn der Kunstrasen noch das billige Plastikprodukt wäre, was sich viel noch darunter vorstellen. Moderne und hochwertige Kunstrasen-Sorten haben eine perfekte Optik und Haptik, die von natürlichem Rasen kaum noch zunterscheiden ist. Die Entwicklung hat es in den letzten Jahren geschafft, neue so naturidentische Kunstrasen-Sorten zu entwickeln, die man selbst bei sehr genauem Betrachten nur noch schwer von Naturasen unterscheiden kann. Auch das Laufgefühl steht natürlichem Rasen kaum nach – die sandverfülten Sorten bieten sogar den tollen Kühlungseffekt, den Naturrasen ebenfalls bietet. Das ist ohne Frage der ausschlagebende Faktor für den Erfolg der hochwertigen Kunstrasen-Sorten.

Ob der wenige Pflegeaufwand, die hohe Belastbarkeit oder die tolle Optik und Haptik – Kunstrasen hat sich für viele Gartenbesitzer zu einer echten Alteranative zu Naturrasen entwickelt.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen für den Garten – diese Gründe sprechen dafür

Kunstrasen als Alternative zu natürlichem Rasen? Diese Frage stellen sich immer mehr Gartenbesitzer, denn auf der einen Seite ist klassischer Rasen seit jeher der am häufigsten gewählte Bodenbelag für die Grünfläche im Garten, aber gerade die neuen Kunstrasen-Sorten lassen selbst eingefleischte Hobbygärtner zweifeln, ob nicht Kunstrasen für den Garten die bessere Wahl ist. Daher haben wir in unserem heutigen Beitrag eine Reihe von Gründen gesammelt, die für den Kunstrasen im Garten sprechen:

Hochwertiger Kunstrasen sieht aus wie echter Rasen

Das wichtigste Argument, warum Kunstrasen im Garten auf immer mehr Anhänger stößt, ist die tolle Optik und Haptik, so dass hochwertiger Kunstrasen für den Garten von natürlichem Rasen kaum noch zunterscheiden ist. Die Hersteller von Kunstrasen haben es in den letzten Jahren geschafft, neue Kunstrasen-Sorten zu entwickeln, die man selbst bei sehr genauem Betrachten kaum noch von Naturrasen unterscheiden kann. Aber nicht nur die Optik, auch die Haptik und das Laufgefühl auf dem Kunstrasen steht natürlichem Rasen kaum nach. Bei den Sorten mit einer speziellen Sandfüllung gibt es sogar den tollen Kühlungseffekt, den Naturrasen ebenfalls im Sommer bietet (über die Verdungstung von Wasser aus der Erde). Durch diese Innovationen hat Kunstrasen im Garten einen wahren Siegeszug angetreten.

Kunstrasen muss nicht aufwändig gemäht und gepflegt werden

Jeder möchte gerne eine immer pefekt gepflegte Rasenfläche im Garten haben. Gerade in den Sommermonaten muss bei einer Naturrasenfläche viel Zeit investieren. Angefangen beim regelmäßigen Mähen, der Bewässerung oder auch die Düngung – Naturrasen benötigt viel Pflege, damit man eine schöne Optik erreicht. Kunstrasen im Garten benötigt dahingegen nur sehr wenig Pflege. Weder muss Kunstrasen gemäht, noch gewässert oder gedüngt werden und bietet dennoch einen perfekten Anblick. Daher wird Kunstrasen im Garten auch häufig von Gartenfreunden gewählt, die die Pflege von normalem Kunstrasen nicht mehr so gut schaffen (bspw. aus Altersgründen).

Kunstrasen hält so gut wie jeder Belastung stand

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen im Garten – so bekommt man mit wenig Aufwand immer eine perfekte Grünfläche

Ob Schaukel, Planschbecken oder einfach so eine intensive Belastung – Naturrasen kommt schnell an seine Grenzen und es zeigen sich braune Stellen bzw. der Rasen muss sich erst für einen langen Zeitraum nach einer Belastung erholen. Kunstrasen bietet auch hier für den Garten eine perfekte Alternative, denn moderne Kunstrasen-Sorten sind sehr belastbar – egal ob durch häufig wiederholende Belastung (wie bspw. unter einer Kinder-Schaukel), einer ständigen Belastung (wie bspw. bei einem Swimming-Pool) oder auch bei einmalig intensiver Belastung (wie bspw. bei einem Gartenfest). Kunstrasen hält den diversen Beanspruchungenstand, ohne dass die Optik oder Haptik darunter nachhaltig darunter leidet oder eine langanandauernde Erholung notwendig ist.

Ob der wenige Pflegeaufwand, die hohe Belastbarkeit oder die tolle Optik und Haptik – viele Gründe sprechen für Kunstrasen im Garten und so entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für hochwertigen Kunstrasen anstelle von Naturrasen im Garten.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen im Garten als Alternative zum klassischen Naturrasen

Die Grünfläche mi Garten ist in der Regel das zentrale Element und sorgt nicht nur für eine tolle Optik, sondern wird auch vielfach genutzt: Ob als Sonnenwiese, zum Spielen für die Kinder, Fläche zum  Toben für die Haustiere oder einfach für eine schöne Gartenparty im Sommer. Kaum ein Garten ist ganz ohne Rasenfläche vorstellbar.

Kunstrasen hat viele Vorteile gegenüber natürlichem Rasen

Kunstrasen für den Garten

Kunstrasen Comfot Line – ideal für den Garten

Natürlicher Rasen war bei Gartenbesitzern über einen langen Zeitraum die erste Wahl, aber mit der Weiterentwicklung hochwertiger Kunstrasen-Sorten wird dieser eine immer häufiger gewählte Alternative. Zahlreiche Vorteile überzeugen Gartenbesitzer, zum Kunstrasen anstatt zu Naturrasen zu greifen. Gegenüber natürlichem Rasen ist Kunstrasen belastbarer, so dass starke Belastung (Spielen und Toben im Garten, Planschbecken oder Pools, die auf dem Rasen stehen oder bspw. die Fläche unter Kinderschaukeln) keine Folgen hat, sondern die Rasenfläche dort genauso perfekt aussieht, wie in den weniger genutzten Bereichen.
Gleichzeitig braucht Kunstrasen im Garten nur sehr wenig Pflege – weder Mähen, Wässern oder Düngen ist notwendig. Wer im Sommer schon mal eine natürliche Rasenfläche regelmäßig mähen musste, weiß, wie viel Zeit das in Anspruch nehmen kann. Aber nicht nur der zeitliche Faktor ist entscheindend – gerade für ältere Gartenbesitzer, denen die Gartenarbeit nicht mehr ganz so leicht von der Hand geht, ist künstlicher Rasen eine willkommene Alternative. Mit wenig Arbeit bietet Kunstrasen immer eine top gepflegte Grünfläche. Daher kommt Kunstrasen nicht nur in kleinen (Vor-) Gärten kommt als Grünfläche zum Einsatz, bei großen Garten-Flächen, die sonst sehr aufwändig gepflegt werden müssen, schafft künstlicher Rasen eine willkommene Zeitersparnis beim Pflegeaufwand bei gleichbleibend toller Optik.

Winterzeit perfekt für die Planung der neuen Kunstrasen-Fläche

Die Winterzeit kann man jetzt perfekt nutzen, um so eine Grünfläche für das nächste Jahr zu planen. Anders als Naturrasen kann Kunstrasen im Garten das ganze Jahr über verlegt werden. Die einzige Ausnahme ist extrem strenger Frost, wenn der Untergrund nicht mehr problemlos für die Kunstrasen-Verlegung vorbereitet werden kann. Um sich in Bild vom Kunstrasen zu machen, bietet es sich an, kostenlose Kunstrasen-Muster anzufordern. So kann man in Ruhe die verschiedenen Sorten vergleichen und die außergewöhnliche Optik und Haptik erleben, um die Entscheidung für den Kunstrasen im Garten treffen zu können. Mit einer frühzeitigen Planung kann man ebenfalls die Verlegung auf einen frühen Zeitpunkt im Frühjahr terminieren, so dass man mit den ersten Sonnenstrahlen den Garten nutzen kann.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Darum entscheiden sich unsere Kunden für Kunstrasen

Kunstrasen hat in den letzten Jahren ohne Frage viel Zustimmung erhalten. Ob von Privatleuten, öffentlichen Einrichtungen oder Unternehmen – Kunstrasen wird immer häufiger als Alternative zu vielen anderen Bodenbelägen gewählt. Die Vorteile von Kunstrasen sprechen für sich und daher geben wir heute einen Überblick über die wichtigste Beweggründe, die für Kunstrasen sprechen:

Kunstrasen benötigt wenig / keine Pflege

Der geringe Pflegeaufwand im Vergleich zu natürlichem Rasen ist wohl der wichtigste Vorteil von Kunstrasen. Kein Rasenmähen, Düngen, Wässern wie bei klassichem Rasen. Kunstrasen ist in puncto Pflege sehr genügsam, so dass ein Aufbürsten mit einem groben Straßenbesen und bei sandverfüllten Sorten das Nachsanden ausreichen. Hochwertiger Kunstrasen ist in der Anschaffung zwar teurer als normaler Rasen, aber dafür kann man auf einen Rasenmäher, teuren Rasendünger und auch die Kosten für die Bewässerung verzichten.

Kunstrasen ist belastbar und sofort nutzbar

Natürlicher Rasen sieht dann besonders gut aus, wenn er wenig oder gar nicht genutzt wir, aber die Grünfläche im Garten ist nicht nur Zierfläche, sondern soll auch genutzt werden können. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von Kunstrasen, denn dieser ist extrem belastbar und benötigt keine Regenerationszeit.
Zudem kann Kunstrasen direkt nach der Verlegung genutzt werden. Wer einmal Rasen eingesät hat, weiß, dass man in den ersten 6-8 Wochen die Rasenfläche so gut wie gar nicht nutzen kann. Kunstrasen bietet hier den Vorteil, dass man diesen direkt nach der Verlegung nutzen kann.

Kunstrasen kann auf jedem Untergrund verlegt werden

Klassicher Rasen benötigt immer eine mehr oder weniger dicke Substratschicht, aus der der Rasen seine Nährstoffe beziehen kann um wachsen und gedeihen zu können. Spätestens, wenn man sich auf der Dachterrasse oder dem Balkon eine grüne Oase schaffen möchte, ist klassischer Rasen hier nur sehr aufwändig realisierbar. Kunstrasen bietet hier den Vorteil, dass dieser als Bodenbelag im Prinzip auf jedem Untergrund zu verlegen ist. Auch im Innenbereich, an schattigen Orten oder als Dachbegrünung Kunstrasen ist sehr flexibel einsetzbar und auf jedem Untergrund nutzbar.

Kunstrasen sieht immer perfekt aus

Gerade im Vorgarten und für Firmen ist eine gepflegte Rasenfläche auch immer ein Stückweit ein Aushängeschild. Das Aussehen von klassischem Rasen hängt von vielen Rahmenbedindungen ab: Wetter, regelmäßigen Pflege, Nährstoffe, Sonneneinfall usw.  Viele legen aber großen Wert auf eine gepflegte Grünfläche, die immer eine gleichbleibend gute Optik bietet. Kunstrasen hat hier den Vorteil, dass die Optik vom Kunstrasen von den Umweltfaktoren nicht oder nur sehr wenig beeeinträchtigt wird. Auch für Schrebergärten oder Ferienhäuser, wo man nicht immer die Möglichkeit für eine häufige Rasenpflege hat, wird Kunstrasen gerne als Grünfläche  genutzt.

Hochwertiger Kunstrasen ist von klassischem Rasen kaum zu unterscheiden

Nicht zuletzt ist ein sehr wichtiger Vorteil von hochwertigem Kunstrasen die Optik und Haptik. Moderne, hochwertige Kunstrasen-Sorten sind so weit entwickelt, dass man den Unterschied zu natürlichem Rasen kaum noch erkennen kann. Insbesondere die sandverfüllten Kunstrasen-Sorten stehen natürlichem Rasen in Nichts nach, selbst die angenehme Kühlung im Sommer, die eine Rasenfläche bietet, wird durch den Nature-Fresh-Effekt von hochwertigem Kunstrasen erzeugt.

Alle Vorteile von Kunstrasen können Sie im Detail hier auch noch einmal nachlesen: Vorteile von Kunstrasen

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün