An diesen 5 Punkten erkennen Sie die Qualität von Kunstrasen

Das Frühjahr kommt und bei uns steigen die Anfragen bzgl. unseres Kunstrasen schon wieder sprunghaft an. Gerade wenn man die letzten beiden Sommer mit der Rekorddürre in 2018 und dem Hitzerekord in 2019 im Hinterkopf hat, sind viele nun auf der Suche nach einer Alternative für ihre Grünfläche. Kunstrasen muss nicht gewässert werden und ist daher vor allen Dingen langfristig eine schöne Lösung, ohne viel Aufwand eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Auch das viel diskutierte Thema Kunstrasen und Mikroplastik kann bei unseren Kunstrasen-Sorten umgangen werden, so dass man mit gutem Gewissen die neue Grünfläche schaffen kann. Aber wie erkennt man eigentlich, ob Kunstrasen von guter Qualität ist? Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Qualitätsmerkmale.

1. Haptik und Optik wichtigstes Qualitätsmerkmal

Die mit Abstand wichtigsten Qualitätsmerkmale von Kunstrasen sind die Optik und Haptik. Daher ist es unbedingt empfehlenswert, vor der Bestellung des Kunstrasens ein oder auch mehrere kostenlose Kunstrasen-Muster anzufordern, denn nur so kann man sich von der haptischen und optischen Qualität des Kunstrasens überzeugen.

Echte Bilder von Kunstrasen im Garten etc. helfen

Neben dem kostenlosen Muster, mit dem man die Haptik und Optik live erleben kann, sind Bilder von verlegtem Kunstrasen eine weitere Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von der Qualität des Kunstrasen zu verschaffen.So kann sehen, wie hochwertiger Kunstrasen nach der Verlegung im Einsatz aussieht. 

2. Bekommt man Garantie auf den Kunstrasen

Kunstrasen soll normalerweise für viele Jahre eine schöne Grünfläche bieten. Daher ist ein Hinweis für hochwertigen Kunstrasen neben der Optik und Haptik der Neuware auch die Garantie. Beispielsweise zeugt eine langjährige Garantie für UV-Beständigkeit von hoher Qualität ist definitiv ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal, denn so hat man die Sicherheit, dass der Kunstrasen auch nach langer Zeit und intensiver Sonneneinstrahlung seine Farbe nicht verliert und man lange Freude am neuen Bodenbelag hat.

3. Hochwertiger Kunstrasen benötigt nicht viel Pflege

Ein geringer Pflegeaufwand ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Kunstrasen. Daher ist der notwendige Pflegeaufwand eine besonders wichtigen Eigenschaft, die man beim Kauf von Kunstrasen beachten sollte und die auch Aufschluss über die Qualität des Kunstrasens gibt.

4. Welche Materialien werden für den Kunstrasen verwendet?

Zusätzlich zur Optik und Haptik ist das Material ein wichtiger Faktor für die Qualität des Kunstrasens. Wichtige Qualitätsmerkmale hier bspw. die Prüfung auf Schadstoffe, denn mit Kunstrasen kommt man doch recht intensiv in Kontakt. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polethylen und Polypropylen gefertigt – beides Kunststoffe, die seit vielen Jahren auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Bei billigem Kunstrasen kommt aber häufig durch die Farbe die Problematik, so dass man für eine gute Qualität hier auf jeden Fall auf die Schadstofffreiheit achten sollte. Ebenso sollte man auf Kunstrasen-Sorten mit Mikrogranulat verzichten, um den Eintrag von Mikroplastik durch Kunstrasen in die Umwelt zu minimieren.

5. Wasserdurchlässigkeit vom Kunstrasen

Ein weiterer Faktor, an dem man die Qualität von Kunstrasen erkennen kann, ist die Wasserdurchlässigkeit. Insbesondere wenn man Kunstrasen auf DachterrassenBalkonen oder anderen Außenbereichen als Bodenbelag verlegen möchte, aber auch wenn Kunstrasen im Garten oder Vorgarten genutzt werden soll, ist eine gute Wasserdurchlässigkeit wichtig, damit auch größere Wassermengen problemlos abfließen können und sich keine Pfützen oder Wasserlachen auf dem Kunstrasen bilden.

Die fünf wichtigsten Vorteile von Kunstrasen

Kunstrasen hat sich als Bodenbelag in den letzten Jahren als belieter Bodenbelag immer stärker etabliert – kein Wunder, denn die vielen positiven Eigenschaften  lassen Kunstrasen zur vielseitigen und flexiblen Option für die Bodengestaltung werden. Im heutigen Beitrag erläutern wir die wichtigsten Vorteile von Kunstrasen.

1. Kunstrasen benötigt wenig bzw. fast keine Pflege

Der geringe Pflegeaufwand im Vergleich zu natürlichem Rasen ist wohl einer der wichtigsten Vorteie, warum viele Kunden Kunstrasen als Alternative zum normalen Rasen wählen. Kein Rasenmähen, Düngen, Wässern – Kunstrasen ist in puncto Pflege sehr genügsam. Das Aufbürsten mit einem groben Straßenbesen und bei sandverfüllten Sorten das Nachsanden sind zwei der wenigen Pflegearbeiten, die beim Kunstrasen anfallen.

 2. Kunstrasen ist  belastbar und kann sofort genutzt werden

Kinder spielen auf dem Rasen, die ein oder andere Gartenparty findet im Sommer statt und schon sieht der natürliche Rasen schnell entsprechend aus. Kunstrasen ist extrem belastbar und benötigt praktisch keine Regenerationszeit. Das ist auch der Grund, warum Kunstrasen gerade bei vielen Sportvereinen so beliebt ist, denn Kunstrasen kann sofort wieder bespielt werden. Ebenso Kunstrasen bietet den Vorteil, dass man diesen direkt nach der Verlegung nutzen kann. Diese Eigenschaft ist sowohl für Privatleute,  aber ebenso für öffentliche Einrichtungen und gewerbliche Nutzer ein großer Vorteil gegenüber der natürlichen Rasenalternative.

3. Kunstrasen so gut wie überall verlegt werden

Klassischer Naturrasen braucht für das Wachstum immer eine Substratschicht, aus der der Rasen seine Nährstoffe beziehen kann. Spätestens wenn man sich auf der Dachterrasse oder dem Balkon eine grüne Oase schaffen möchte, ist klassischer Rasen hier eher selten eine Option. Kunstrasen bietet hier den Vorteil, dass er als Bodenbelag auf so gut wie jedem Untergrund verlegt werden kann, ist sehr flexibel einsetzbar. Entsprechend flexibel sind auch die Einsatzbereiche von Kunstrasen, so dass man ganz neue  Bereiche als wunderbar grüne Oase gestalten kann.

4. Kunstrasen hat sieht immer perfekt gepflegt aus

Wie natürlicher Rasen aussieht, wird von vielen Parametern beeinflusst.Wetter, Pflege, Nährstoffe, Sonneneinfall und viele andere Faktoren spielen hier mit ein. Kunstrasen hat den Vorteil, dass die Optik durch die genannten Faktoren nicht oder nur extrem wenig beeinflusst wird. Entsprechen wird Kunstrasen auch sehr gerne in Vorgärten genutzt, denn durch die tolle Optik der Rasenfläche vor dem Haus macht man direkt einen entsprechend guten Eindruck. Auch für Schrebergärten oder Ferienhäuser, wo man nicht immer die Möglichkeit für eine häufige Rasenpflege hat, wird Kunstrasen gerne als Alternative zu klassischem Rasen gewählt.

5. Kunstrasen ist von Naturrasen nicht zu unterscheiden

Ein weiterer Vorteil von hochwertigem Kunstrasen ist die Optik und Haptik. Die aktuellen Kunstrasen-Sorten sind inzwischen so weit entwickelt, dass sie sich weder in der Optik noch in der Haptik von natürlichem Rasen noch signifikant unterscheiden. Selbst die Kühle im Sommer, die von natürlichem Rasen ausgeht, kann insbesondere bei den sandverfüllten Sorten durch den sogenannten Nature-Fresh-Effekt erzeugt werden.

Kunstrasen auf den Winter vorbereiten – diese Dinge sollte man beachten

Kunstrasen ist bei vielen Gartenbesitzern immer beliebter geworden und mit neuen, hochwrtigen Kunstrasen-Sorten gibt es unzählige Möglichkeiten, wunderbare Grünflächen zu erschaffen. Als Ersatz für den Naturrasen im (Vor-) Garten, aber genauso auf Balkon der Dach-Terrasse ist Kunstrasen eine beliebte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Mit dem herannahenden Winter sollte man sich jetzt um die Wintervorbereitung kümmern – zum Glück gilt hier aber genauso wie bei der allgemeinen Pflege von Kunstrasen: Mit wenigen Handgriffen ist der Kunstrasen auf den Winter vorbereitet.

Wintervorbereitung für Kunstrasenflächen

Bei der Wintervorbereitung von den Kunstrasenflächen sind einige Dinge zu beachten. Herabgefallnes Laub sollte im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Dies kann entewder mit einem normalen Laubbläser geschehen. Nur bei den sandverfüllten, Kunstrasensorten greift man eher zum normalen Besen oder auch Laubrechen, denn sonst würde man die Sandfüllung aus dem Kunstrasen herausblasen.
Sollte sich wider Erwarten doch Unkraut gebildet haben, entfernt man am besten auch diese ungebetenen Gewächse aus dem Kunstrasen, was sehr gut mit sanften Mittel gegen Moos oder Algen funktioniert.

Druckstellen von Gartenmöbeln oder Pflanzkübeln aus dem Kunstrasen entfernen

Im Herbst ist auch ein guter Zeitpunkt, den Kunstrasen von Druckstellen zu befreien, die sich bspw. durch Sonnenschirme oder auch Pflanztröge entstehen können. Stehen schwere Objekte für eine längere Zeit am gleichen Punkt, zeigt auch hochwertiger Kunstrasen hier Druckstellen. Anders als bei Naturrasen kann man den Kunstrasen an diesen Stellen einfach wieder mit einem Laubrechen aufbürsten.

Schmelzstellen im Kunstrasen entfernen

Sollte es bspw. im Zuge einer Grillparty im Sommer zum Schmelzstellen Kunstrasen gekommen sein, empfiehlt es sich, diese ebenfalls im Herbst auf dem Kunstrasen zu entfernen und ein Austausch dieser Stellen ist die beste Lösung. Aus den Schneideabfällen bei der Verlegung des Kunstrasens kann man ein passendes Stück zurechtschneiden und dann an der geschmolzenen Stelle den defekten Kunstrasen ersetzen. Fachbetriebe für Kunstrasen-Verlegung stehen hier auch gerne mit Rat und Tat zu Seite. Weitere Informationen, wie man Schäden am Kunstrasen reparieren kann, finden Sie hier.

Kunstrasen ist winterfest, sollte aber bei extremen Minustemperaturen nicht betreten werden

Kunstrasen selbst ist selbstverständlich absolut winterfest und selbst extrem niedrige Temperaturen können Kunstrasen nichts anhaben. Auch die häufig auftretenden Herbstniederschläge können ohne Problem durch den Kunstrasen abfließen. Wenn es im Winter aber zu sehr strengem Frost kommen sollte, kann der Kunstrasen für diesen Zeitraum einen Teil seiner Elastizität und Flexibilität verlieren, so dass es zum Abbrechen von Halmen kommen kann. Daher ist es empfehlenswert, bei sehr strenger Kälte, den Kunstrasen nicht zu betreten.

 

Kunstrasen Pflege im Garten – mit wenig Aufwand zum perfekten Ergebnis

Kunstrasen wird gerade im Garten zur einer immer beliebteren Alternative zur klassischen Rasenfläche. Zwei Argumente überzeugen Gartenbesitzer besonders, anstatt Naturrasen auf eine Kunstrasen-Fläche zu setzen: Intensive Belastbarkeit und besonders überzeugend ist die wenige Pflege, die Kunstrasen im Garten benötigt.

Mähen, Düngen, Vertikutieren, Bewässern – natürlicher Rasen braucht viel Pflege

Natürlicher Rasen bedarf gerade im Sommer sehr viel und regelmäßig Pflege. Angefangen vom alljährlichen Vertikutieren, Düngen, Aerifizieren über das mindesten wöchentliche Rasenmähen bis hin zum Bewässerung kann einen die eigene Rasenfläche im Garten schon auf Trapp halten. Bei sonnigem Wetter und den richtigen Niederschlagsmengen kann sogar ein mehrmaliges Mähen pro Woche notwendig sein, um eine schöne, dichte und gleichmäßige Rasenfläche zu erhalten, so dass man alleine für die Pflege der Grünfläche im Garten je nach Größe mindestens 2-3 Stunden pro Woche einplanen sollte.

Kunstrasen im Garten wesentlich pflegeleichter

Im Vergleich zum Naturrasen benötigt Kunstrasen wesentlich weniger Pflege. Dinge wie Vertikutieren, Aerifizieren, Düngen und Mähen fallen beim Kunstrasen im Garten natürlich weg.  Ebenso muss Kunstrasen nicht bewässert werden, so dass man dadurch nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen kann. Gleichwohl kommt auch Kunstrasen im Garten nicht ganz ohne Pflege aus.

Aufbürsten vom Kunstrasen im Garten

Gerade wenn auf der Kunstrasenfläche über längere Zeit schwere Gegenstände den Rasen etwas plattgedrückt haben, sollte man diese Stellen wieder Aufbürsten, um die perfekte Rasenoptik wieder  herzustellen. Ob Sonnenschirm, Planschbecken, Pflanzkübel oder anderer Gegenstand, die Halme vom Kunstrasen werden vom Gewicht flachgedrückt und würden sich von selbst nicht unbedingt sofort wieder aufrichten. Mit einem harten Besen (wie einem Straßenbesen) oder einem handelsüblichen Laubrechen kann man die Kunstrasen-Halme einfach wieder aufbürsten, so dass die ursprüngliche Optik wieder hergestellt ist.

Laub und Unkraut vom Kunstrasen entfernen

Besonders im Herbst kann viel Laub auf den Kunstrasen fallen. Dies kann mit einem Laubbläser oder Laubrechen entfernt werden, wobei man bei den Sorten mit einer Sandfüllung darauf achten sollte, dass der Rasensand nicht vom Laubbläser ausgeblasen wird. Wenn dem doch der Fall sein sollte, kann man aber problemlos Rasensand nachstreuen.
Auch Unkraut kann sich bspw.. durch Flugpollen im Kunstrasen bilden, wobei hier ebenfalls die Sorten mit Sandfüllung etwas anfälliger sind, als die Kunstrasen-Sorten für den Garten ohne Sandfüllung. Am besten kann man das Unkraut im Kunstrasen durch normales Unkrautjäten (Zupfen, Ausbürsten oder Harken) entfernt werden. Sanfte Unkrautvernichter auf biologischer Basis sind hier eine weitere Möglichkeit, gegen das Unkraut vorzugehen (vorher an einem Reststück testen, ob das Mittel den Kunstrasen nicht angreift). Präventiv empfiehlt es sich, unter dem Kunstrasen im Garten ein Unkrautvlies zu verlegen, damit es erst gar nicht durch den Kunstrasen hindurchwachsen kann.

 

Woraus muss man im Winter bei Kunstrasen achten?

Selbst in den flachen Regionen Deutschlands ist der erste Schnee gefallen und viele Kunden fragen nun, ob Kunstrasen winterfest ist bzw. was man beim Kunstrasen im Winter besonderes beachten sollte. Der heutige Beitrag gibt hier die Antworten.

Hochwertiger Kunstrasen ist winterfest und muss nicht aufgenommen werden

Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind absolut winterfest und überstehen auch tiefe Minusgrade ohne Schäden oder ähnliches; bspw. wird auf Kunstrasenplätzen im Winter sogar Sport getreiben, denn prinzipiell kann man Kunstrasen im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge oder auch geschmolzener Schnee ohne Probleme abfließen. Nur bei strengen Minusgraden sollte man vorsichtiger sein, denn dann verliert Kunstrasen seine Flexibiliät. Daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

Mit der richtigen Vorbereitung kommt Kunstrasen gut durch den Winter

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, sollte man bspw. das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernen. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst auch die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Auch wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder auch chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen). Weitere Tipps zur Pflege von Kunstrasen-Pflege im Winter finden Sie hier.
Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Wintervorbereitung für den Kunstrasen

Hochwertiger Kunstrasen wird immer beliebter – ob im Garten, auf der Dachterrasse oder dem Balkon – und daher erreichen im Herbst immer wieder zahlreiche Fragen unserer Kunden, worauf man beim Kunstrasen im Winter achten muss bzw. wie man die Kunstrasenfläche auf den kommenden Winter am besten vorbereiten kann. Die wichtigsten Tipps und Tricks, wie man Kunstrasen auf den Winter vorbereiten kann, haben wir daher hier zusammengefasst.

Nutzung von Kunstrasen im Herbst und Winter

Kunstrasen - wie hier die Sorte Classic-Line - kann man auch im Winter nutzen

Kunstrasen – wie hier die Sorte Classic-Line – kann man auch im Winter nutzen

Prinzipiell kann man hochwertigen Kunstrasen im Garten oder auf der Dachterrasse im Herbst und Winter ganz normal nutzen. Aufgrund der hohen Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen sollte der häufige Niederschlag immer problemlos abfließen können. Eine gewisse Vorsicht ist allerdings bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geboten, auch bei  Schnee und Eis sollte man Kunstrasen am besten nicht betreten. Unsere hochwertigen Kunstrasen-Sorten werden aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) gefertigt. Allerdings büßt der Kunststoff und damit der Kunstrasen bei sehr tiefen Temperaturen einen Teil seiner Flexibilität ein und entsprechen können die Kunstrasen-Halme beim Betreten des Rasens brechen (das ist ähnlich wie bei natürlichem Rasen, der im Winter auch brechen kann), wenn es sehr kalt ist, so dass man dann ein Betreten vermeiden sollte.

Pflege von Kunstrasen im Herbst – Laub entfernen und sanft reinigen

Zur Pflege vom Kunstrasen sollte man im Herbst und Winter ein paar Dinge beachten. Das Laub und andere Blätter sollte im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Dies kann entewder mit einem normalen Laubbläser geschehen oder bei den sandverfüllten, Kunstrasensorten greift man eher zum normalen Besen oder Laubrechen, weil man sonst die Sandfüllung mit ausblasen würde. Sollte sich wider Erwarten doch etwas Unkraut gebildet haben (was bei sandverfüllten Sorten auch bei unterlegtem Unkrautvlies manchmal auftritt), entfernt man dieses ganz normal aus dem Kunstrasen. Sanfte Mittel gegen Moos oder Algen können bspw. zur Reinigung von Kunstrasen verwendet werden, wenn es stark verschmutzte Stellen gibt.

Druckstellen durch Aufbürsten aus dem Kunstrasen entfernen

Im Herbst ist zudem ein guter Zeitpunkt – gerade wenn die Gartenmöbel für den Winter eingemottet werden – den Kunstrasen von Druckstellen zu befreien. Ob Sonnenschirme oder Pflanztröge, stehen schwere Objekte für eine längere Zeit am gleichen Punkt, zeigt der exklusiver Kunstrasen hier Druckstellen. Anders als bei Naturrasen, der dort häufig komplett abstirbt und aufwändig nachgesäht werden muss, kann man den Kunstrasen hier einfach wieder mit einem Laubrechen aufbürsten.

Schmelzstellen einfach austauschen

Sollte es bspw. im Zuge einer Grillparty im Sommer zum Schmelzstellen Kunstrasen gekommen sein, empfiehlt es sich, diese ebenfalls im Herbst auf dem Kunstrasen zu entfernen und ein Austausch dieser Stellen ist die beste Lösung. Aus den Schneideabfällen bei der Verlegung des Kunstrasens kann man ein passendes Stück zurechtschneiden und dann an der geschmolzenen Stelle den defekten Kunstrasen ersetzen. Fachbetriebe für Kunstrasen-Verlegung stehen hier auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen für den Garten – diese Gründe sprechen dafür

Kunstrasen als Alternative zu natürlichem Rasen? Diese Frage stellen sich immer mehr Gartenbesitzer, denn auf der einen Seite ist klassischer Rasen seit jeher der am häufigsten gewählte Bodenbelag für die Grünfläche im Garten, aber gerade die neuen Kunstrasen-Sorten lassen selbst eingefleischte Hobbygärtner zweifeln, ob nicht Kunstrasen für den Garten die bessere Wahl ist. Daher haben wir in unserem heutigen Beitrag eine Reihe von Gründen gesammelt, die für den Kunstrasen im Garten sprechen:

Hochwertiger Kunstrasen sieht aus wie echter Rasen

Das wichtigste Argument, warum Kunstrasen im Garten auf immer mehr Anhänger stößt, ist die tolle Optik und Haptik, so dass hochwertiger Kunstrasen für den Garten von natürlichem Rasen kaum noch zunterscheiden ist. Die Hersteller von Kunstrasen haben es in den letzten Jahren geschafft, neue Kunstrasen-Sorten zu entwickeln, die man selbst bei sehr genauem Betrachten kaum noch von Naturrasen unterscheiden kann. Aber nicht nur die Optik, auch die Haptik und das Laufgefühl auf dem Kunstrasen steht natürlichem Rasen kaum nach. Bei den Sorten mit einer speziellen Sandfüllung gibt es sogar den tollen Kühlungseffekt, den Naturrasen ebenfalls im Sommer bietet (über die Verdungstung von Wasser aus der Erde). Durch diese Innovationen hat Kunstrasen im Garten einen wahren Siegeszug angetreten.

Kunstrasen muss nicht aufwändig gemäht und gepflegt werden

Jeder möchte gerne eine immer pefekt gepflegte Rasenfläche im Garten haben. Gerade in den Sommermonaten muss bei einer Naturrasenfläche viel Zeit investieren. Angefangen beim regelmäßigen Mähen, der Bewässerung oder auch die Düngung – Naturrasen benötigt viel Pflege, damit man eine schöne Optik erreicht. Kunstrasen im Garten benötigt dahingegen nur sehr wenig Pflege. Weder muss Kunstrasen gemäht, noch gewässert oder gedüngt werden und bietet dennoch einen perfekten Anblick. Daher wird Kunstrasen im Garten auch häufig von Gartenfreunden gewählt, die die Pflege von normalem Kunstrasen nicht mehr so gut schaffen (bspw. aus Altersgründen).

Kunstrasen hält so gut wie jeder Belastung stand

Kunstrasen im Garten

Kunstrasen im Garten – so bekommt man mit wenig Aufwand immer eine perfekte Grünfläche

Ob Schaukel, Planschbecken oder einfach so eine intensive Belastung – Naturrasen kommt schnell an seine Grenzen und es zeigen sich braune Stellen bzw. der Rasen muss sich erst für einen langen Zeitraum nach einer Belastung erholen. Kunstrasen bietet auch hier für den Garten eine perfekte Alternative, denn moderne Kunstrasen-Sorten sind sehr belastbar – egal ob durch häufig wiederholende Belastung (wie bspw. unter einer Kinder-Schaukel), einer ständigen Belastung (wie bspw. bei einem Swimming-Pool) oder auch bei einmalig intensiver Belastung (wie bspw. bei einem Gartenfest). Kunstrasen hält den diversen Beanspruchungenstand, ohne dass die Optik oder Haptik darunter nachhaltig darunter leidet oder eine langanandauernde Erholung notwendig ist.

Ob der wenige Pflegeaufwand, die hohe Belastbarkeit oder die tolle Optik und Haptik – viele Gründe sprechen für Kunstrasen im Garten und so entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für hochwertigen Kunstrasen anstelle von Naturrasen im Garten.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen im Winter – Darauf sollte man achten

In den letzten Tagen und Wochen hat der Winter in Deutschland Einzug gehalten und immer mehr Besitzer von Kunstrasen fragen sich, wie sie Ihre ob man den Kunstrasen besonders auf die kalte Jahreszeit vorbereiten muss oder worauf man beim Kunstrasen im Winter besonders achten sollte und ob der Kunstrasen überhaupt winterfest ist.

Kunstrasen ist absolut winterfest

Das wichtigste vorweg: Hochwertige Kunstrasen-Sorten sind natürlich absolut winterfest überstehen Minusgrade ohne Probleme. Prinzipiell kann man Kunstrasen sogar im Herbst oder Winter nutzen. Da hochwertige Kunstrasensorten besonders wasserdurchlässig sind (Informationen zur Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen), können Niederschläge ohne Probleme abfließen. Nur bei Minusgraden sollte man etwas vorsichtiger sein, ähnlich wie bei normalem Rasen. Bei normalem Temperaturen über dem Gefrierpunkt ist Kunstrasen sehr flexibel, aber mit sinkenden Temperaturen verliert Kunstrasen etwas an dieser Flexibilität und daher könnten die Kunstrasenhalme bei extremen Minustemperaturen und starker Belastung brechen, so dass man die Kunstrasenflächen im Winter nicht zu stark belasten sollten – das unterscheidet Kunstrasen nicht von normalem Naturrasen.

Kunstrasen auf den Winter vorbereiten

Um den Kunstrasen perfekt auf den Winter vorzubereiten, solle das Laub und andere Blätter im Herbst vom Kunstrasen entfernt werden. Am besten eignet sich hierfür ein normaler Besen oder ein Laubrechen. Gerade bei sandverfüllten Kunstrasen-Sorten sollte man auf den Einsatz eines Laubbläsers / Laubsaugers verzichten, da sonst auch die Sandfüllung mit herausgeblasen werden könnte. Auch wenn sich Unkraut im Kunstrasen gebildet haben sollte, ist dies zu entfernen (entweder klassisch über das Unkrautzupfen oder auch chemisch, indem man sanfte Mittel gegen Moos oder Algen einsetzt; hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn aggressive Unkrautvernichtungsmittel können auch den Kunstrasen schädigen).
Gleichzeitig kann man im Herbst und zur Wintervorbereitung den Kunstrasen von Druckstellen befreien. Sonnenschirme, Gartenmöbel, Pflanzkübel oder andere schwere Objekte hinterlassen auf Kunstrasen immer Druckstellen. Auch diese Druckstellen kann man als Wintervorbereitung einfach mit einem Laubrechen wieder aufbürsten, so dass von den schweren Gegenständen nichts mehr zu sehen ist.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Kann Urin oder Kot dem Kunstrasen schaden?

Liebe Gartenfreunde und Rasenliebhaber,

immer wieder hören wir die Frage von unseren Kunden, ob unser Kunstrasen durch Urin oder Kot beschädigt werden kann (bspw. Verfärbungen etc.). Unsere Kunstrasen-Sorten sehen nicht nur echt aus, sondern fühlen sich auch toll an, so dass auch die Haustiere – ob Hunde, Katzen, Kaninchen etc. – die neue Grünfläche lieben und gerade bei Hunden wird dann die ein oder andere Stelle schon mal markiert (Hunde nehmen den Kunstrasen gar nicht als künstliche Fläche war, daher ist es für sie, also würden sie sich auf einer normalen Rasenfläche aufhalten).

Da unser Kunstrasen aus widerstandsfähigen Materialien (Polyethylen und Polypropylen – weitere Informationen zu den Kunstrasen-Materialien finden Sie hier) hersgestellt wird, kann Hundeurin oder auch Hinterlassenschaften von anderen Tieren dem Kunstrasen nichts anhaben.Wir empfehlen allerdings, die Stellen mit Wasser nachzuspülen (wenn der natürliche Regen das nicht erledigt), um unangnehme Geruchsbildungen zu vermeiden.

Hundeurin auf Kunstrasen

Urin oder Kot von Haustieren kann hochwertigem Kunstrasen nichts anhaben

Auch Tierkot auf dem Kunstrasen führt nicht zu irgendwelchen Schäden.Dieser kann ganz einfach mit einer Schaufel aufgenommen und entfernt werden. Eventuelle Reste kann man dann bspw. mit einem Straßenbesen entfernen und mit Wasser nachspülen, so dass hier nichts mehr vom Kot auf dem Kunstrasen zu sehen ist.

Diese und weitere Fragen haben wir auch in unseren FAQ zum Kunstrasen (Häufige Fragen zum Kunstrasen) aufgenommen. Dort finden Sie viele Informationen und Fragen rund um das Thema Kunstrasen, die uns unsere Kunden immer wieder stellen. Sollte Ihre Frage dort nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung – schreiben Sie uns einfach an die info@kunstrasen-versand.de oder rufen kurz an. Alle Fragen und Unklarheiten zum Kunstrasen – wie auch die zum Hundeurin auf Kunstrasen – lassen sich dann problemlos und zeitnah klären.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

 

Das sind die häufigsten Fragen zu unserem Kunstrasen

Immer mehr Garten-, Terrassen- und Balkonbesitzer interessieren sich für hochwertigen Kunstrasen als Bodenbelag. Dabei werden uns sehr häufig ähnliche Fragen gestellt, so dass wir auf unserer Seite einen eignen Bereich mit den FAQ / häufig gestellten Fragen zu unserem Kunstrasen aufgebaut haben. Die drei häufigsten Fragen wollen wir heute hier noch einmal veröffentlichen.

Nummer drei der häufig gestellten Fragen zum Kunstrasen:

Wie viel Aufwand iist es, den Kunstrasen zu pflegen?

Der Pflegeaufwand beschränkt sich bei hochwertigem Kunstrasen auf das Absaugen von organischen Resten und das gelegentliche Aufkehren mit einem Straßenbesen.
Bei der Kunstrasen-Pflege entfällt natürlich auch das Mähen. So spart man nicht nur viel Zeit, sondern auch das Geld für den Rasenmäher (je nach Rasenfläche kann ein guter Benzin-Rasenmäher schnell mit 400€ – 600€ zu Buche schlagen).
Dem Thema “Pflege des Kunstrasens” haben wir einen eigenen Bereich gewidmet – dort finden Sie alle Informationen, wie Ihr Kunstrasen immer perfekt aussieht.

Nummer zwei der häufig gestellten Fragen zu unserem Kunstrasen:

Wie schwierig ist es, den Kunstrasen zu verlegen?

Kunstrasen ist prinzipiell auch von einem Laien / geübten Heimwerker zu ohne Probleme verlegen. Wichtig ist, dass man für einen stabilen, tragfähigen und wasserdurchlässigen Unterbau sorgt, und hier auf eine ebene und plane Grundfläche achtet. Auf (Dach-) Terrassen und Balkonen, wo in aller Regel ein ebener Unterbau bereits vorhanden ist, erleichtert das die Verlegung noch einmal. Auch Stöße können ohne großen Aufwand sauber eingearbeitet werden. Die Details finden Sie in unserer Kunstrasen-Verlegeanleitung. Am einfachsten ist die Kunstrasen-Sorte High-Line 50mm zu verlegen, da hier die langen Halme evtl. auftretende Stoßnähte leichter kaschieren. Wir bieten neben dem Kunstrasen auch eine Verlegung des Kunstrasens an, wenn Sie dies wünschen für eine eigene Verlegung keine Zeit haben. Informationen zur Kunstrasen-Verlegung finden Sie hier: ↗Kunstrasen-Verlegung

Die am häufigsten gestellte Frage zu unserem Kunstrasen:

Welcher Kunstrasen ist erfüllt meine Wünsche am besten und ist für meinen Bedarf ideal?

Diese Frage treibt natürlich jeden bei der Wahl des passenden Kunstrasen am meisten um, aber pauschal nicht zu beantworten, denn jede Kunstrasen-Sorte hat  individuelle  Eigenschaften und ist damit für den jeweiligen Einsatzzweck besser oder weniger geeignet. Gleichzeitig ist auch der persönliche Geschmack wichtig, um den richtigen Kunstrasen zu finden. Für eine erleichterte Auswahl des richtigen Kunstrasens haben wir alls Kunstrasen-Sorten in einem direkten Vergleich gegenübergestellt. Diesen Vergleich der Kunstrasen-Sorten finden Sie hier: ↗Vergleich Kunstrasen-Sorten

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün