Welcher Kunstrasen ist für welchen Zweck am besten?

Bei der Auswahl des passenden Kunstrasens steht man oftmals vor der Qual der Wahl – ob Basic-Line, Classic- und Comfort-Line bis hin zu den Premium- und Highline-Sorten bietet der Kunstrasen-Versand eine Vielzahl von Optionen für den neuen Bodenbelag an. Jede Sorte zeichnet sich dabei durch spezielle Charakteristika und Eigenschaften aus, die in den folgenden Abschnitten kurz erläutert werden, so dass die Auswahl des richtigen Kunstrasens möglichst einfach gemacht werden soll.

Der günstige Einstiegs-Kunstrasen: Basic Line

Mit dem Kunstrasen-Basic Line bekommt man ein vollwertiges Rasensystem, dass preislich einen besonders attraktiven Einstieg bietet und gleichzeitig für viele Bereiche und Anwendungen sehr gut geeignet ist. Mit einer Halmlänge von 24mm und einer mittleren Festigkeit wird der Basic-Line häufig als Kunstrasen im Innenbereich gewählt, auch auf Balkon der (Dach-) Terrasse kommt dieser Kunstrasen zum Einsatz.

Vielseitige nutzbar: Classic-Line

Der Classic-Line-Kunstrasen ist einer der besonders flexibiel nutzbaren Sorten aus unserem Programm. Die C-Form der Halme sorgt für eine hohe Festigkeit und besonders in Kombination mit der Hamlänge von 28mm ist dieser Kunstrasen beliebt, wenn man eine Kombination aus robustem und belastbarem Bodenbelag sucht, der aber gleichzeitig eine natürlich Optik vermittelt. Von Privatleuten oder auch gewerblichen Kunden wird der Classic-Line aufgrund dieser Eigenschaften sehr geschätzt, so dass er bspw. als Kunstrasen im Garten Verwendung findet. All das gibt es schon zu einem sehr attraktiven Preis ab 22,90€ pro Quadratmeter, so dass der Classic-Line Kunstrasen auch bspw. auf Messen oder Ausstellungen häufig zum Einsatz kommt.

Ebenso flexibel: Comfort-Line

Der Kunstrasen Comfort-Line ist dem Classic-Line-Kunstrasen ähnlich und vom grundsätzlichen Aufbau sogar identisch. Lediglich in der Farbe sind diese beiden Kunstrasen-Sorten unterschiedlich; der Comfort-Line bietet mit der frühlingsgrünen Farbe einen etwas helleren Farbton wohingegen der Classic-Line in Sommergrün etwas dunkler gefärbt ist. Die anderen Eigenschaften sind identisch und ebenso ist auch der Preis beider Sorten gleich. Entsprechend kommt der robuste Comfort Line bei Privatleuten und im gewerblichen Bereich vielfach zum Einsatz – sowohl im Innenbereich, wie auch in Außenbereichen, wie bspw. auf dem Balkon, dem Garten oder auf Dachterrassen.

Häufiger Favorit bei Privatleuten: Kunstrasen Premium Line

Der Premium Line-Kunstrasen hat sich im Laufe der Zeit zu einem der beiden Favoriten entwickelt – sowohl als Kunstrasen für den Garten, aber auch als wunderschöner Bodenbelag für die Dachterrasse oder den Balkon. Der Grund liegt in der besonders dichten Struktur des Premium-Line-Kunstrasens und der daraus resultierenden Optik und Haptik. Wer bspw. gerne barfuß auf dem neuen Kunstrasen laufen möchte, der bevorzugt daher häufig den Premium-Line. Mit einer saftig grünen Farbe, natürlicher Haptik und geringem Pflegeaufwand ist diese Kunstrasen-Sorte der Top-Seller aus unserem Sortiment.

Besonders weich: Kunstrasen High-Line

Der High-Line-Kunstrasen heißt nicht umsonst so, denn mit einer Floorhöhe von 40mm gehört er zu den Hochfloor-Kunstrasen-Sorten und bietet damit ein besonders weiches Laufgefühl unter den Füßen. Mit der optionalen Sandfüllung, die gerade bei der Verwendung als Kunstrasen im Garten gerne genommen wird, bietet der Kunstrasen High-Line auch einen tollen Nature-Fresh-Effekt: Verdunstendes Wasser sorgt dafür, dass man beim barfuß Laufen über dem Rasen das gleiche kühlende Gefühl hat, wie bei natürlichem Rasen. Aufgrund des Aufbaus des High-Line ist dieser besonders leicht zu verlegen, so dass viele Kunden die Verlegung hier selbst übernehmen.

Günstiger Kunstrasen oder eher die hochwertigen Sorten?

Mit dem Frühling planen viele Leute eine Neugestaltung vom Garten, der Dachterrasse oder dem Balkon. Immer häufiger kommt dabei Kunstrasen als Bodenbelag zum Einsatz und wenn man erste Recherchen getätigt hat, zeigen sich schnell große Preisunterschiede – ab 2€/qm bis hin zu 40€ und mehr pro qm für Kunstrasen. Lohnt es sich, hier die teuren Sorten zu wählen und wo liegen die Unterschiede?

Preisunterschiede beim Kunstrasen von 2€ pro qm bis über 40€ / qm

Schlägt man im Frühjahr die Prospekte von Discountern, Baumärkten oder auch vielen Möbelhäusern auf, wird man schnell fündig, wenn man Kunstrasen sucht und Preise von 1,5-2€ pro qm sind dort zu sehen. Hier bekommt man dann aber eher einen Kunststoffteppich in einer rasenähnlichen Farbe, aber mit echtem Kunstrasen hat so ein Bodenbelag nicht viel zu tun. Häufig spricht man dann auch eher von Rasenteppich, wobei auch das eher irreführend ist, denn diese günstigen Kunstrasen-Angebote haben mit natürlichem Rasen nicht viel gemein. Gleichzeitig sind diese günstigen Rasenteppiche in der Regel weder UV-stabil, nicht besonders robust und formstabil, so dass man gerade im Außenbereich nur sehr kurz Freude daran hat. Soll dieser “Kunstrasen” bspw. auf dem Balkon oder der Dachterrasse eingesetzt werden und ist der normalen Witterung ausgesetzt, merkt man schnell, dass er unansehnlich und nach wenigen Wochen, spätestens einem Jahr, ausgetauscht werden muss. Neben der fehlenden Ähnlichkeit zum natürlichen Rasen zeichnet sich dieser extrem günstige Kunstrasenteppich durch geringe Haltbarkeit aus und ist damit bei einem regelmäßigen Tausch schnell teurer, als wenn man direkt zu echtem Kunstrasen gegriffen hätte. 

Hochwertiger Kunstrasen startet meistens 18€ bis 20€ pro Quadratmeter

Wenn man von echtem Kunstrasen spricht (also von einem Bodenbelag, der bspw. die Halme des natürlichen Rasens imitiert, aus hochwertigem Material besteht und eine natürliche Optik und Haptik hat), beginnen die Preise zwischen 18 und 20€ pro qm. Je nach Anbieter und abgenommener Menge sind die preisgünstigsten Kunstrasen-Sorten für diesen Preis zu bekommen. Beim Kunstrasen-Versand ist der günstigste Kunstrasen bswp. die Sorte Basic-Line für 18€ / qm.

Preis vom Kunstrasen hängt von Halmlänge und Eigenschaften ab

Wenn man dagegen etwas exklusivere Kunstrasen-Eigenschaften wünscht, steigt in der Regel auch der Preis. Ein Faktor, der Einfluss auf den Preis vom Kunstrasen hat, ist bspw. die Halmlänge. Je länger die Halme sind, desto aufwändiger ist der Kunstrasen zu fertigen und desto höher ist der resultierende Preis. So ist bspw. die Sorte Highline mit einer Halmlänge von 50mm teurer als der Kunstrasen Comfort-Line mit einer Halmlänge von 28mm.

Spezialsorten wie Kunstrasen für Golf

Die höchsten Preise für Kunstrasen haben die Spezialsorten, die extra für einzelne Anwendungen entwickelt und optimiert wurden. Ein gutes Beispiel ist der Kunstrasen Golf Pro mit einem Preis von 49,90€ pro qm. Diese extra für Putting-Greens von Golfplätzen gefertigte Kunstrasen-Sorte muss ganz anderen Anforderungen gerecht werden, als andere Sorten, die als normaler Bodenbelag eingesetzt werden.

Je nach Bereich, in dem der Kunstrasen eingesetzt werden soll, eignen sich unterschiedliche Kunstrasen-Sorten und damit auch die Preise der neuen Kunstrasenfläche. Wo überall Kunstrasen eingesetzt wird, erfahren Sie hier – passende Kunstrasen-Sorten für die einzelnen Bereiche bietet der Überblick Kunstrasen nach Bereichen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Was ist die ideale Dachbegrünung – natürliche Pflanzen oder Kunstrasen?

Wenn man sich Gedanken über eine neue Dachbegrünung für das Haus oder Bungalow macht, muss man zahlreiche Faktoren bei der Planung beachten. Bei einer natürlichen Dachbegrünung spielen vor allen Dingen das Gewicht und der Wasserabfluss eine große Rolle, denn bei starken Niederschlägen kann eine natürliche Dachbegrünung mit viel Wasser vollsaugen und dann lastet ein hohes Gewichtauf dem Dach. Daher sollte ein Statiker die Begrünung und die dadurch entstehenden Lasten vor so einer Maßnahme berechnen.

Pflegeaufwand von natürlicher Dachbegrünung

Auch wenn grundsätzlich eher pflegeleichte und robuste Pflanzen für eine Dachbegrünung eingesetzt werden, so ist dennoch eine Pflege der Pflanzen oder in einigen Fällen ein Ersatz von Teilen notwendig, wenn sich diese nicht wie gewünscht entwickelt haben. Ebenso kann die Optik im Laufe der Jahreszeiten stark schwanken, selbst bei immergrünen Pflanzen hat man nicht immer das saftig-frische Grün, das man sich erhofft.

Kunstrasen zur Dachbegrünung

Hochwertiger Kunstrasen ist eine ideale Alternative für die Dachbegrünung, denn Kunstrasen ist nicht nur absolut pflegeleicht, sondern sieht auch unabhängig von den Wachstumsbedingungen immer perfekt aus. Mit der perfekten Optik und einer 10-jährigen Garantie bieten unsere Kunstrasen-Sorten damit eine gute und günstige Alternative zu anderen Arten der Dachbegrünung. 

Hohe Wasserdurchlässigkeit von Kunstrasen

Unsere Kunstrasen-Sorten sind extrem wasserdurchlässig und damit ideal für die Dachbegrünung. Bei den Vollrasen-Systemen wird kein Sand verwendet, so dass sich bei Niederschlägen das Gewicht von Kunstrasen nicht siginifikant erhöht. Entsprechend ist Kunstrasen für die Dachbegrünung aus Sicht der Gebäudestatik eine ideale Lösung und in der Regel sogar leichter als konventionelle Dachbedeckungen.

Wenig Pflege von Kunstrasen als  Dachbegrünung notwendig

Neben der Wasserdurchlässigkeit ist die Pflege ein weiterer Punkt, warum Kunstrasen als Dachbegrünung eine gute Wahl ist. Kunstrasen sieht auch ohne Pflege perfekt aus, denn hier muss weder zurückgeschnitten, Unkraut gejähtet oder gedüngt werden. Gleichzeitig bietet Kunstrasen ganzjährig das wunderbar grüne Erscheinungsbild, das vom ersten Tag an dem Namen Dachbegrünung alle Ehre macht. 

Rückbau von Kunstrasen als DAchbegrünung problemlos möglich

Wenn man sich nach vielen Jahren für einen anderen Dachbelag als eine Dachbegrünung entscheiden möchte, ist beim Kunstrasen der Rückbau schnell und rückstandslos möglich – ebenfalls ein wichtiger Grund, warum Kunstrasen gegenüber der natürlichen Dachbegrünung häufig präferiert wird. Auch wenn bspw. Mieter eines Hauses sich für eine Dachbegrünung entscheiden, ist Kunstrasen im Falle eines Umzugs die bessere Wahl. 

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Unsere Kunstrasen-Linien im Überblick

Unseren hochwertigen Kunstrasen bieten wir in mehreren Produktlinien an: Basic-Line über die Classic- und Comfort bis hin zu den Premium- und Highline-Sorten. Jede Sorte zeichnet sich dabei durch spezielle Eigenschaften und Charakteristika aus, die im heutigen Beitrag näher erläutert werden. So wird die Auswahl des passenden Kunstrasens noch leichter. Einen praktischen Überblick aller Kunstrasen-Sorten finden Sie auch im im tabellarischen Vergleich.

Der günstige Einstiegs-Kunstrasen: Kunstrasen Basic Line

Besonders für ein begrenztes Budget ist der Basic-Line Kunstrasen gut geeignet. Mit dem Kunstrasen-Basic Line bekommt man ein vollwertiges Rasensystem, dass für zahlreiche Verwendungen geeignet ist. Mit einer Halmlänge von 24mm und einer mittleren Festigkeit wird der Basic-Line Kunstrasen häufig in Innenbereichen gewählt, auch auf Balkon der (Dach-) Terrasse kommt dieser Kunstrasen zum Einsatz. Aufgrund der kurzen Halmlänge muss man allerdings mit leichten Einschränkungen bei der Optik und Haptik rechnen.

Vielseitig und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis: Kunstrasen Classic-Line

 × Kunstrasen Classic-Line 40mm Hochflor

Kunstrasen Classic-Line 40mm Hochflor – vielseitig einsetzbar

Der Classic-Line-Kunstrasen ist besonders vielseitig einsetzbar. Die C-Form der Halme sorgt für eine hohe Festigkeit und besonders in Kombination mit der Hamlänge von 28mm oder 40mm ist dieser Kunstrasen beliebt, wenn man eine Kombination aus robustem und belastbarem Bodenbelag sucht, der aber gleichzeitig eine natürlich Optik vermittelt. Von Privatleuten oder auch gewerblichen Kunden wird der Kunstrasen Classic-Line aufgrund dieser Eigenschaften sehr geschätzt. All das gibt es eim Classic-Line Kunstrasen schon zu einem sehr attraktiven Preis ab 22,90€ pro Quadratmeter, so dass er bspw. auf Messen oder Ausstellungen gerne gewählt wird.

Ebenfalls vielseitig und sogar in 50mm erhältlich: Kunstrasen Comfort-Line

Der Kunstrasen Comfort-Line ist dem Classic-Line-Kunstrsen sehr ähnlich und vom Aufbau her sogar identisch. Zusätzlich ist der Comfort-Line-Kunstrasen aber noch in einer Halmlänge von 50mm erhältlich. Lediglich in der Farbe sind diese beiden Kunstrasen-Sorten unterschiedlich; der Comfort-Line Kunstrasen bietet mit der frühlingsgrünen Farbe einen etwas helleren Farbton wohingegen der Classic-Line in Sommergrün etwas dunkler gefärbt ist. Die anderen Eigenschaften sind identisch und ebenso ist auch der Preis beider Sorten gleich. Entsprechend kommt der robuste Comfort Line-Kunstrasen bei Privatleuten und im gewerblichen Bereich vielfach zum Einsatz – sowohl im Innenbereich, wie auch in Außenbereichen.

Der Favorit bei Privatkunden: Kunstrasen Premium Line

Der Premium Line-Kunstrasen hat sich im Laufe der Zeit zu einem der beiden Favoriten für Privatkunden entwickelt – sowohl als Kunstrasen für den Garten, aber ebenso als Bodenbelag für die Dachterrasse oder den Balkon. Der Grund liegt in der besonders dichten Struktur des Kunstrasens und der daraus resultierenden Optik und Haptik. Gerade gerne barfuß auf dem neuen Kunstrasen laufen möchte, der bevorzugt daher häufig den Premium-Line Kunstrasen. Mit einer saftig grünen Farbe und Preisen ab 25,90€ / qm ist diese Kunstrasen-Sorte der Top-Seller aus unserem Sortiment.

Besonders weich: Kunstrasen High-Line

Der High-Line-Kunstrasen gehört mit einer Floorhöhe von 40mm zu den Hochfloor-Sorten und bietet ein besonders weiches Laufgefühl unter den Füßen. Mit der optionalen Sandfüllung, die gerade bei der Verwendung als Kunstrasen im Garten gerne genommen wird, bietet der Kunstrasen High-Line auch einen tollen Nature-Fresh-Effekt: Verdunstendes Wasser sorgt dafür, dass man beim barfuß Laufen über dem Rasen das gleiche kühlende Gefühl hat, wie bei natürlichem Rasen.  Aufgrund des Aufbaus des High-Line-Kunstrasens ist dieser besonders leicht zu verlegen, so dass viele Kunden die Verlegung hier selbst übernehmen und damit auch ein stückweit den höheren Preis von 35,9€ / qm relativieren können. 

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Woraus setzt sich der Preis für Kunstrasen im Garten zusammen?

Kunstrasen wird in den letzten Jahren bei vielen Gartenfreunden immer beliebter und bei der Planung, einen neuen Kunstrasen zu verlegen oder auch verlegen zu lassen, spielt der Preis natürlich eine entscheidende Rolle. Der heutige Beitrag erläutert daher die wichtigsten Faktoren, die für den Gesamtpreis einer von Kunstrasen im Garten zu berücksichtigen sind.

Das Material – Hochwertiger Kunstrasen kann bis zu 50€ / qm kosten

Zu allererst sollte man bei der Berechnung des Gesamtpreises den Materialpreis – also den eigentlichen Kunstrasen berücksichtigen. Je nach persönlichen Präferenzen fängt hochwertiger Kunstrasen bei 17-20€ pro qm an und gerade die Hochfloor-Sorten oder auch spezielle Sorten für Golf-Greens können auch 40€ oder mehr pro qm kosten. Von dem häufig im Discounter oder Baumarkt erhältlichen Sorten für 2-5€ pro QM ist allerdings eher abzuraten: dieser Baumarkt-Kunstrasen hat nicht nur von der Optik und Haptik wenig mit echtem Rasen gemeinsam und gleichzeitig sorgt bei diesen Sorten häufig mangelnde UV-Stabilität schnell für ein unschönes Aussehen.

Vorbereitung des Unterbaus für die Kunstrasen-Fläche

Der Unterbau vom Kunstrasen im Garten  muss sorgfältig angelegt werden

Der Unterbau vom Kunstrasen im Garten muss sorgfältig angelegt werden

Gerade wenn man den Kunstrasen im Garten verlegen möchte, ist die Vorbereitung des Unterbaus vom Kunstrasen ein wichtiger Punkt. Nur ein guter, stabiler und planer Unterbau sorgt dafür, dass man nachher lange Freude an der Kunstrasenfläche hat. Viele Gartenfreunde lassen diesen Unterbau daher von einem Garten- und Landschaftsbauer erstellen, denn nicht jeder ist handwerklich hier so begabt gewillt, um den Unterbau perfekt vorzubereiten zu können. Dieser Faktor fällt bspw. nicht an, wenn Kunstrasen auf einer versiegelten, ebenen Fläche – wie auf einer Dachterrasse oder einem Balkon – verlegt werden soll.

Verlegung des Kunstrasens

Im letzten Schritt muss der Kunstrasen verlegt werden. Die Verlegung des Kunstrasens kann in der Regel auch von einem Hobbyhandwerker in Eigenregie vorgenommen werden. Mit einer detaillierten Verlegeanleitung und besonders mit einem gut vorbereiteten Unterbau ist diese dann normalerweise ohne größere Problem machbar. Besonders die Hochflor-Sorten sind sehr gut auch von Laien zu verlegen. Alternativ kann man den Kunstrasen natürlich auch direkt verlegen lassen und hat dann sozusagen das Rundum-Sorglos-Paket, muss dann aber natürlich auch mit etwas höheren Kosten rechnen.

Höherer Anfangsaufwand – niedrige Folgekosten durch Kunstrasen

Während die oben aufgeführten Punkte zeigen, dass Kunstrasen gerade am Anfang höhere Kosten als bspw. Rollrasen oder gesähter Naturrasen erzeugt, sind die Folgekosten und auch der Zeitaufwand für Kunstrasen wesentlich geringer als bei Naturrasen. Kein Mähen, Düngen, Wässern etc. – diese Punkte lassen Kunstrasen bspw. über einen Zeitraum von 10 Jahren oder länger schnell sogar günstiger werden als bspw. Rollrasen (einen detaillierten Preisvergleich von Kunstrasen und Rollrasen finden sie hier).

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

 

Kunstrasenteppich und „echter“ Kunstrasen im Vergleich

Wenn man im Internet nach Kunstrasen sucht, stößt man häufig auf die Bezeichung „Kunstrasenteppich“. Gibt es Unterschiede zwischen Kunstrasenteppich und „echtem“ Kunstrasen und wenn ja, wo liegen diese Unterschiede dann? Der heutige Beitrag liefert die Antworten.

Kunstrasenteppich ist keine Nachbildung von Naturrasen

Der Begriff Kunstrasenteppich lässt es schon vermuten, diese Bodenbeläge haben häufig mehr mit einem Teppich gemeinsam, als mit wirklichem Naturrasen. Gerade bei besonders günstigen Angeboten im Baumarkt oder Discounter bezieht sich das Kunstrasenteppich daher häufig auf die Farbe und das Material – ein grüner Kunststoffteppich wird im Baumarkt oder Discounter daher gerne als Kunstrasenteppich bezeichnet. Wenn man sich so einen Kunstrasen-Teppich aus der Nähe anschaut, erkennt man allerdings weder Halme noch Wurzeln, was zu echtem Kunstrasen auf jeden Fall dazugehört.  Die Optik und auch die Haptik von Kunstrasenteppich ist mit echtem Naturrasen oder auch hochwertigem „echten“ Kunstrasen in keiner Weise vergleichbar. Wer als für seinen Balkon Kunstrasen sucht, der sollte gleich zu hochwertigem Kunstrasen greifen, der von Naturrasen kaum zu unterscheiden ist.

Kunstrasenteppich häufig nicht UV-stabil und wasserdurchlässig

Neben der fehlenden optischen Nähe zum echten Naturrasen hat Kunstrasenteppich häufig noch weitere Nachteile, nämlich eine fehlende UV-Stabilität. Daher wird so ein Kunstrasenteppich, der häufig auf Balkonen oder Dachterrassen zum Einsatz kommt, bei Sonneneinstrahlung unansehnlich. Die UV-Strahlung sorgt für ein schnelles Ausfärben der grünen Farbe und wenn Teile des Kunstrasens durch Garten- oder Balkonmöbel verdeckt werden, zeichnen sich die Formen auf dem Kunstrasenteppich ab. Fehlende oder mangelnde Wasserdurchlässigkeit lässt den billigen Kunstrasen auch zusätzlich noch schneller altern, so dass viele Leute den Kunstrasen spätestens nach der ersten Saison ersetzen, teilweise schon nach wenigen Wochen.

Kunstrasenteppich kann mit Schadstoffen belastet sein

Der extrem Kunstrasenteppich wird oftmals in ostasiatischen Ländern gefertigt, um so einen günstigen Preis gewährleisten zu können. Bekanntermaßen sind dort die Kontrollen bzgl. der Inhaltsstoffe nicht immer so streng, so dass Kunstrasenteppich nicht selten mit größeren Schadstoffbelastungen zu kämpfen hat. Weichmacher, problematische Farben und vieles mehr kann dazu führen, dass Kunstrasenteppich auch für den Menschen – gerade für kleine Kinder – zu Gefahr werden kann. Hochwertiger Kunstrasen wird dahingegen häufig lokal / regional herstellt und auf Schadstoffe geprüft, so dass hier keine Bedenken bestehen sollten.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Kosten für Kunstrasen und Naturrasen – ein Preisvergleich über 10 Jahre

Wenn man den Preis von Kunstrasen und den Alternativen Rollrasen und gesähtem Rasen realistische vergleichen möchte, darf man sich nicht nur auf den Anschaffungspreis beschränken. Gerade die Folgekosten und auch der zeitliche Aufwand sollten für eine Preisvergleich mit herangezogen werden. Im heutigen Beitrag wird daher Kunstrasen mit Rollrasen und Naturrasen verglichen – im Hinblick auf den Anschaffungspreis, die Kosten für Pflege, Bewässerung und auch den zeitlichen Aufwand, den man im Laufe von 10 Jahren investieren muss. .

1. Anschaffungspreis: Kunstrasen deutlich höher als Rollrasen und Naturrasen

Bei der Anschaffung und Verlegung von Kunstrasen muss man schnell mit 30€ pro qm rechnen, wenn man diesen direkt auch professionell verlegen lässt. Beim Rollrasen ist man häufig schon mit ca. 17€ / qm inkl. Verlegung dabei und bei Naturrasen schlagen bei einer guten Rasenmischung inkl. entsprechender Vorbereitung des Untergrunds 3€ pro qm zu Buche. Bei Naturrasen kommen dann noch Rasenmäher und andere Geräte für die Rasenpflege und Bewässerung hinzu, die ebenfalls einmalig angeschafft werden müssen.

2. Düngung, Bewässerung, Nachsähen: Hier hat Kunstrasen so gut wie keine Kosten

Wenn Kunstrasen einmal verlegt ist, fallenden die laufenden Kosten fast nicht mehr ins Gewicht. Naturrasen hingegen muss nicht nur regelmäßig gedüngt, sondern auch bewässert werden – ein Faktor, den viele bei Preisvergleich häufig außer Acht lassen. Im Beispiel werden daher für die Rasenfläche die Kosten für Bewässerung und Dünger mit 250€ pro Jahr veranschlagt, für das regelmäßige Nachsähen und Ausbesserung noch einmal 50€ pro Jahr.

3. Zeitlicher Aufwand für Pflege: Naturrasen sehr pflegeintensiv

Auch der zeitliche Aufwand sollte bei einem fairen Vergleich betrachtet werden und auch in diesem Punkt kann der Kunstrasen überzeugen. Während natürlicher Rasen regelmäßig gemäht, bewässert und gedüngt werden muss, beschränkt sich die Kunstrasenpflege auf ein Aufbürsten.

Vergleich Kunstrasen,Rollrasen und Naturrasen im Überblick:

  Kunstrasen Rollrasen Naturrasen
Einmalige Kosten
Anschaffung & Verlegung 4500 € 2550 € 450 €
Geräte (Rasenmäher etc.) 50 € 300 € 300 €
Gesamtkosten einmalig 4550 € 2850 € 750 €
    
Kosten für Rasenpflege etc. (pro Jahr)
Dünger, Bewässerung 0 € 250 € 250 €
Nachsähen, Ausbesserung 0 € 50 € 50 €
Gesamtkosten pro Jahr 0 € 300 € 300 €
    
Zeitlicher Aufwand für Pflege (pro Woche; in Stunden)
Rasenmähen 0 3 3
Düngen, Bewässern 0 2 2
Allgemeine Pflege 1 1 1
Gesamt Zeitaufwand pro Woche 1 6 6
Gesamt Zeitaufwand pro Jahr (20 Wochen) 20 120 120
    
Kosten und Zeitaufwand über 10 Jahre
Einmalige Kosten 4550 € 2850 € 750 €
Kosten für Rasenpflege 0 € 3000 € 3000 €
Gesamtkosten über 10 Jahre 4550 € 5850€ 3750 €
Zeitaufwand Rasenpflege in Stunden  200 1200 1200

Der Preisvergleich von Kunstrasen und Naturrasen zeigt: Vergleicht man die  Werte über 10 Jahre, sind nicht nur die Gesamtkosten von Kunstrasen gar nicht mehr so hoch wie im ersten Augenblick oftmals vermutet, auch der zeitliche Aufwand für die Rasenpflege macht einen großen Unterschied. Während man im Laufe von 10 Jahren 1200h für die Pflege vom Naturrasen investiert, beschränkt sich das beim Kunstrasen auf nur 200h in den 10 Jahren. Wenn man den Preis von Kunstrasen betrachtet, sollte man daher nicht nur den Anschaffungspreis sehen, sondern immer längerfristig denken – dann ist Kunstrasen gar nicht teurer als Rollrasen oder Naturrasen.

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Ist Kunstrasen aus dem Baumarkt empfehlenswert?

Diese Frage stellen sich mit Sicherheit viele unserer Kunden, denn Kunstrasen aus dem Baumarkt kostet oftmals nur einen Bruchteil von unseren Premium-Sorten. Allerdings können wir hier nur empfehlen: Beim Kauf von Kunstrasen sollte nicht nur der Preis ausschlaggebend sein, sondern hochwertige Qualität zahlt sich aus!

Der erste Unterschied liegt oftmals schon in der Bezeichnung: Im Baumarkt stößt man auf Bezeichnungen wie „Rasenteppich“ und das gibt schon den ersten Hinweis darauf, dass es sich hier nicht um eine künstliche Nachahmung von Naturrasen handelt, sondern der Rasenteppich aus dem Baumarkt eher vergleichbar mit einem grünfarbenen Kunststoff-Teppich, aber mit Rasen nicht im Entferntesten etwas zu tun hat. Es gibt keine einzelnen Halme und sowohl die Haptik und Optik von diesem günstigen Rasenteppich ist schlicht nicht mit Naturrasen zu vergleichen.
Auch wenn der Kunstrasen aus dem Baumarkt ein Rasenimitat ist, sollte man hier unbedingt auf Qualität achten – Merkmale wie UV-Beständigkeit vom Kunstrasen, Wasserdurchlässigkeit des Kunstrasens etc. geben Hinweise auf die Qualität. Wenn der Kunstrasen aus dem Baumarkt hier keine ausreichende Informationen dazu bietet, sollte man sich explizit danach erkundigen und sich evtl. die Eigenschaften auch schriftlich bestätigen lassen. Denn wenn man den Kunstrasen aus dem Baumarkt einmal verlegt hat und sich nachher z. B. herausstellt, dass diese nicht UV-beständig ist, ist es sehr aufwändig und teuer, den verlegten Kunstrasen wieder auszutauschen, wenn dieser durch Sonneneinstrahlung ausgeblichen wurde.
Neben den harten Fakten zählen bei einen Bodenbelag wie Kunstrasen natürlich auch die Haptik und Optik – denn man möchte ja nachher eine Fläche haben, die dem natürlichen Original in Nichts nachsteht. Daher sollte man im Baumarkt auf jeden Fall ein Muster anfragen und zuhause in Ruhe mit anderen Kunstrasen-Mustern vergleichen und dann ganz in Ruhe die Entscheidung zu treffen. Denn was nützt es, wenn man sich für den Baumarkt-Kunstrasen entscheidet und nachher vom Ergebnis enttäuscht ist, weil man etwas Geld sparen wollte.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Alle Kunstrasen-Sorten im Vergleich

Gerade jetzt werden viele Neuerungen und Veränderungen für den Garten geplant – aber auch viele schauen sich jetzt nach einem schönen Bodenbelag für den Balkon oder die Dachterrasse um. Wo früher Fliesen oder Steinzeug von dem meisten als Bodenbelag gewählt wurden, ist Kunstrasen in den letzten Jahren immer beliebter geworden, nicht zuletzt wegen der zahlreichen Vorteile von Kunstrasen gegenüber den Alternativen. Hochwertiger Kunstrasen sieht auch auf dem Balkon der der Dachterrasse sehr gut aus und lässt so ohne viel Aufwand eine richtige grüne Oase entstehen. Zahlreiche Kunstrasen-Bilder illustrieren, wie perfekt Kunstrasen in einer solchen Umgebung aussieht – und moderne Kunstrasen-Sorten sind dabei nur noch kaum von echtem Naturrasen zu unterscheiden.

Wenn es dann an die konkrete Planung geht, steht man vor der Frage, welche Sorte Kunstrasen ist für welchen Zweck geeignet, was der finanzielle Rahmen zulässte und wo die Unterschiede der einzelnen Kunstrasen-Sorten sind. Ein direkter Vergleich von verschiedenen Kunstrasen-Sorten gibt daher einen guten Überblick, wann und für welchen Zweck man idealerweise welchen Kunstrasen wählt und erleichtert so die Entscheidung für die passende Kunstrasen-Sorte.
Für alle unsere Kunstrasen-Sorten gilt, dass wir nur hochwertigen Kunstrasen vertreiben, der von normalem, natürlichen Rasen kaum zu unterscheiden ist.

Kunstrasen-Sorten im direkten Vergleich

Kunstrasen-Sorten im direkten Vergleich erleichtern die Ausahl

Mit so einem übersichtlichen Vergleich fällt es leicht die richtige Auswahl zu treffen und den Kunstrasen zu wählen, der zu dem Einsatzgebiet und auch dem finanziellen Buget passt.Mit so einer Vorauswahl kann man dann am besten ein kostenloses Kunstrasen-Muster anfordern, denn eine Beschreibung oder auch Bilder sind eine Sache – wenn man den Kunstrasen fühlt und live sieht, ist das noch einmal eine wesentlich bessere Hilfe für die Auswahl der passenden Kunstrasen-Sorte. Gerne beraten wir Sie auch und helfen Ihnen, sich für die richtige Sorte zu entscheiden – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün

Jetzt Kunstrasen kaufen und eine schöne Grünfläche für den Garten gestalten

Mit dem kommenden Herbst steht für viele Gartenbesitzer auch wieder eine Veränderung im Garten auf der ToDo-Liste. Neben dem Frühjahr ist gerade diese Jahreszeit ein perfekter Zeitpunkt, um zahlreiche neue Gartenpflanzen zu setzen und weitere Träume im Garten zu realisieren. Wenn es allerdings um eine neue Grünfläche geht, ist der Herbst für klassichen Rasen nicht der ideale Zeitpunkt. Ganz anders bei Kunstrasen: Dieser kann vollkommen unabhängig von den äußeren Bedingungen verlegt werden, so dass man selbst im Oktober oder November noch aus der bestehenden Grünfläche im Garten mit dem passenden Kunstrasen wieder eine grüne Oase schaffen kann. Wie bei vielen anderen Produkten auch ist die Bestellung von Kunstrasen für den Garten im Internet häufig günstiger, als diesen vor Ort zu kaufen und darüber hat man wesentlich mehr Kunstrasen-Sorten zur Auswahl. Und es auf den ersten Blick schwierig erscheint, Kunstrasen im Internet zu bestellen – wir haben in unserem Kunstrasen-Shop alles dafür getan, dass Kunden ohne Risiko und viel Aufwand Kunstrasen bei uns bestellen können.

Kunstrasen-Sorten im Vergleich

Kunstrasen-Sorten im übersichtlichen Vergleich

Im ersten Schritt sollte man sich eine Übersicht der Kunstrasen-Sorten machen, denn so kann man schnell und einfach erkennen, welcher Kunstrasen den eigenen Geschmack am besten trifft – entsprechen haben wir in einer Tabelle die wichtigsten Eigenschaftend es Kunstrasens gegenübergestellt. Dieser Kunstrasen-Vergleich liefert die Basis für eine gute Vorauswahl.

Neben den harten Fakten und Eigenschaften ist die Optik und Haptik das A und O beim Kunstrasen-Kauf, so dass wir empfehlen, sich erst ein kostenloses Kunstrasen-Muster zukommen lässt, um diesen live zu erleben. Wenn man sich dann für eine Sorte entschieden hat, kann man sich ein individuelles und natürlich kostenloses Angebot erstellen lassen – gerne beraten wir Sie auch telefonisch.Im Rahmen des Angebotes werden dann auch die benötigten Maße und Flächen übermittelt. Mit diesen Informationen erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem gewünschten Kunstrasen und evtl. notwendigem bzw. gewünschten Verlegematerialien. Zudem kalkulieren wir für Sie die optimalen Lieferkosten, mögliche Lieferzeitpunkte bzw. Verlegetermine (wenn eine Verlegung des Kunstrasens gewünscht ist).

Wenn dann alles zur Ihrer Zufriedenheit ist, können Sie bequem den Kunstrasen kaufen bzw. die Bestellung festmachen, indem Sie uns eine Bestätigung per Mail zukommen lassen. Neben Kunden aus Deutschland können natürlich auch Kunden aus der Schweiz bei uns Kunstrasen bestellen. Im Prinzip funktioniert die Kunstrasen-Bestellung für Kunden aus der Schweiz in den gleichen Schritten wie für Kunden aus Deutschland. Genaue Infos dazu gibt es hier.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team Kerkhoff Grün
Ihrem Spezialisten für Kunstrasen & Rollrasen