Was tun bei Problemen mit Kunstrasen? Die besten Erste-Hilfe-Maßnahmen für Ihren Kunstrasen!

Wenn Sie die Verklebungen der Kunstrasen-Bahnen lösen sollten

Manchmal müssen mehrere Kunstrasenbahnen miteinander verklebt werden, um eine perfekte und durchgängige Kunstrasenfläche zu bekommen. Auch wenn es nur äußerst selten vorkommt, dass so eine Verbindung zwischen zwei Kunstrasen-Bahnen löst, sollte man die Verbindung zwischen den Kunstrasen-Bahnen auf jeden Fall zeitnah reparieren. Hierfür sollte man aber nur spezielle Kleber für Kunstrasen zum Einsatz kommen (bspw. spezielles Rasen-Nahtband / Kunstrasen-Klebeband).

Schmelzstellen im Kunstrasen beheben

Damit Ihr Kunstrasen immer so perfekt aussieht, gibt es hier die besten Tipps

Damit Ihr Kunstrasen immer so perfekt aussieht, gibt es hier die besten Tipps

Kunstrasen ist, wie der Name schon sagt, aus Kunststoff, genauer aus Polyethylen (PE) bzw. Polypropylen (PP), zwei Materialien insbesondere die gegenüber großer Hitze empfindlich reagieren. Feuer und heiße Gegenstände können den Kunstrasen zum Schmelzen bringen, so dass man bspw. beim Grillen auf Kunstrasen vorsichtig sein sollte. Wenn doch eine Stelle des Kunstrasens bspw. mit heißer Grillkohl in Kontakt gekommen ist, kann man die beschädigte Kunstrasen-Stelle in der Regel ohne viel Aufwand herausschneiden und durch eine neues Stück ersetzen. Hier ist es empfehlenswert, Reststücke von der Verlegung aufzubewahren.

Kontakt mit chlorhaltigen Stoffen vermeiden – Farbveränderungen möglich

Kunstrasen sollte nicht mit chlorhaltigen Stoffen oder chlorhaltigen Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Gerade in scharfen Reinigungsmitteln ist oftmals Chlor enthalten, so dass man den Kontakt dieser Reinigungsmittel mit dem Kunstrasen vermeiden sollte. Bei Kontakt mit Chlor kann es zur Verfärbung des Kunstrasens kommen.

 

Der falsche Boden ist eine häufige Ursache von Rasen-Problemen

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

immer wieder fragen uns Kunden und Rasenfreunde, was man bei die uns von Ihren Rasenproblemen am besten machen kann im Garten erzählen. Die genannten Rasen-Probleme sind dabei sehr unterschiedlich, angefangen bei Mooswachstum über Klee und anderen Gewächse im Rasen bis hin zum Absterben von ganzen Rasen-Flächen, die danach sehr unansehnlich und teilweise sogar kahl werden. Bei vielen, verschiedenen Problemen gibt es sehr spezifische Ursachen, die zum jeweiligen Problem mit dem Rasen geführt haben, häufig sind aber auch schon die  Vorraussetzungen für einen guten Rasen nicht geschaffen: Der Boden für den Gartenrasen ist mit die wichtigste Grundlage für einen guten Rasen.

Der Garten-Boden bietet die Basis für jeden Rasen, egal ob gesähter Rasen oder auch Rollrasen, der verlegt wird. Nur mit einem geeigneten Garten-Boden kann der (Roll-) Rasen dauerhaft schön dicht wachsen. Mit den falschen Bodenbedingungen können sich andere Pflanzen wie Moos, Unkraut, Klee etc. gegen den Gartenrasen durchsetzen und das führt dann zu den beschriebenen Phänomänen und bei sehr schlechten Bodenbedingungen kann es auch zum Absterben des Rasens führen.

Was sind optimale Bodenbedingungen für den Rasen?
Eigentlich stellt Rasen keine besonderen Ansprüche an den Boden im Garten, trotzdem sollten Voraussetzungen erfüllt sein, um eine gutes Wachstum zu ermöglichen, denn nur so bleibt Gartenrasen langfristig schön und dicht wachsen. Bei Neubauten sollte man Wert darauf legen, dass der bmit gutem Mutterboden angefüllt wird und nicht mit minderwertigem Füllmaterial (Bauschutt etc.).

Der optimale Boden für den Rasen ist eine Mischung als Sand und Lehmboden, denn diesersorgt für eine ausreichende Speicherung von Nährstoffen, ohne gleichzeitig zu Staunässe zu neigen. Ebenso ist ein pH-Wert im neutralen Bereich (um 7) ideal. Um einen guten Überblick über die Bodenzusammensetzung und die evtl. notwendigen Düngemaßnahmen genau planen zu können, ist eine Bodenanalyse beim Lufa empfehlenswert. Hier kann für wenig Geld eine umfangreiche Bodenanalyse incl. einer Düngeempfehlung beauftragt werden – auf jeden Fall eine empfehlenswerte Maßnahme, denn dann weiß man genau, was dort zu unternehmen ist und kann sich in der Regel auch eine Menge Geld für unnötigen Dünger etc. einsparen.

Neben dem Boden ist auch der Standort ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl des Rasen berücksichtigt werden sollte – gerade schattige Gartenflächen brauchen spezielle Rasensorten. Rollrasen ist hier besonders geeignet, weil hier in der Regel hochwertige Schattenmischungen als Basis dienen, die auch mit wenig Sonne auskommen.

Sind die Bodenbedingungen oder der Standort für einen natürlichen Rasen eher schwierig, bietet sich Kunstrasen als gute Alternative an. Pflegeleicht, sehr robust und von natürlichem Rasen kaum zu unterschieden – das sind die Gründe, warum sich immer mehr Kunden für Kunstrasen entscheiden. Nicht nur für Dachterrassen, große Balkone und Innenräume, sondern auch als Alternativen zum klassichen Rasen wird Kunstrasen daher immer beliebter.

Wenn Sie Fragen zu Kunstrasen oder Rollrasen in Ihrem Garten haben – sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Empfehlungen für eine optimale Rasen-Lösung.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Grillen auf Kunstrasen – was man beachten muss

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

jetzt zum Sommer und auch zur Fußball-WM steht Grillen bei vielen natürlich hoch im Kurs. Ob auf dem Balkon, im Garten, auf der Wiese oder auf der Dachterrasse – Fußball gucken und dabei grillen sind bei Groß und Klein beliebt. Doch kann auch auf Kunstrasen bedenkenlos grillen? Der heutige Beitrag gibt die Antworten und sagt, worauf man beim Grillen im Zusammenhang mit Kunstrasen achten sollte.

Allgemein ist Kunstrasen ein sehr robuster Bodenbelag und fühlt sich gleichzeitig sehr natürlich an. Daher ist es bspw. für Kunstrasen auch kein Problem, wenn dieser intensiv genutzt wird, bspw. bei einer Gartenparty oder für Sportereignisse. Normaler Rasen oder auch Rollrasen würde bei solch intensiver Nutzung schnell unansehnlich werden und große Löcher bekommen, denn natürlicher Rasen benötigt zwischen der Nutzung immer eine gewisse Zeit, um sich zu regenerieren. Bei Kunstrasen fällt dieser Zeitraum weg und mit ein wenig Pflege sieht der Kunstrasen schnell wieder aus wie neu.

Allerdings muss man beim Grillen darauf achten, dass Hitze Kunstrasen schaden kann. Hochwertiger Kunstrasen ist aus Polyethylen gefertigt (also ein Kunststoff), das bei großer Hitze schmelzen kann. Daher ist es empfehlenswert, nicht direkt auf Kunstrasen zu grillen (sondern bspw. auf einer Terrasse etc.). Hat man die gesamte Dachterrasse mit Kunstrasen ausgelegt und möchte dort grillen, gibt es hier auch verschiedene Möglichkeiten: Entweder man stellt den Grill auf eine nicht wärmeleitende Unterlage oder man verwendet nur Grills, die keine große Hitzeabstrahlung nach unten haben. Eine weitere Alternative sind natürlich auch immer Tischgrills oder auf einem Balkon bietet es sich auch an, einen Grill zu verwenden, den man ans Balkongeländer hängen kann. Kommt ein Kohlegrill zum Einsatz muss man auch darauf achten, dass keine heißen Kohlen auf den Kunstrasen fallen, denn dann es auch zu Schmelzstellen kommen, die dann ausgetauscht werden müssen.

Wenn man auf diese Punkte achtet, ist auch das Grillen auf Kunstrasen kein Problem. Wenn Sie auch einen tollen Bodenbelag für Ihre Dachterrasse oder Ihren Balkon haben wollen, wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kunstrasen auf dem Balkon und im Wintergarten – worauf man achten sollte

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

Kunstrasen wird als Bodenbelag immer beliebter. Gerade wenn es um Balkons, Dachterrassen oder auch Wintergärten geht, greifen immer mehr zum Kunstrasen als Bodenbelag. Das liegt zum Einen daran, dass moderne KunstrasenSorten von natürlichem Rasen kaum noch unterscheidbar sind und damit der Kunstrasen auch eine wohlige und natürliche Atmosphäre schafft. Gleichzeitig ist Kunstrasen auch sehr robust und übersteht auch eine intensive Nutzung. Gerade auf kleinem Raum, wie bspw. Balkon oder Dachterrasse würde klassischer Rasen schnell abgenutzt und könnte sich nicht regnerieren. Kunstrasen dahingegen erträgt auch das Stellen von Gartenmöbeln oder Pflanzkübeln ohne Probleme.

Trotzdem gibt es auch bei robusten und hochwertigen Kunstrasen-Sorten einige Dinge, auf die man achten sollte. Starke Hitze und offenes Feuer ist dabei eine der häufigsten Ursachen für Schäden im Kunstrasen. Da Kunstrasen aus Polyethylen (PE) besteht, was im Alltag auch in vielen Kunststoffprodukten zum Einsatz kommt, kann man sich vorstellen, dass starke Hitze (Glut,  Feuer etc.) den Kunstrasen schmelzen lässt. Starke Sonneneinstrahlung stellt dahingegen kein Problem dar. Will man also auf einer Kunstrasenfläche bspw. grillen, sollte man immer darauf achten, dass der Grill auf einer feuerfesten Unterlage steht und diese den Kunstrasen vor der Hitze abschirmt.

Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn chloridhaltige Stoffe in Kontakt mit dem Kunstrasen kommen. Scharfe WC- und Haushalts-Reiniger können Chlor enthalten und sollten entsprechend nicht auf Kunstrasen angewendet werden. Zur Reinigung von Kunstrasen reicht es normalerweise aus, diesen grundlich zu bürsten. Auch ist es möglich, nicht sandverfüllte Kunstrasen-Sorten mit leichten Reinigern (bspw. Spülmitteln) zu behandeln. Allerdings sollte hier immer Rücksprache mit einem Fachbetrieb für Kunstrasen gehalten werden, damit keine bleibenden Schäden am Kunstrasen entstehen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Probleme mit dem Rasen – häufig liegen die Ursachen im Boden – falscher pH-Wert, fehlende Nährstoffe etc.

Liebe Rasenfreunde und Hobbygärtner,

immer wieder erreichen uns zahlreiche Anfragen von Interessierten, die uns von Ihren Problemen mit dem Rasen im Garten erzählen. Die Probleme sind dabei vielfältig, angefangen bei starkem Mooswachstum über Klee und anderen Gewächse im Rasen bis hin zum Absterben von ganzen Flächen, die danach unansehnlich und kahl werden. Natürlich gibt es bei vielen Problemen sehr spezifische Ursachen, die zu genaue dem Problem mit dem Rasen geführt haben, häufig sind aber auch schon die  Vorraussetzungen für einen guten Rasen nicht geschaffen: Der richtige Boden für den Gartenrasen.

Der Boden bietet die Basis für jeden natürlichen Rasen, egal ob normaler gesähter Rasen oder auch Rollrasen. Nur mit einem geeigneten Boden kann der (Roll-) Rasen schön und dicht wachsen. Sind dahingegen die Bodenbedingungen nicht optimal, können sich andere Pflanzen wie Moos, Unkraut, Klee etc. gegen den Gartenrasen durchsetzen. Bei extrem schlechten Bodenbedingungen kann es sogar zum Absterben des Rasens führen.

Welche Bodenbedingungen sind optimal für einen schönen Rasen?
Generell stellt Rasen keine hohen Anforderungen an den Boden im Garten, trotzdem einige Grundvoraussetzungen erfüllt, um eine gutes Wachstum zu ermöglichen, denn nur so kann Gartenrasen oder auch Rollrasen langfristig schön und dicht wachsen. Bei Neubauten sollte man Wert darauf legen, dass der Garten mit gutem Mutterboden angefüllt wird und nicht mit minderwertigem Füllmaterial (Bauschutt etc.).

Der optimale Rasen-Boden ist eine Mischung als Sand und Lehmboden, sorgt also für eine ausreichende Speicherung von Nährstoffen, ohne gleichzeitig zu Staunässe zu neigen. Ebenso sollte der pH-Wert im neutralen Bereich (um 7) sein. Um einen guten Überblick über die Bodenzusammensetzung und die evtl. notwendigen Düngemaßnahmen genau planen zu können, ist eine Bodenanalyse beim Lufa empfehlenswert. Hier kann für wenig Geld eine umfangreiche Bodenanalyse incl. einer Düngeempfehlung beauftragt werden – auf jeden Fall eine empfehlenswerte Maßnahme, denn dann weiß man genau, was dort zu unternehmen ist und kann sich in der Regel auch eine Menge Geld für unnötigen Dünger etc. einsparen.

Neben dem Boden ist auch der Standort ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl des Rasen berücksichtigt werden sollte – gerade schattige Gartenflächen brauchen spezielle Rasensorten. Rollrasen ist hier besonders geeignet, weil hier in der Regel hochwertige Schattenmischungen als Basis dienen, die auch mit wenig Sonne auskommen.

Sind die Bodenbedingungen oder der Standort für einen natürlichen Rasen eher schwierig, bietet sich Kunstrasen als gute Alternative an. Pflegeleicht, sehr robust und von natürlichem Rasen kaum zu unterschieden – das sind die Gründe, warum sich immer mehr Kunden für Kunstrasen entscheiden. Nicht nur für Dachterrassen, große Balkone und Innenräume, sondern auch als Alternativen zum klassichen Rasen wird Kunstrasen daher immer beliebter.

Wenn Sie Fragen zu Kunstrasen oder Rollrasen in Ihrem Garten haben – sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Empfehlungen für eine optimale Rasen-Lösung.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün